Bautechnisch ist Hamish anders als meine anderen Bögen.
Der Gedankenanstoß zu dieser Bauweise kam eigentlich vor Monaten schon von Dirk, der geäussert hatte, dass man bei einem Reflexen und Deflexen Teil eines Hollers die deflexe Seite auch auf der Schnittseite laminieren könnte.
Dann hätte man nämlich noch einen Reflexen Stave. Zwar laminiert, aber Reflex mit Backing.
Irgendwie im Hinterkopf, dennoch nicht wirklich präsent, beschäftigte mich immer noch mit der Frage, wieso Backing immer Rindenseitig aufgeleimt werden; also so:

Frei nach dem Motto 'breaking the law' habe ich aus einem Albtraum von Eibestave (...deflex, krumm, verdreht, Knoten, Äste ABER 101% erstklassiges Kernholz...) 2 Latten gehobelt und diese im Griffbereich gespleißt.
Der geplante Rücken des Bogens allerdings war im Endeffekt die Markkanalseite, die ich plan gehobelt habe und da ging mir ein Licht auf!

Also 5mm Eschebacking vorbereitet und draufgeleimt. Zum besseren Verständnis hier eine Skizze:

Was aber auch zum nächsten 'Problem' führte, denn der soweit in Form gebrachte Bogen wies eine HÖLLISCHE Rückstellkraft auf, welche ich bei vergleichbaren Bögen aus Eibe im gleichen Design noch nicht erlebt habe. Mit der Durchsteigmethode hat mich der Bogen mit knapp 60# fast umgeworfen, wobei ich auf der anderen Seite meine 100#er immer so aufspanne...
Hat mich dann auch soweit geschickt, dass ich Angst hatte, dass das Backing den brutalen Druck nicht mitmacht.
An der Stelle auch wieder ein Lob an Gervase für die 1A Eschebackings, die jeden Schiss mitmachen und auch Dank an Acker, Dirk, Galli und die anderen die mich mit Schweißperlen auf der Stirn via Chat aufgebaut haben!

Wer in Erwägung zieht, seinen nächsten Bogen auch so zu bauen sollte wissen, was er tut! Das ist nicht witzig und vom Bearbeiten, Bodentillern und Feintiller echt fordernd.
Gestern habe ich dann endlich den Bogen dominiert und auf 60#@28'' gebracht. Das Teil ist der absolute Brecher und ich möchte ihn hiermit vorstellen:
Freigegeben zum Bogen des Monats:
Aufgrund des letzten Datenverlustes hier der Link zu meinem Blog:
http://www.blacksmith77k.de/?p=435