Nussbaum-Staves wie lagern?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Dr J
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 05.09.2008, 10:52

Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Dr J »

Hallo,

wir haben letztens in unserem Garten einen Nussbaum gefällt und habe den unteren Stamm auf eine Länge von ca. 2m gesägt und geviertelt. Zu meiner Frage. Wie soll ich die 4 Staves am Besten lagern und wie lange? Ich dachte vllt. auf 2 Holzklötzchen in der Garage. Muß ich bei der Lagerung irgendwas beachten? Habe gehört man soll die Schnittflächen mit Holzleim behandeln, damit der Stave nicht so schnell trocknet und die Fasern reisen.

Bin da absoluter Laie und hoffe auf eure Hilfe.

LG
Jürgen
Little John
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 14.02.2011, 06:30

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Little John »

Hallo,

am Besten Rinde runter, aber Vorsicht (!) die Holzschicht unter der Rinde sollte wenn möglich so wenig beschätigt werden wie nur geht. Du solltest den Stave jeden zweiten Tag wiegen und die Gewichtsabnahme aufschreiben, wenn er kein Gewicht mehr verliert, dann ist der Stave trocken. Und die Schnittflächen bestreichst Du schön mit Holzleim, genau wie die Flächen, die durch das Spalten entstanden sind, etwa 10 cm von jedem Ende.
Der Stave sollte in der ersten Woche kühl, trocken und unbeheizt gelagert werden, danach kann man ihn ins Haus holen, aber trotzdem noch weg von der Heizung :)

Little John
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Heidjer »

Luftig in der Garage ist in Ordnung, Enden sollten versiegelt sein. Ich gehe mal nicht von einer Schnelltrocknung aus, dann kannst Du die Rinde drauf lassen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Galighenna »

Naja das gilt für eine gewollte Schnelltrocknung. Ich glaube aber, das ist gar nicht unbedingt die Absicht...

Die Rinde würde ich runter machen weil sich da gerne Tiere einnisten die dann dein Holz fressen. Es sei denn jemand sagt jetzt: "Uuuuhhhh Nussbaum reißt leicht!!!!!!". Dann sollte sie besser drauf bleiben. Kann ich aber nicht einschätzen.
Die Schnittflächen sollten mit Leim abgedichtet werden, weil die Holzfasern das Wasser am schnellsten zu den Stirnflächen transportieren (entlag der Fasern, wie im lebenden Baum ja auch) Dadurch verliert der Stave an Stirnseiten schneller Wasser als an Längsseiten und das führt zu Rissen. Leim bremst den Wasserverlust und verhindert somit die Risse.
Die Spaltflächen kannste so lassen wie sie sind. Die Staves können auf dem Boden liegen, sollten jedoch wie du schon vorgeschlagen hast, auf 2 Kanthölzern aufliegen.

Was ist denn das eigentlich genau für ein Nussbaum? (vermutlich keine Haselnuss oder? *gg* )
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Little John
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 14.02.2011, 06:30

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Little John »

Ich denke er meint Walnuss ;)

Little John
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von acker »

Hallo,
Also nach meiner Meinung und Erfahrung trocknet der am besten bei MIR in der Werkstatt ::) ;D

Rinde runter, ja würde ich auch machen bevor die Käfer kommen und dann das Splint Holz mit Leim oder besser Wachs einlassen um mögliche Risse zu vermeiden.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Dr J
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 05.09.2008, 10:52

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Dr J »

@all
Es ist eine Walnuss

@Acker
Kann ich mir denken, das bei dir Idealzustände zum trocken lagern herrschen ;)

Werde also entrinden, dann die Stirnseiten und ca. 10 cm der Spaltfläche mit Holzleim bestreichen und dann erstmal auf 2 Kanthölzern in der Garage lagern. Die Staves können langsam trocknen. Hat ja Zeit, da meine Werkstatt eh noch ned fertig ist.

VG
Jürgen
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2276
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von klaus1962 »

@Dr J
Wichtig :
Rinde und Bast seeeehr sorgfältig entfernen und öfter mal nachschauen.
Irgendwas am Walnußholz zieht Schädlinge (Holzwürmer) magisch an.
Dann hilft nur noch eine kräftige chemische Keule oder große Hitze. ;)

Ich hab schon ziemlich viel Nußholz geschnitten und getrocknet (allerdings für Tischlerei-Zwecke).
Deshalb mußte ich mich auch schon öfters über zerwurmte Bohlen ärgern. Da reicht schon ein kleiner Bastrest und die Mistviecher haben ein Festessen.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Nussbaum-Staves wie lagern?

Beitrag von Squid (✝) »

Walnussholz ist wegen der Gerbstoffe ganz gut geschützt vor Käfer und Co.
Nur leider gibt es da eine Sorte Käfer, die auf das Zeugs stehen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Materialien“