Tempern
Tempern
Aloha,
wenn ich es richtig verstanden habe, ist das "Tempern" der Vorgang einen Bogen unter Hitzeeinwirkung quasi "auszuhärten".
In der einschlägigen Literatur habe ich komischerweise nix finden können.
Kann mir nun mal jemand erklären um was es dabei wirklich geht und wie es funtkioniert???
Merci vielmals einstweilen...
wenn ich es richtig verstanden habe, ist das "Tempern" der Vorgang einen Bogen unter Hitzeeinwirkung quasi "auszuhärten".
In der einschlägigen Literatur habe ich komischerweise nix finden können.
Kann mir nun mal jemand erklären um was es dabei wirklich geht und wie es funtkioniert???
Merci vielmals einstweilen...
Gott zum Gru?e
Gawain of Greenwood
Gawain of Greenwood
tempern
Tempern gibt es beim Flintknapping (Feuersteinbearbeitung) dabei wird der rohe Stein mittels Feuer erhitzt. Es verändert sich die Farbe und die Spalteigenschaften bezogen auf das abschlagen von Steinstücken zum weiterverarbeiten (Pfeilspitzen).
Zuviel Hitze zerstört den Stein zu wenig bringt nix.
Zaunpfähle kann man durch Feuereinwirkung vor Pilzbefall und Verrottung schützen (Konstruktiver Holzschutz).
Bei Bambus wird die Oberfläche durch tempern härter.
Naja scheint ein weiter Begriff. Beim Bogenbau meine ich ihn in Zusamenhang mit Kyodobögen (-bau) gehört oder gelesen zu haben.
Zuviel Hitze zerstört den Stein zu wenig bringt nix.
Zaunpfähle kann man durch Feuereinwirkung vor Pilzbefall und Verrottung schützen (Konstruktiver Holzschutz).
Bei Bambus wird die Oberfläche durch tempern härter.
Naja scheint ein weiter Begriff. Beim Bogenbau meine ich ihn in Zusamenhang mit Kyodobögen (-bau) gehört oder gelesen zu haben.
Getempered
Ein Vereinskollege schießt einen Robinienselfbow mit getempertem Bauch. Der Bogenbauer hat mit der Heißluftpistole den Bauch derart erhitzt, dass überall dunkelbraune bis schwarze Stellen zu sehen sind. Ob das Sinn macht? Bin da skeptisch.
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Ich las einmal von einer Methode, bei der man unter Zuhilfenahme (Ziehen) eines Gegenstandes mit rundem Querschnitt (Schraubenzieher)
das Holz/Back eines Bogens durch "drücken" verdichtet/härtet. (Bowyers Bible ??)
In englisch gibt es den Ausdruck "heat tempered" bei Bambus, da wiß ich aber nicht genau wie´s geht.
das Holz/Back eines Bogens durch "drücken" verdichtet/härtet. (Bowyers Bible ??)
In englisch gibt es den Ausdruck "heat tempered" bei Bambus, da wiß ich aber nicht genau wie´s geht.
https://classic-archer.com/
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Radio Eriwan sagt....
im Prinzip ja, aber...
1. Dunkelfärbung ist IMMER ein Ergebnis von Zersetzung! Die Färbung entsteht dadurch, dass der in der Cellulose enthaltene Kohlenstoff freigesetzt wird. Mehr als eine "sonnige" Braunfärbung muss also vermieden werden, sonst leidet die Haltbarkeit mehr als sie zunimmt!
2. Es hängt von der Holzsorte ab! Durch das Tempern findet im Idealfall ein Schmelzen und Verfließen der Holzinhaltsstoffe (Harze, Öle, Zucker etc.) statt und festigt dabei die Zellstruktur. Hölzer, die ARM an solchen Stoffen sind, verlieren aber mehr als sie gewinnen (Verkohlung, s.o., Austrocknung und Verarmung, da einige der Inhaltsstoffe beim Tempern auch unvermeidbar verdampfen!) ....
Rabe
1. Dunkelfärbung ist IMMER ein Ergebnis von Zersetzung! Die Färbung entsteht dadurch, dass der in der Cellulose enthaltene Kohlenstoff freigesetzt wird. Mehr als eine "sonnige" Braunfärbung muss also vermieden werden, sonst leidet die Haltbarkeit mehr als sie zunimmt!
2. Es hängt von der Holzsorte ab! Durch das Tempern findet im Idealfall ein Schmelzen und Verfließen der Holzinhaltsstoffe (Harze, Öle, Zucker etc.) statt und festigt dabei die Zellstruktur. Hölzer, die ARM an solchen Stoffen sind, verlieren aber mehr als sie gewinnen (Verkohlung, s.o., Austrocknung und Verarmung, da einige der Inhaltsstoffe beim Tempern auch unvermeidbar verdampfen!) ....
Rabe
Was net all gibt...
Also der Begriff ist vielfach im Thread "Manau - Holz" im Zusammenhang mit Manaubögen gefallen.
Hierbei erschien es mir so, dass der Manaubogen durch fröhliches "ausbacken" im heimischen Herd eine bessere Festigkeit bekommt (weniger verwindet etc.).
Aber ich kann ja auch genre noch mal in dem Thread nachhaken.
Hierbei erschien es mir so, dass der Manaubogen durch fröhliches "ausbacken" im heimischen Herd eine bessere Festigkeit bekommt (weniger verwindet etc.).
Aber ich kann ja auch genre noch mal in dem Thread nachhaken.
Gott zum Gru?e
Gawain of Greenwood
Gawain of Greenwood
-
- Sr. Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 21.09.2004, 21:54
Spitzahorn
Ich hab nach wie vor etwas Holz vom Spitzahorn rumzuliegen. In einem Buch hab ich nun gelesen, dass das Holz eine Art Zucker oder dergleichen enthält. Demnach müsste es ja für's Tempern geeignet sein.
Doch da stellen sich mir gleich mal ein paar Fragen:
Es wäre bestimmt sinnvoll, das komplette Holz zu tempern. Mit einer Heißluftpistole werde ich das wohl nicht erreichen. Welche Temperatur ist empfehlenswert und wie bzw. wo kann ich die erreichen? Ein halber Langbogen passt in keinen Herd... ;-)
Mein Holz ist derzeit noch Rohmaterial und muss auch noch gespleißt werden. Wäre es klug, das Tempern VOR die ganze Arbeit zu setzen? Ich tendiere zu Ja, aber mal sehen, was ihr so meint.
Ich wünsch' ein schönes WE!
Steffen
Doch da stellen sich mir gleich mal ein paar Fragen:
Es wäre bestimmt sinnvoll, das komplette Holz zu tempern. Mit einer Heißluftpistole werde ich das wohl nicht erreichen. Welche Temperatur ist empfehlenswert und wie bzw. wo kann ich die erreichen? Ein halber Langbogen passt in keinen Herd... ;-)
Mein Holz ist derzeit noch Rohmaterial und muss auch noch gespleißt werden. Wäre es klug, das Tempern VOR die ganze Arbeit zu setzen? Ich tendiere zu Ja, aber mal sehen, was ihr so meint.
Ich wünsch' ein schönes WE!
Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Ahorn tempern würde ich lassen! Das versprödet vmtl. nur!!
Gespleißte Bogen erhitzen ist auch kaum möglich, dabei geht mit hoher Wahrscheinlichkeit die Klebung auseinander!
Tipp:
Verleime ihn mit etwas Reflex im Griffbereich, etwa so viel, dass die Enden (je nach Bogenlänge) 5 - 10 cm hoch stehen, wenn man den Griff auf den Boden legt; dann holst Du das Maximum aus dem Holz raus und "arbeitest" dem Stringfollow vor!
Rabe
Gespleißte Bogen erhitzen ist auch kaum möglich, dabei geht mit hoher Wahrscheinlichkeit die Klebung auseinander!
Tipp:
Verleime ihn mit etwas Reflex im Griffbereich, etwa so viel, dass die Enden (je nach Bogenlänge) 5 - 10 cm hoch stehen, wenn man den Griff auf den Boden legt; dann holst Du das Maximum aus dem Holz raus und "arbeitest" dem Stringfollow vor!
Rabe
-
- Sr. Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 21.09.2004, 21:54
oki
Danke für die schnelle Antwort!:anbet
Wenn überhaupt, hätte ich erst getempert und dann geklebt. Aber bis es soweit ist, muss ich eh noch ein paar Wochen warten. Das Holz liegt gerade mal eine Woche und ist bestimmt noch nicht trocken.
Ich werde mir mal einen Schaft aus dem Holz basteln und den dann tempern - wie wär's mit 120 Grad im Backofen?! Mal sehen, was ein Vorher-/Nachher-Vergleich bringt. Vielleicht finde ich auf die Art auch die perfekte Temperatur.
Oder aber ich protokolliere den umständlichsten Weg, um von trockenem Holz über warmes Holz zu verkohltem Holz zu kommen...
Es lebe die Wissenschaft!:D
Steffen
Wenn überhaupt, hätte ich erst getempert und dann geklebt. Aber bis es soweit ist, muss ich eh noch ein paar Wochen warten. Das Holz liegt gerade mal eine Woche und ist bestimmt noch nicht trocken.
Ich werde mir mal einen Schaft aus dem Holz basteln und den dann tempern - wie wär's mit 120 Grad im Backofen?! Mal sehen, was ein Vorher-/Nachher-Vergleich bringt. Vielleicht finde ich auf die Art auch die perfekte Temperatur.
Oder aber ich protokolliere den umständlichsten Weg, um von trockenem Holz über warmes Holz zu verkohltem Holz zu kommen...
Es lebe die Wissenschaft!:D
Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
@Negley
Was du meinst - Komprimieren mit rundem, hartem, glattem Gegenstand (Durchmesser beim Schraubenzieher ist m.E. zu gering, gibt Druckstellen) ist das sog. "burnishing", wurde auch mit Eberzähenen gemacht. Heute ist eine runde Glasflasche beliebt.
Zweck: Aufstellen einzelner Fasern verhindern.
Die dabei auftretende Kompression ist auf dem Bogenrücken nützlich, am Bogenbauch aber kontraproduktiv.
@ravenheart:
Danke für die Details zur Verfärbung. War sehr hilfreich für mich.
Zweck: Aufstellen einzelner Fasern verhindern.
Die dabei auftretende Kompression ist auf dem Bogenrücken nützlich, am Bogenbauch aber kontraproduktiv.
@ravenheart:
Danke für die Details zur Verfärbung. War sehr hilfreich für mich.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
-
- Sr. Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 21.09.2004, 21:54
RE:
Guck mal ein paar Zeilen weiter oben! Rabe hat's da ziemlich gut beschrieben. Zumindest klingt es für mich einleuchtend.Original geschrieben von Negley
Das hab ich gemeint (burnishing), aber was bringt das Hitze-Tempern ?
Eventuell verschwindet erwünschte Restfeuchigkeit ??
Gruß aus Potsdam
Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
@Taran, da gabs einen Tread auf Primitive Archer, ist ca. 1 Jahr her in dem eienr seinen Osage?? (bin mir nicht sicher) auf der Bauchseite auf ner Herdplatte erhitzte (stück für Stück) bis zur Verfärbung und so eine Festigung des Bogenbauches bekam. Hast du den Thread in deinem Archiv? War noch bevor das PA Forum Kostenpflichtig wurde.
btw, ich hab da noch was von dir im Keller liegen... Ottobeuren?
btw, ich hab da noch was von dir im Keller liegen... Ottobeuren?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw