AMO/ ATA oder wie auch immer..

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Benutzeravatar
The Hawk
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 28.02.2011, 13:24

AMO/ ATA oder wie auch immer..

Beitrag von The Hawk »

Buenas Tardes, also ich habe da ein kleines problem bei dem ich eure hilfe brauche. Und zwar geht es um die Auszugslängen an bögen gemessen nach AMO und ATA.

Wenn ein Bogenhersteller angibt das er seine bögen nach AMO herstellt und eine zuggewichtsangabe von z.b. 40lbs @28" angibt dann kann das ja eigentlich nicht richtig sein weil die Auszugslänge doch vom Druckpunkt (pivot point) bis zur sehne (AMO) gemessen wird. Das wären dann ja tatsächlich 26 1/4", richtig soweit?

Oder z.b. Rainer Blacky schwarz gibt bei seinen tests an das er die bögen auf 28" ATA auszieht was aber tatsächlich wieder nur 26 1/4 vom Druckpunkt bis zur sehne entspricht. Warum zum Geier kapiere ich das nicht. Also entweder tatsächlich 28" auszug vom Pivot point bis zur sehne oder ich weiß auch nicht....das ist mir zu blöd.
Wer kann mir erklären wie das genau zu verstehen ist?

Ich versuche das hier etwas einfacher zu erklären:

Meine Auszugslänge entspricht, bei meinem Bogen, genau 28 echte Zoll von Pivot point bis zur sehne. Das heißt der Bogen wird von mir auf genau 28 zoll ausgezogen wenn ich meinen ankerpunkt errreicht habe!!! Nehmen wir mal an ich habe in diesem moment genau 40lbs auf den fingern. Könnte ich nun diesen Bogen verkaufen mit der angabe 40lbs @28"???

Wenn ja sind die angaben von AMO und ATA doch absoluter bullshit.
Wenn nicht sind sie auch bullshit.
Fakt ist doch 28" sind 711,2mm.
Fakt ist auch 26,25" sind 666,72mm.

Wenn mir nun einer sagen will das ist beides dasselbe kann ich das so nicht unterschreiben.

Einfacher gesagt, kaufe ich mir einen Bogen der 40lbs bei 28" haben soll in irgendeinem Deutschen Fachgeschäft und ich ziehe den Bogen auf 28" aus (pivot point bis sehne) habe ich denn 40lbs ja oder nein? Wenn ja ist alles paletti, wenn nein warum schreiben die denn sowas da rauf?

Danke
Gruß The Hawk
Kanarischer Meister: 2007/2009/2x2010/Fize 2008/14. IFAA WM 2010 alles instinktiv mit eigenbau Jagdrecurve.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: AMO/ ATA oder wie auch immer..

Beitrag von Blacksmith77K »

The Hawk hat geschrieben: Das wären dann ja tatsächlich 26 1/4", richtig soweit?


Gruß The Hawk
Fast, nach AMO kommen IMMER noch +1,75" dazu. Somit 26,25+1,75 = 28'' Auszug

The Hawk hat geschrieben:
Meine Auszugslänge entspricht, bei meinem Bogen, genau 28 echte Zoll von Pivot point bis zur sehne. Das heißt der Bogen wird von mir auf genau 28 zoll ausgezogen wenn ich meinen ankerpunkt errreicht habe!!!
Somit brauchst du nach AMO einen Bogen mit einem Auszug von 29,75''
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: AMO/ ATA oder wie auch immer..

Beitrag von Heidjer »

Für einen 28" Auszug nach AMO /ATA (26 1/4" von Pivotpunkt) reichen 28" Zoll Pfeile, von Nockboden bis beginn Pfeilspitze gemessen. 8)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Archive

Re: AMO/ ATA oder wie auch immer..

Beitrag von Archive »

The Hawk hat geschrieben:...

Wenn ja sind die angaben von AMO und ATA doch absoluter bullshit.
...
Ja. Und? Was erwartest du von einer Organisation dich noch in inch und lb misst und nicht in kg und cm?
- Du kannst die Auszugslänge nach AMO und ATA messen, (=unsinn) oder
- von der Bogenrückseite zur Sehne in Vollauszug (=auch nicht ganz logisch bei der Vielzahl heutiger Bogentypen) oder
- vom Druckpunkt zur Sehne (die wohl logischste Messmethode).

Du musst nur dazu schreiben wie du die Auszugslänge gemessen hast um Missverständnissen vorzubeugen.

Gruß Mütze
tecumtha2008
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 10.02.2008, 09:09

Re: AMO/ ATA oder wie auch immer..

Beitrag von tecumtha2008 »

Um Boegen einheitlich anzugeben/vergleichen zu koennen, wurde diese Definition gewaehlt.
Die damals vorherrschenden Recurves hatten alle ungefaehr ein 1 3/4" langes shelf.
Daraus ergab sich eine benoetigte Pfeillaenge von 28". Das geht naemlich auch mit der alten AMO Spinewert-Beschreibung ziemlich konform. 26"/deflection etc.
Wenn Du 28" bis zum Druckpunkt des Griffes ziehst, dann ziehst Du den Bogen also 29 3/4" AMO/ATA.
Also hat dein Bogen ca. 35#@28" AMO. Oder einfach Auszugsgewicht bis 26 1/4" Zoll bis zum Druckpunkt messen.
Fertig. Wo ist das Problem? Wenn dein bogen 33#@28 AMO hat, dann wird er auch mit 30X#@28" AMO angegeben....
Boegen mit einem X liegen also zwischen den 5# AMO Abstufungen. Bei vielen alteren Boegen ist das zu finden...
Wenn der Bogen nach AMO angegeben ist, dann gilt diese Definition. Wenn nicht, kann alles moegliche gelten.
Hier also auch der Grund fuer Standardisierung. Warum soll man etwas veraendern, wenn es sich bewaehrt hat und jeder weiss wovon er spricht? Die Definitionen sind ja oeffentlich zugaenglich....
Antworten

Zurück zu „Bögen“