Eibenbogen nur aus Kernholz?
Eibenbogen nur aus Kernholz?
Ich quäle mich zur Zeit mit einem Eibenstave bei dem das Splintholz etwas zu dick ist.( etwa 20mm )
Könnte ja einen Teil vom Splint runter ziehen...NUR...bei diesen verflucht dünnen Ringen weiss ich
überhaupt nicht... ob ...oder wie...ich das hinbekommen soll, ich erkenne die Ringe kaum.
Den ganzen Splint runter zu ziehen wär ja vergleichsweise einfach da das Kernholz ne andere Farbe
hat. In irgend einem Buch hab ich mal gelesen das auch Eibenbogen ohne Splint gebaut wurden.
Wie seht Ihr das...macht es Sinn einen Eibenbogen ohne Splint zu bauen ?...Oder ist das Kernholz nicht
zugfest genug. Dazu muss ich noch sagen das mir ein Zuggewicht von etwa 55 # reicht. Ein 80 Pfünder beeindruckt
zwar mehr..aber damit zu schiessen is mir zu anstrengend und nur für an die Wand zu hängen macht für mich
keinen Sinn.
hunter
Könnte ja einen Teil vom Splint runter ziehen...NUR...bei diesen verflucht dünnen Ringen weiss ich
überhaupt nicht... ob ...oder wie...ich das hinbekommen soll, ich erkenne die Ringe kaum.
Den ganzen Splint runter zu ziehen wär ja vergleichsweise einfach da das Kernholz ne andere Farbe
hat. In irgend einem Buch hab ich mal gelesen das auch Eibenbogen ohne Splint gebaut wurden.
Wie seht Ihr das...macht es Sinn einen Eibenbogen ohne Splint zu bauen ?...Oder ist das Kernholz nicht
zugfest genug. Dazu muss ich noch sagen das mir ein Zuggewicht von etwa 55 # reicht. Ein 80 Pfünder beeindruckt
zwar mehr..aber damit zu schiessen is mir zu anstrengend und nur für an die Wand zu hängen macht für mich
keinen Sinn.
hunter
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Kein guter Plan, das kostet eine Menge Leistung, weil das ideale Zusammenspiel zwischen Splint und kern halt nicht mehr stattfindet. Machbar ist es. Allerdings mit Vorbehalten: Sicher ist ein Nur-Kern Bogen im allgemeinen nicht.
Mit dem richtigen Licht (seitliche Einstrahlung) und der richtigen Technik ist es übrigens möglich auch papierdünne Ringe abzuschaben. Nass machen hilft auch, um angeschnittene Ringe auf dem Rücken zu finden. Ist aber - stimmt schon - ziemlich nervig...
Wie wäre denn folgendes: Das Splintholz gleichmäßig bis auf etwa 5 -6 mm runternehmen und dann ein dünnes Backing aus hochwertiger Rohhaut oder einigen Lagen Seide aufkleben?
Mit dem richtigen Licht (seitliche Einstrahlung) und der richtigen Technik ist es übrigens möglich auch papierdünne Ringe abzuschaben. Nass machen hilft auch, um angeschnittene Ringe auf dem Rücken zu finden. Ist aber - stimmt schon - ziemlich nervig...
Wie wäre denn folgendes: Das Splintholz gleichmäßig bis auf etwa 5 -6 mm runternehmen und dann ein dünnes Backing aus hochwertiger Rohhaut oder einigen Lagen Seide aufkleben?
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 19.07.2011, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Ich habe kürzlich einen Bogen aus Kernholz gebaut.
Als bruchschutz habe ich ein Rohautbaking aufgezogen .
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=17010
Ich hatte zwar eine andere Ausganslage, aber das Kernholz mit Rohhautbacking hält als Rücken.
Als bruchschutz habe ich ein Rohautbaking aufgezogen .
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=17010
Ich hatte zwar eine andere Ausganslage, aber das Kernholz mit Rohhautbacking hält als Rücken.
Zuletzt geändert von bastler am 18.07.2011, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Du brauchst in jedem Fall einen durchgehenden Jahresring am Rücken, und glaube nicht daß die Grenze zwischen Splint und Kern genau einem solchen folgt! Du könntest natürlich den Splint irgendwie runterhobeln und dann eine Backing draufkleben, das ginge schon. Aber mit ein bißchen Geduld und gutem Willen muß den Ringen doch beizukommen sein! Zwei Zentimeter Splint, das heißt, die einzelnen Ringe werden kaum dünner sein als ein Millimeter.... (ich habe jedenfalls noch keine Eibe gesehen mit zwanzig oder mehr Splintringen).
Lg Georg
Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
wenn nicht auf einen ring gearbeitet werden kann, dann ist der bogenbauer noch nicht bereit fürs holz!
eibe kann ringestärken unter 1mm haben, trotzdem kann man gut auf einen ring arbeiten.
eibe kann ringestärken unter 1mm haben, trotzdem kann man gut auf einen ring arbeiten.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Ja, tomtux !
Eibe an die Seite legen und mit anderem Holz üben, zB Esche bis man soweit ist .
Eibe an die Seite legen und mit anderem Holz üben, zB Esche bis man soweit ist .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
@ tomtux
besonsers schwierig zu sein. Wers nicht versucht wirds nicht lernen. Squid hat ja dankenswerter Weise Tips gegeben.
Nun das mag sein. Bei Robinie,Ulme und Esche hab ich schon Ringe herunter gearbeitet..bei Eibe scheint es mir halttomtux hat geschrieben:wenn nicht auf einen ring gearbeitet werden kann, dann ist der bogenbauer noch nicht bereit fürs holz!
besonsers schwierig zu sein. Wers nicht versucht wirds nicht lernen. Squid hat ja dankenswerter Weise Tips gegeben.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Planier den Stecken bis aufs Kernholz herunter und kleb ne Bambuslatte drauf.
Mit ein bißchen Reflex - so 10 cm - gibt das einen flotten Bogen.
Mit ein bißchen Reflex - so 10 cm - gibt das einen flotten Bogen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Öhm , NEIN toaster, man verhobelt keinen potentiel sehr guten Eibenstave nur weil man den Splint nicht sooo einfach herunter bekommt !
Da muß man Zähne und A...backen zusammenkneifen und dann ab dafür und runter ziehen den Splint , auch wenn man 2 Tage dran sitzt.
Nur so lernt man.
Den Splint runterhobeln würde man nur wenn er denn in einem schlechten Zustand ist weil verletzt , verpilzt etc...
Da muß man Zähne und A...backen zusammenkneifen und dann ab dafür und runter ziehen den Splint , auch wenn man 2 Tage dran sitzt.
Nur so lernt man.
Den Splint runterhobeln würde man nur wenn er denn in einem schlechten Zustand ist weil verletzt , verpilzt etc...
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Ich sehe das auch so. Aber es ist nun mal nicht Jedermanns Sache, sich mit der Ziehklinge durch ein Konvolut von 1 mm Ringen durchzuwühlen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Ich möchte da nicht missverstanden werden, die Splintdicke werd ich auf jeden Fall reduzieren.
Geht mir dabei auch nicht um die Arbeit oder die Zeit. Meine Kernfrage war ja ob ich den Splint
ganz runter nehmen kann, wär dann ev. ein wenig einfacher gewesen.
Diese Frage wurde beantwortet, also bleibt mir nur das mühsame Gefummel mit den Ringen.
@ Toaster
Wenn ich mal ne Eibe habe die mir etwas schwach auf der Brust erscheint, werd ich Deinen Rat
befolgen und ein Bambusbacking drauf kleben.Kann mir vorstellen das sowas einen flotten Bogen
abgibt.
Geht mir dabei auch nicht um die Arbeit oder die Zeit. Meine Kernfrage war ja ob ich den Splint
ganz runter nehmen kann, wär dann ev. ein wenig einfacher gewesen.
Diese Frage wurde beantwortet, also bleibt mir nur das mühsame Gefummel mit den Ringen.
@ Toaster
Wenn ich mal ne Eibe habe die mir etwas schwach auf der Brust erscheint, werd ich Deinen Rat
befolgen und ein Bambusbacking drauf kleben.Kann mir vorstellen das sowas einen flotten Bogen
abgibt.
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
mit ruhe und geduld geht das abtragen bei eibe sehr gut, die ringe sind (eben mit übung) auch recht gut sichtbar.
in meiner werkstatt (vulgo wohnzimmer) gibts zu jeder tageszeit bzw bei künstlicher beleuchtung einen anderen winkel, unter dem man die grenzschicht gut sieht.
abziehen mit der ziehklinge geht viel einfacher als bei anderen hölzern, eibensplint ist weich und lässt sich sehr gleichmässig abnehmen.
spätestens beim dritten ring hast du den trick raus, hunter.
in meiner werkstatt (vulgo wohnzimmer) gibts zu jeder tageszeit bzw bei künstlicher beleuchtung einen anderen winkel, unter dem man die grenzschicht gut sieht.
abziehen mit der ziehklinge geht viel einfacher als bei anderen hölzern, eibensplint ist weich und lässt sich sehr gleichmässig abnehmen.
spätestens beim dritten ring hast du den trick raus, hunter.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
A. Bogen nur aus Eibenkern geht, aber wie Squid schon schreibt, OPTIMAL ist es nicht.
INDIANERBOGEN waren tlw. so, dann aber mit Rohhaut oder Sehne als Backing!
B. Eibenkern mit Backing aus Hickory, Bambus, Ulme, Roteiche o.ä. ist absolut o.k. - wenn es nicht anders geht.
C. Um den Splint von 20 mm auf die erforderlichen 6 - 8 mm zu reduzieren,
1. säbelst Du erst mal 10 mm mit dem Messer nach Augenmaß weg. Bei Astbuckeln lieber etwas Zugabe als zu viel wegnehmen.
2. Nun wischst Du den glatt geschnittenen Rücken mit einem nassen Lappen ab und lässt ihn wieder etwas trocknen, 10 - 15 Min... Wenn Du ihn nun bei etwas Schräglicht drauf schaust, kannst du recht gut sehen, wo angeschnittene Ringe beginnen bzw. enden - die enden der angeschnittenen Fasern quellen stärker auf!
Am besten zeichnest Du die Stellen noch mal mit nem weichen Bleistift nach....
3. Du nimmst erst mal alle Reste von Ringen weg, die noch über einem durchgehenden liegen.
4. Dann kontrollierst Du, ob der nun oben liegende, Durchgehende unverletzt ist - wenn nicht, muss er auch noch weg.
Wieder Kontrolle, u.s.w., bis ein Unverletzter durchgend frei liegt.
Fertig....
Rabe
INDIANERBOGEN waren tlw. so, dann aber mit Rohhaut oder Sehne als Backing!
B. Eibenkern mit Backing aus Hickory, Bambus, Ulme, Roteiche o.ä. ist absolut o.k. - wenn es nicht anders geht.
C. Um den Splint von 20 mm auf die erforderlichen 6 - 8 mm zu reduzieren,
1. säbelst Du erst mal 10 mm mit dem Messer nach Augenmaß weg. Bei Astbuckeln lieber etwas Zugabe als zu viel wegnehmen.
2. Nun wischst Du den glatt geschnittenen Rücken mit einem nassen Lappen ab und lässt ihn wieder etwas trocknen, 10 - 15 Min... Wenn Du ihn nun bei etwas Schräglicht drauf schaust, kannst du recht gut sehen, wo angeschnittene Ringe beginnen bzw. enden - die enden der angeschnittenen Fasern quellen stärker auf!
Am besten zeichnest Du die Stellen noch mal mit nem weichen Bleistift nach....
3. Du nimmst erst mal alle Reste von Ringen weg, die noch über einem durchgehenden liegen.
4. Dann kontrollierst Du, ob der nun oben liegende, Durchgehende unverletzt ist - wenn nicht, muss er auch noch weg.
Wieder Kontrolle, u.s.w., bis ein Unverletzter durchgend frei liegt.
Fertig....
Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
Ja, so würde ich es auch machen: erst grob vorarbeiten und dann fein ran. Übrigens kann man auch nach der Farbe gehen: auf eine poröse helle Schicht folgt immer eine feste dunklere (dunkelgelb), die als Abschlussschicht geeignet ist, das sogenannte Spätholz.
Ich zitiere mal aus dem Bogenbauerbuch, S. 145 unten:
"Das Holz der Eibe hat einen sehr schlichten Aufbau. Die Jahresringe habe eine gleichmäßige Farbe, die Jahresringgrenze ist zwar ausgeprägt, aber der Übergang von Frühholz zu Spätholz ist allmählich und der Spätholzanteil relativ bescheiden..."
Das mag im Vergleich zu anderen Hölzern richtig sein, wenn man aber eine Zeitlang nur Eibe bearbeitet hat, wandelt sich das Bild: Der Blick für Feinheiten wird schärfer und man erkennt, zumindest bei schabender Bearbeitung, allerfeinste Unterschiede.
Ich zitiere mal aus dem Bogenbauerbuch, S. 145 unten:
"Das Holz der Eibe hat einen sehr schlichten Aufbau. Die Jahresringe habe eine gleichmäßige Farbe, die Jahresringgrenze ist zwar ausgeprägt, aber der Übergang von Frühholz zu Spätholz ist allmählich und der Spätholzanteil relativ bescheiden..."
Das mag im Vergleich zu anderen Hölzern richtig sein, wenn man aber eine Zeitlang nur Eibe bearbeitet hat, wandelt sich das Bild: Der Blick für Feinheiten wird schärfer und man erkennt, zumindest bei schabender Bearbeitung, allerfeinste Unterschiede.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8075
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 437 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Eibenbogen nur aus Kernholz?
ich hab vor Jahren auch als Anfänger die Jahresringe unterscheiden können und runtergearbeitet, langsam, sehr langsam und wenn ich davon genervt war, hab ich den Rohling weggelegt und am nächsten Tag weitergemacht..... klar geht die Arbeit langsam und man braucht viel Geduld..... das ist eben EIBE!
benzi
benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)