Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Xolgrim
Full Member
Full Member
Beiträge: 173
Registriert: 01.02.2010, 08:04

Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Xolgrim »

Hallo,

ich bin Mitglied in einem Breitensport Verein. Wir haben ein eigenes Gelände auf dem es 200 Wohnwagen Stellplätze gibt und ein recht breit gefächertes Sport angebot (Volleyball, Beachvolleyball, Boul, Ringtennis, Badminton, Schwimmen, Tennis...) nun ist der Vorstand auf die Idee gekommen einen weitgehend ungenuzten Teil des Geländes in eine Bogenschießbahn um zu bauen.
Wir sind und werden kein Bogenverein, die Bahnen sollen das Sportangebot nur für interessierte erweitern (Geht hier also nicht um Hochleistungs Sport)

Ein Sachverständiger war bereits vor Ort und hat in seinem Gutachten 3 Bahnen auf 50m 'abgesegnet'. Das ganze liegt der Gemeinde nun schon zum endgültigen abnicken vor, das ist normalerweise aber nur noch eine Formsache. Beim RSB haben auch schon vier Mitglieder die Ausbildung zum Schießsportleiter mitgemacht, womit auch die Aufsicht geregelt wäre. Einer der auserwählten bin ich. Ich habe selber zwar erst einige male mit einem Bogen geschossen und es immerhin geschafft einen Bogen halb fertig zu bauen, damit bin ich jedoch schon zum armen Teufel aufgestiegen der ja "Ahnung davon" hat und der Vorstand hat mich darum gebeten eine Liste zusammen zu stellen was denn so an Erstausrüstung benötigt wird.

An der Stelle kommt Ihr hoffentlich ins Spiel, da ich wie erwähnt nicht wirklich die riesen Ahnung habe was man denn so alles benötigt und wo man das am besten her bekommt :) Ich fange einfach mal damit an meine bisherigen Notizen dar zu legen.

3 Zielscheiben (eventuell mit Abdeckung?) incl. Ständer + Auflagen
Bögen
Div. Pfeile
Fingerschutz versch. größen
Armschutz versch. größen
Pfeilziehhilfen
Messpfeil

Zielscheiben:
Stramit scheint mir für unsere zwecke auf den ersten blick am besten geeignet. Oder kennt noch jemand Preiswerte alternativen für den ausseineinsatz. Gibt es dafür passende Abdeckplanen? Oder halten die auch so passabel lange wenn sie 2/3 des Jahren draussen stehen?

Recurvebögen
3 'Männerbögen' 3 'Frauenbögen' 3 'Kinderbögen' und jeweils einen Linkhandbogen soll ich raussuchen....
http://www.bogensportanleitung.de/recurvebogen.htm kann man sich da grob nach der Tabelle orientieren? Falls ja ist größe und Zuggewicht ja schon mehr oder weniger geklärt. Welcher bogen darfs denn sein.... "Besorg mal was gutes und Günstiges zwischen 150 und 200Euro pro Bogen" Vorschläge? :)

Div. Pfeile
Material: Carbonpfeile wurden mir von irgendjemandem mal nahe gelegt weil Alus recht schnell verbiegen wenn man daneben schießt (Wir haben eine Wand aus 4cm dicken Kiefernbohlen als Pfeilstop hinter den Scheiben, die ist vermutlich dümmer als die Pfeil...)
Länge: Ich dachte dran erstmal einige 26er, 28er und 30er zu kaufen. Der 33er Auszug ist wohl eher eine Technik für Langbögen?
Spinne: Scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein. Wozu der gut ist und warum der nötig ist (archers paradox) kann ich noch nachvollziehen. Da hörts aber auch schon auf.
Befiederung Kunststoff hat vermutlich nicht die besten flugeigenschaften, aber es kommt bei Anfängern ja auch vermutlich erstmal mehr auf rubustheit und langlebigkeit an, kann mir da jemand was zu sagen? Kann man mit Pfeilen für 6Euro/Stk. etwas anfangen oder loht sich da der kauf nicht.

Habe ich noch was lebenswichtiges vergessen? Kenns jemand eventuell einen Laden in der nähe von Bonn Bogen+Zubehör kaufen kann (Ausser Waffen Deckers, der hat nun eine sehr bescheidene Auswahl)

Edit: Ein schöner Onlineshop wäre sicher auch hilfreich
Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3349
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Markus »

Ganz wichtig - ein vernünftiger Pfeilfang / Backstopp!
Netz, Erdhaufen, Strohballen (eher weniger geeignet, wenn das ganze Jahr draußen, aber geht dennoch) ..

Meiner Meinung nach kein Bogen über 35 #, bei Frauen max. 30 # eher weniger.
Genügend Pfeile.
Benutzeravatar
Xolgrim
Full Member
Full Member
Beiträge: 173
Registriert: 01.02.2010, 08:04

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Xolgrim »

(Wir haben eine Wand aus 4cm dicken Kiefernbohlen als Pfeilstop hinter den Scheiben, die ist vermutlich dümmer als die Pfeil...)
die Wand ist (wird) 4m Hoch und wurde von dem Sachverständigen so verlangt bzw abgesegnet. Dahinter ist noch ein kleiner Erdwall der mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist.

Dachte bei den Bögen an
30#, 26#, 24# (auch als Linkhand), 22#, 20#, 18# (Auch als Linkhand)
Kinder: 18#, 16#, 14# (Auch als Linkhand)

Interessierte schützen werden sich vermutlich früher oder später eh einen eigenen, passenden, Bogen zulegen. Geht halt primär um die Erstausrüstung um die Leute an den Sport dran zu bekommen. Daher die Zuggewichte auch eher niedrig gewählt.
Benutzeravatar
Xolgrim
Full Member
Full Member
Beiträge: 173
Registriert: 01.02.2010, 08:04

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Xolgrim »

http://cgi.ebay.de/Gehobenes-Einsteiger ... 2554f1ca4f

Gerade drüber gestolpert, das scheint mir sehr (zu?) kostengünstig zu sein
Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von mK »

Für eure Zwecke sollte der reichen. Aber auf Visiere würde ich verzichten.

Alternativ günstiger Bogen wäre z.B. der Samick Polaris oder Samick Mind 10. Mittelteil inkl. Wurfarme dürften da zwischen 80 und 100 € kommen. Die werden beide gerne als Anfängerbögen oder Mietbögen genommen. Finden sich auch in vielen Vereinen bei Schnupperkursen.

Als Händler könnte ich die Sherwood-Bogensport in Herne empfehlen. Sehr gute vor-Ort Beratung (aber u. U. viel Zeit mitbringen). Online geht aber auch.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Nidian
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 24.02.2011, 11:28

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Nidian »

Als Bogen käme da noch der Bearpaw Fieldstar in frage! Er liegt so bei 90-100 Euro. Ich würde auch auf gar ekienn fall mehr als 30 lbs nehmen! am besten so 20-25 das reicht vollkommen aus! Ich wünsch euch viel gelinegn dabei!
Der Mensch hat die Augen vorne, damit er nicht nur zurück schaut!
Benutzeravatar
Roverdatter
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 21.02.2010, 01:18

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Roverdatter »

Bei uns wird über den Unisport Bogenschießen angeboten. Jedes Jahr haben wir so etwa 8-12 Neulinge, manche bleiben dabei und legen sich nach einer Weile eigenes Equipment zu, andere schnuppern nur für ein Semester herein.
Wir haben mittlerweile nur noch 24# Bögen für die Neulinge, die Mädels, die weniger Kraft haben, ziehen meist auch weniger, da sie kleiner sind, die großen Kerls mit mehr Kraft holen auch etwas mehr raus. Je mehr verschiedene Bögen ihr habt, desto mehr Arbeit habt ihr bei der Verteilung der Bögen - und dementsprechend Stress... ::)
Ansonsten werden Alu-Pfeile mit Plastik-Fletches geschossen, alle mit gleichen Spine. Für den Anfang absolut ausreichend - und wenn ihr gerade anfangt alles aufzubauen, sicherlich auch preislich sinnvoll...

Ich persönlich würde auch ein paar Visiere mitkaufen, auch wenn es nicht meine Sache ist, aber am Anfang ist es schon interessant mal verschiedene Techniken (Visier, Blank, Instinktiv) auszuprobieren - nicht jeder ist zum Traditionellen Schützen geboren... Aber dann müsstet ihr als Trainer das natürlich ebenfalls in den Grundzügen lehren können...
-Nur meine Meinung-

lg,
Julia
Benutzeravatar
McReady
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 20.02.2011, 10:39

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von McReady »

Vergiß nicht, ein paar günstige Köcher zu kaufen. Für FITA-Recurve evtl. auch noch Bogenschlingen.

Außerdem sollte es in irgendeiner Form eine Ablegemöglichkeit für die Bögen geben, so daß diese nicht am Bogen rumliegen, wenn Ihr Pfeile holt. Das muß kein gekaufter Bogenständer sein, wir haben im Verein auch "nur" Holzgestelle, welche mit einem Stück Gartenschlauch als "Schoner" gepolstert sind. Materialpreis ca. 15-20€ pro Stück, können gut 8 Bögen aufnehmen.
Black Widow PMA-V 64"
Benutzeravatar
Xolgrim
Full Member
Full Member
Beiträge: 173
Registriert: 01.02.2010, 08:04

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Xolgrim »

Danke schon einmal für die Tips. Ich habe meine EInkaufliste ein wenig überarbeitet und zugesehen, dass die Bögen ähnlicher werden und ich nicht 12 verschiedene habe. Mit dem Zuggewicht bin ich teilweise noch etwas runter gegangen.

An den Ständer hatte ich noch gar nicht gedacht, da werde ich mich auch mal nach einer preiswerten Lösung umschauen oder eine Skitze zum selber bauen machen.

Bei den Pfeilen bin ich mir noch nicht ganz sicher welche es denn werden sollen, aber da werde ich auch schon mit mir einig werden ;)
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von walta »

Zum Bogen ablegen kann man auch Bierzelttische nehmen.
Stramitscheiben - ich weiss nicht - Ethafoam (oder wie das Zeug heisst) finde ich Pfeilschonender.
Plastikfedern - nein - auf Pfeile gehören Naturfedern.

walta
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Sateless »

pfeile für anfänger können zu lang sein (so lang sie gleich lang sind) aber zu kurz ist egal wieviel doof - überstehen ist anfangs egal. wichtig ist auch erstmal, dass der spine der pfeile gleich ist, weniger wie hoch er ist. sinnig finde ich den easton carbon one, weil er leicht und weich ist, was für einsteigerbögen sinnig ist und vllt noch 3 easton powerflight oder lightspeed in 500, falls mal ein hühne vorbei kommt. sinnvoll wäres es auch alle pfeile mit schraubspitzen auszustatten, damit man die pfeile besser an die schützen anpassen kann.

als beispiel: 32" langer easton powerflight mit dem standart-gewindeeinsatz von 40grs und einer 125grs spitze passt etwa für den 30# recurve mit 28" auszug. bei 30" auszug kann man die 100grs spitze nehmen und wenn jmd den ganzen pfeil ausnutzen mag, eine 75grs spitze.
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Komplette Erstausrüstung für neue Bogenschießbahn

Beitrag von Sir Weazel »

Wir haben uns vor kurzem auch ne Schießbahn errichtet !
Haben uns abschließbare Holzkästen gebaut! Von Innen mit Softgummi Matten ausgestattet !! Matten könnte ich euch auch besorgen (wetterfest). Wäre noch ne zusätzliche alternative zu der PN die ich dir geschickt habe !

Gruß Weazel
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“