Umstieg Recurve zu Langbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
atzimatzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.06.2011, 17:46

Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von atzimatzi »

Hallo zusammen,
ich möchte vom Recurve zu einem Langbogen wechseln, und brauche Tipps/Erfahrungen!
Welchen großen Unterschiede gibt es zwischen Recurve- und Langbogenschießen?

Zur Zeit habe ich einen Samick Polaris 68" (bin 191 cm groß) mit 30lbs und Penthalon Carbonpfeile (Spine 600).
Beim surfen habe ich folgende Modelle "entdeckt":
-SAMICK Langbogen CHEETAH 68"
- Samick Outlander 68"
oder Falco Triumph 68 "

Sind diese Modelle empfehlenswert;gibt es noch andere; welche Stärke würdet ihr nehmen 35,40 oder mehr?

Danke schon mal...

Gruß
Atzimatzi
Benutzeravatar
Stephan
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 10.02.2008, 18:04

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von Stephan »

Hallo Atzimatzi,

die Frage ist:
Welche Stärke würdest Du für Dich nehmen, wie kommst Du mit Deinen jetzigen 30# klar, ist da noch Luft nach oben?

Den Triumph und den Cheetah kannst Du fast schießen wie Deinen Recurve, die scheinen ein größeres Bogenfenster zu haben.
Der Outlander hat nur eine kleine Pfeilauflage, da wirst Du Dich evtl. ein wenig umgewöhnen müssen.

Gruß

Stephan
atzimatzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.06.2011, 17:46

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von atzimatzi »

Hallo Stephan,

mit meinem 30# komme ich gut klar, ich dachte ich steige auf 40# um.
Benutzeravatar
Rauer
Full Member
Full Member
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2010, 09:16

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von Rauer »

Hallo
du solltest dir aber darüber im klaren sein das viele Langbögen nicht an die Wurfleistung von einem Recurve nicht ran kommen du könntest dich wunder wenn dein 30# R. besser wirft als dein 40# L.
es ist nicht immer so aber oft ?
was man hinten reinsteckt kommt nicht immer vorne raus
ich schiesse beides mal Selfbow mal Gekaufte mit Glas mal R. mal L. aber um an die Wufleistung vom meinem 50# R.ranzukommen braucht der L. schon fünf bis zehn lb mehr
Man lernt mehr von einem Bogen der einem zerbricht als von einem den man für perfekt hält !

Wessdorn elb 71" 58# @ 28"
Ulme Holmi-Molle Stiel 73" 60# @27,5"
Jagd Recurve 50 lb @ 28
Benutzeravatar
BBouvier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 373
Registriert: 02.05.2008, 11:44

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von BBouvier »

Hallo, atzimatzi!

Den obigen Ausführungen ist kaum
noch etwas hinzuzfügen.

"Samick" baut (am Fliessbande) keine üblen Bögen.
Jedoch riete ich Dir zu einem "Marbow".
=>
http://www.marbow.de/Ortloff/Lagerb%C3%B6gen.html

Ortloff baut Dir zu erstaunlich günstigem Preise
Deinen (!) Bogen:
Länge
Zugkraft
Hölzer

Und da kann ein Samick von der Stange überhaupt nicht mithalten.

Nachtrag:
Mein 65# Marbow (Langbogen) wirft die Pfeile
kaum weiter als der (allerdings 800.-€ teure)
Loquai (Recurve) eines Freundes mit 45#.
(knapp unter 300 Meter)

Loquai
=>
http://www.loquai-messer.de/ger/b_galerie.html

Und der Marbow ist schon sauschnell für einen Langbogen!

<"welche Stärke würdet ihr nehmen?..."

Wie alt und wie kräftig bist Du denn?
Wie oft in der Woche schiesst Du bisher?
Arbeitest Du jeden Abend mit Expander und Hanteln?

...10# Unterschied können (anfangs) bereits
sehr (!) erheblich sein...an die sollte man sich nach ein paar
Wochen aber gewöhnt haben.
Nur, falls die 30# Dich spielerisch-leicht dünken und Du sportlich
veranlagt bist, ist ein 15#-Schritt mit so 2 Dutzend Pfeilen
pro Trainingstag anfangs anzudenken:
Sonst machst Du Dir die Sehnen und Gelenke kaputt.

Gruss,
BB
atzimatzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.06.2011, 17:46

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von atzimatzi »

hi,

ich denke ich entscheide mich im Moment für den SAMICK CHEETAH 68" mit 35#.
Günstig und gut :-))
Nidian
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 24.02.2011, 11:28

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von Nidian »

Wenn ich an deiner Stelle wäre, dann würde ich noch etwas sparen und mir ein echt ein Marbow kaufen! Dann bekommst du günstig und Besser ;) Du musst dann nur halt etwas Wartezeit in kauf nehmen... Viele Grüße, Jonas
Der Mensch hat die Augen vorne, damit er nicht nur zurück schaut!
Benutzeravatar
BBouvier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 373
Registriert: 02.05.2008, 11:44

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von BBouvier »

<"Wenn ich an deiner Stelle wäre, dann würde ich noch etwas sparen
nd mir ein echt ein Marbow kaufen!
Dann bekommst du günstig und Besser.">


Allerdings!!!

Nicht, dass von einem Samick direkt abzuraten wäre:
Jedoch ist das ein Unterschied zum MARBOW wie der
zwischen einem Renault und einem Audi!...nur nicht hinsichtlich
der Preisdifferenz.

hihihihihihihihi, atzimatzi !
(ungestottert gekichert)

<"...entscheide ich mich im Moment für...">

Und nach dem Moment??

Gruss,
BB
atzimatzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.06.2011, 17:46

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von atzimatzi »

Ha,ha... :-)) --auch ungestottert !

"Im Moment" soll heißen, das ich hoffentlich noch viele Jahre Bogen schießen gehe, und das bestimmt
nicht mein letzter Bogen wird.

Gruß
Atzimatzi
Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von mK »

Ich habe den Cheetah in 45# und würde ihn heute wahrscheinlich nicht mehr kaufen. Der Bogen ist wahrlich nicht schlecht für einen Bogen von der Stange und zu dem sehr günstig. Aber er hat auch einen spürbaren Handschock und der Griff ist ein wenig kantig.

Ich würde eher zum Falco greifen. Der ist zwar mehr als doppelt so teuer, aber imho sein Geld auch wert. Ein Bekannter schießt den mittlerweile in 40# und ist sehr gut damit zufrieden. Ich habe den kürzlich auch in 50# schießen können und würde sagen der ist komfortabler und angenehmer zu ziehen als mein 45# Cheetah. Der Handschock ist für einen Langbogen auch recht gering. Zudem optisch ein sehr schöner Bogen.

Einen Marbow konnte ich kürzlich auch mal schießen. Ebenfalls in 50#. Auch angenehm zu ziehen, aber doch auch ein spürbarer Handschock. Habe den allerdings auch mit relativ leichten Pfeilen geschossen. Wenn man mit der Standard-Version von der Optik zufrieden ist bekommt man einen tollen Bogen. Möchte man aber auch ein wenig mehr Optik, wird er imho schnell teuer und da bekommt man dann auch was Besseres für sein Geld.

Btw. hast du einen der Bögen schonmal Probe schießen können? Würde ich dir dringend empfehlen bevor du einen Kauf erwägst.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1187
Registriert: 06.03.2005, 15:50

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von Pictor Lucis »

10 Pfund mehr können dammich viel sein.
Ich wollte von meinem 35# Langbogen auf 40# upgraden und das ist bannig schief gegangen.
Er hatte 43# und das hatte Folgen: Schulterschmerzen!
2 Monate kein Bogenschiessen und dann einen 20# Recurve für 1/4 Jahr. im Frühjahr meinen 1. Langbogen wieder und nach 2 Jahren habe ich den starken Bogen runterschleifen lassen auf 37@ 29. Damit komme ich jetzt klar.

Ach ja: Probeschiessen ist MUSS!
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
atzimatzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.06.2011, 17:46

Re: Umstieg Recurve zu Langbogen

Beitrag von atzimatzi »

So nun habe ich mir doch den FALCO TRIUMPH VINTAGE mit 40 # und flämisch gespleißten XCEL-Sehne gegönnt :-)

Fazit: Umstieg leichter wie gedacht. Toller Bogen, man sollte sich nur Sehendämpfer gönnen. Danach ist er klasse.
Antworten

Zurück zu „Bögen“