
Also ich wollte gern mal wissen, warum es keine Bögen aus Nadelholz wie Fichte oder Tanne gibt? Sind sie dafür ungeeignet, und wenn ja warum? Brechen sie zu schnell oder biegen sie sich zu stark? Viele Grüße, Jonas
Das heißt doch, dass es in nem laminierten oder als backing Verwendung finden könnte, oder? Weil davon hab ich in meiner naja, eher kurzen, bogenzeit bisher auch noch nichts gehört.Galighenna hat geschrieben:Die Zugfestigkeit ist hoch, aber auf Druck gibt das Holz schneller auf als jedes noch so schlechte Laubholz.
the_Toaster hat geschrieben:So lange das Holz nicht weiß, dass man aus ihm keinen Bogen bauen kann, kann daraus ein durchaus tauglicher Bogen werden.
Es soll einen Bogen aus Kiefernholz geben, der sogar SEHR gut wirft. Der Bogen entstand aber nur, weil der Erbauer nicht wusste, dass Kiefer zum Bogenbau NICHT geeignet ist.
Nadelhölzer sind weich und spaltfreudig. Deshalb ist es SEHR schwierig aber NICHT unmöglich daraus Bögen zu bauen.
Breeeiiiiiitttt und laaaaaannnnnnggg bauen...
Wirf dann zwar wie ne Nudel, aber wenn man die Wahl zwischen Frühstück und knurrendem Magen hat, kann das den Ausschlag geben.
Und als Zweitnutzung eignet sich der Bogen dann als Paddel, was ihn gleichzeitig geschmeidig hält...
Mit Google translate in's Englisch übersetzen, det funkar ganska bra, in's Deutsche bringt's eher weniger.Lord Elliott hat geschrieben:@sjaunja:
Also ich weiß ja nciht wie es den anderen geht, aber ich finde deine Links etwas schwierig, da ich selbst kein schwedisch? verstehe. Hättest du evtl iwas, was auf deutsch oder englisch wäre? oder könntest du kurz zusammenfassen?