Wenn man erst lackiert und dann die Federn aufklebt, dann sitzen diese quasi auf der Lackschicht und halten soviel oder sowenig wie der Lack oder aber entsprechend der Klebkraft auf dem Lack. Klebt man die Federn direkt auf das Holz, hat man die höchste Klebraft.
Auf Turnieren sehe ich sehr häufig Bogenschützen mit Pfeilen, die nach Schüssen ins nasse Gras krumm, unansehnlich (dreckig) und überhaupt wenig haltbar sind. Aufgestellte Holzfasern machen diese Pfeile rauh. Dagegen sind meine Pfeile immer glatt wie ein Kinderpopo bzw. ein Parkettboden, weil ich sie 2-3 mal mit einem Holzsiellack lackiere, dazwischen mit feinem Schmirgelleinen glätte und außerdem oft noch mit Bohnerwachs einreibe. Diese Teile zischen bei jedem Wetter problemlos über die Rampe.
Macht doch was ihr wollt: ölen, wachsen, wässern, verdrecken..
Ich lackiere und gut iss.
