Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von christian1 »

Schönen guten Abend!
Mal einige Fragen an die Pfeilspezialisten wobei ich hoffe, dass der ein oder andere sowas schon gemacht hat oder schießt !
Nach einigem stöbern in Netz, bin ich auf die neue Seite von Dr. Vorderegger gekommen
http://www.traditionelles-bogenschiesse ... /index.php
Dort schreibt er, dass er Carbonpfeile (fürs Training) verwendet, welche im Verhalten und Gewicht seinen Hozpfeilen gleich sind!
Da ich mir denke, dass fürs Training Carbonpfeile haltbarer sind (gerade für mich, der erst 1/2 Jahr mit dem Langbogen schießt) und gerade bei weiteren Schüssen, wo ich glaube dass dabei weniger an Kleinholz (Kleincarbon) von mir produziert wird, wären Carbonpfeile eine echte Alternative.
Wie man die Pfeile gleich schwer machen kann, kann ich mir vorstellen, aber wie ich die gleiche Spine bekommen soll weiß ich nicht.
Ich habe darüber schon mit einigen Bogenfreunden und Händlern gesprochen und dabei keine wirkliche Antwort bekommen.
Es ist auch von den Angaben her verwirrend zB: bei Holzpfeilern 35Ibs, Carbonpfeile 500er, 600er usw. deshalb meine Fragen:
1) Gibt es irgendwie einen Umrechnungsfaktor bei dem man sagen kann zB. 35Ibs Holzschäfte entsprechen 500er Carbonschäften und für 45Ibs Holzschäfte kommt dann ein 650er Carbonschaft heraus ???
Vorderegger schreibt ja nur, für seine 60# Holzpfeilen sind 3555er Gold Tip Pfeile passend aber nicht wie er darauf gekommen ist, dass gerade diese Corbonschäfte passen!!.
2) Wenn man einen Carbonschaft findet oder hat, der die gleiche Durchbigung wie der Holzschaft am Spintester hat, und man diesen Carbonschaft auch noch gleich schwer macht wie den Holzschaft, hat der Carbonschaft dann auch das gleiche Flugverhalten ????
3) Wenn 1) mit "Nein" beantwortet werden kann, ist dann nur mehr stunden und tagelanges Austesten möglich um den geeigneten Schaft zu finden ????
Hoffen es kann mir hie jemand Auskunft erteilen.
LG
Christian
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von Heidjer »

Wegen der schnellen und so zahlreichen Antworten kannst Du dir sicher vorstellen dass, das alles nicht so einfach ist. ::)

Zu 1.) Der Umrechenfaktor von Carbonespine auf Holzspine ist etwa 1,2115

Dazu muß man Wissen wie der Spine gemessen wird, bei Holz in 26" Zoll Abstand mit 2 Pound Gewicht. Bei Carbone mit 28" Zoll Abstand und 1,94 Pound Gewicht, warum unterschiedlich, ich weiß es nicht. Das gibt natürlich unterschiedliche Ergebnisse bei Messungen. Hat man bei Holz 0,500 Zoll Durchbiegung, dann hat der Schaft 26 : 0,5 = 52# Spine. Hat man dagegen einen 500'er Carboneschaft (0,500 Zoll Durchbiegung, bei 28" und 1,94#) dann entspricht das einen Holzspine von rund 63#.

Zu 2.) Fast, auch wenn die Pfeile den gleichen statischen Spine haben, unterscheiden sie sich dynamisch etwas. Ich verwende Carbonepfeile einen Tick steifer wie Holzpfeile, ist aber nur meine Meinung.

Zu 3.) Testen muß man, aber als "Anfänger" wird man die feinen, kleinen Unterschiede kaum herausfinden.

Hoffe das Hilft Dir weiter. ;)


Gruß Dirk

PS: Hier noch mal meine Eklärung zum Spine.
Spinewert.pdf
(12.75 KiB) 289-mal heruntergeladen
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von ullrson »

Wenn Du mit Holz schießen willst, nimm gleich Holzpfeile. So viele sind mir nicht kaputtgegangen, dass der Aufwand lohnt, sich 2 Sätze (Holz und Carbon) zu machen. So mancher Bruch oder Nocktreffer kann bei Holz gespleist werden, bei Carbon ist es tödlich (für den Pfeil).

Zu Spinefragen und Umrechnungen Carbon - Holz nimm Stu Millers Spine Calculator:
http://www.heilakka.com/stumiller/V2%20 ... 0%20v2.xls

Grüße ullrson
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von walta »

Ich schätze mal das er die Pfeile einfach ausprobiert hat.
Wenn du erst 1/2 Jahr Langbogen schiesst (wie lange schiesst du insgesamt) ist es wirklich eine Frage ob das Sinn macht mit zwei verschiedenen Pfeilmaterialien zu hantieren. Hast du (nach einem halben Jahr) bereits einen "optimalen" Holzpfeil?
Und auch bedenken: am Anfang einer Bogenkarriere verstecken sich dunkle schmale Carbonpfeile viel lieber als dicke helle Holzprügel.

Ansonsten fürchte ich das du es, auch nach dem Umrechnen, trozdem ausprobieren muss.

walta
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von christian1 »

Hallo!
Danke einmal an alle drei für die (High Tec) Antworten. Ich denke, nach längerem Überlegen, tendiere ich jetzt doch mehr zu Ullrson's und walter's Aussage und bleibe bei meinen Holzpfeilen. Ich habe auch in meiner Nähe nicht die Möglichkeit viele verschiedene Carbonpfeile zu probieren - meine Händler haben nur eine begrenzte Auswahl (die gängigsten Spinwerte) auf Lager.
Ansonsten müsste ich aus dem Internet verschiedene bestellen und testen - und da ist es ein gehöriger Zeit und €-Aufwand (keine Rücknahmen wenn die nicht passen).
@ Dirk:
Danke für die echt super technische Antwort - habe aber gehofft es gibt einen Faktor, der mir den Carbonpfeil zeigt wie ZB. Holzschaft 35Ibs x Faktor = nimm einen Carbon X00
@ ullrson:
Die Tabelle scheint echt super zu sein. Leider stehe ich mit so detailierten Englisch auf Kriegsfuß und weiß eigentlich nicht wie ich die bedienen soll - trotzdem Danke für deine Mühe.(Anregung: Vielleicht kann das irgendwann einmal irgendein Fachdolmetscher ins Deutsche übersetzen????, ich denke es gibt mehr solche anenglischer wie mich)
@ walta:
Es stimmt schon, dass helles Holz leichter zu finden ist, aber ich habe gesehen, dass es auch schon Carbonhschäfte in Holzdesing gibt. Und "Ja" ich denke schon den derzeit (zumindest wenn man den Spine betrachtet) für mich optimalen Holzpfeil zu haben - beim Papiertest wirklich nur ein Loch.
Also danke nochmal an euch drei und schönen Tag noch
LG
Christian
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von walta »

Wenn du passende Holzpfeile hast dann ist das ja schon ein guter Anfang.
Schön das wir helfen konnten.

walta
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von Heidjer »

christian1 hat geschrieben:@ Dirk:
Danke für die echt super technische Antwort - habe aber gehofft es gibt einen Faktor, der mir den Carbonpfeil zeigt wie ZB. Holzschaft 35Ibs x Faktor = nimm einen Carbon X00
Ja Sicher, man könnte so eine Formel oder noch leichter eine Tabelle ala, 500'er Cabone > 63# Holzspine erstellen, aber wem nützt sie? Oder anders, Ausschlaggebend für den Pfeilflug ist der dynamische Spine und da liegt bei Carbon der Hase im Pfeffer. Es gibt nun mal nur die Möglichkeit den Spine statisch zu Messen und das bedeutet man mißt die Durchbiegung und gut. Auf dem Markt wirst Du eine große Bandbreite an Carbonschäften finden die mit 500 verkauft werden, von vielen Herstellern und mit verschiedenen Durchmessern und unterschiedlichen Anordnungen der Carbonfasern, ganz zu schweigen von Alu-Carbone-Schäften. Und jetzt kommt es, sie reagieren dynamisch auch unterschiedlich. >:( Ein dickerer 500'er Carbonschaft reagiert anders als ein dünner 500'er Carbonschaft, ein direktionaler Schaft anders als ein unidirektionaler und so weiter. ::)
Das bedeutet, man sucht sich einen Schaft, der ungefähr im benötigten Spinebereich liegt aus, eher eine Idee steifer, und fängt an ihn zu tunen. Bei Carbon (auch bei Alu und Holz) kann man auf zwei Arten den dynamischen Spine beeinflussen, einmal über die Länge und einmal über das Spitzengewicht, da reagiert Carbon schon auf kleinste Änderungen, nach meiner Meinung, stärker als Alu oder Holz. Eine Längenänderung von 5mm im Schaft, hat bemerkbare Auswirkungen im Pfeilflug, genau so wie eine Änderung von 10 grain beim Spitzengewicht. Deshalb gibt es auf den Markt so viele verschiedene Inserts und Pfeilspitzen.
Hier kommen dann die Spinewertrechner ins Spiel, nur so kann man den Pfeil für sich schon ungefähr Vorausberechnen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
pflaeging
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 01.04.2010, 11:52

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von pflaeging »

Ich verwende normalerweise für das berechnen von Holzpfeilen folgenden Rechner:
http://www.pflaeging.net/blog/archives/290
Der ist zwar auch nicht hundertprozentig genau, aber auch bei dem Rechner von Stu Miller muss man Erfahrung haben, wie stark der persönliche Stil den Spine beeinflusst. Ich komme mit dem kleinen Javascript Rechner am besten zurecht,...

Ich schiesse übrigens auch Carbon und Holz auf einem Jagdrecurve. Ich würde aber immer Holz empfehlen. Es fühlt sich besser an, ist besser zu reparieren und der Pfeilverlust ist auch nicht viel höher als bei Carbon. Allerdings sind die Pfeile schon viel billiger, wenn man sie selbst macht. Und das macht schon mehr Spass!
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von christian1 »

Hallo!
Danke nochmals für die weiterführenden Ausführungen. Jetzt bin ich mir ganz sicher, ich bleibe vorerst bei Holzschäften!
Danke und LG
Christian
ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Holzpfeile/Carbonpfeile ?!?

Beitrag von ullrson »

christian1 hat geschrieben:Hallo!
...
@ ullrson:
Die Tabelle scheint echt super zu sein. Leider stehe ich mit so detailierten Englisch auf Kriegsfuß und weiß eigentlich nicht wie ich die bedienen soll - trotzdem Danke für deine Mühe.(Anregung: Vielleicht kann das irgendwann einmal irgendein Fachdolmetscher ins Deutsche übersetzen????, ich denke es gibt mehr solche anenglischer wie mich)
...
Christian
Ich hab den SpineCalculator ins Deutsche übersetzt - bis auf einen Bug: "Wood Shaft" und "Other" darf ich nicht übersetzten, sonst funktioniert die Formel nicht mehr. Ob noch mehr Buchstabenfolgen in Formeln ausgewertet werden, hab ich bis jetzt nicht überprüft.

Wer des Amerikanischen mächtig ist, soll doch bitte weiterhin das Original benutzen.

Die Betaversion gibts, wenn ihr mir eine PM mit eurer E-Mailadresse schickt.

grüße ullrson
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“