Samick polaris als traditioneller Recurve
Samick polaris als traditioneller Recurve
Hallo ich habe einen kleinen Bruder der auch Bogen schiesst. Ich möchte wissen ob er einen Samick polaris von 58 Zoll schiessen kann, denn sein auszug ist 25,5 Zoll..
-
- Full Member
- Beiträge: 224
- Registriert: 10.02.2008, 09:09
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Wenn er uebers shelf schiessen will, dann muss man den Bogenfensterbereich etwas tunen. Ansonsten geht es nur mit erhoehter Pfeilauflage. Je nach Handgroesse deines Bruders empfiehlt es sich auch, Raspel und Schleifpapier am Griff anzusetzen, damit er den Griff angenehm greifen kann. Danach einfach wieder mit klarem Spruehlack in mehreren Schichten versiegeln. Sehne, ganz wichtig! Die Sehne, die bau den Boegen mitgeliefert werden sind grausam und fuer gewoehnlich zu lang. Wechsle auf eine Flemish splice Dacronsehne mit einigen Wollstraengen als Silencer. Unterschied wie Tag und Nacht im Handling.
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Was müsste man dann genau am Bogenfenster tunen denn er möchte über denn Shelf schiessen
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Senkrecht über dem tiefsten Punkt des Griffes müsste eine möglichst punktförmige Erhöhung angebracht werden.hagma05 hat geschrieben:Was müsste man dann genau am Bogenfenster tunen denn er möchte über denn Shelf schiessen
Dies kann kleiner Buckel aus Holz oder Leder sein.
Eine seitliche Pfeilanlage wäre auch nicht verkehrt, etwas festes Leder als Streifschutz auf dem Holz reicht hier.
Bei meinem Jagdrecurve hab ich ein Streichholz als Erhöhung genommen und mit Fell überklebt.
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Dann aber richtig. So platt hier ist das ungünstig (wieso das so angeboten wird, erschließt sich mir nicht), eine richtige Rundung ist besser, da der Pfeil dann nur punktuell aufliegt. Kann man HIER erahnen, besser wäre es, wenn auch an der seitlichen Anlage noch ein Streichholz o.Ä eingearbeitet wird, um auch hier die Auflagefläche klein zu halten. Das wird dann klar, wenn man sich anschaut, wie sich ein Pfeil beim Abschuss um den Bogen herumwindet. Eine Fläche ist einfach keine definierte Anlage für ein derart dynamisches System.
Hier ein älterer Artikel zum gleichen Thema: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=5&t=7997 Leider funktionieren die Bildlinks nicht mehr, aber vielleicht ist der Text (insbesodnere der Beitrag von Taran) auch so verständlich).
Hier ein älterer Artikel zum gleichen Thema: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=5&t=7997 Leider funktionieren die Bildlinks nicht mehr, aber vielleicht ist der Text (insbesodnere der Beitrag von Taran) auch so verständlich).
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Geht ganz problemlos. Der Polaris hat ein leicht gewölbten Shelf. Du kannst dort einfach ein Stück Filz draufkleben (so eines, welches man an die Stühle klebt als Parkettschutz, mach' ich zumindest so). An die Seite würd ich dann noch ein Stück Glattleder kleben als Streifschutz.
Du solltest nur dran denken, dass Du dann den Nockpunkt eine ganze Ecke tiefer brauchst ;-)
Du solltest nur dran denken, dass Du dann den Nockpunkt eine ganze Ecke tiefer brauchst ;-)
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Nockpunkt tiefer wenn das Schelf erhöht wird? *kopfkratz* irgendwie musst du mir das mal erklären
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Ich denke, es soll heißen: "Der Nockpunkt muss tiefer sitzen als er sitzen würde, wenn man eine Pfeilauflage benutzt."
Natürlich muss auch hier der Nockpunkt auf den Pfeilflug abgestimmt werden.
Natürlich muss auch hier der Nockpunkt auf den Pfeilflug abgestimmt werden.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Naja mal theoretisch...
weiter oben steht:
Deswegen kommt mir das halt so unlogisch vor... Aber vll steht ich gerade auf dem Schlauch *kopfkratz*
weiter oben steht:
Wenn ich dann Filz aufklebe, das 3mm dick ist, dann liegt es doch nahe, den Nockpunkt ebenso 3mm zu ERHÖHEN, damit der Pfeil quasi genauso auf dem Bogen liegt wie vorher (im gleichen Winkel, nur halt insgesamt 3mm höher)pflaeging hat geschrieben:Der Polaris hat ein leicht gewölbten Shelf.
Deswegen kommt mir das halt so unlogisch vor... Aber vll steht ich gerade auf dem Schlauch *kopfkratz*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Galli bei einen Polaris sitzt die Pfeilauflage normalerweise etwa 3cm über dem Shelf!
Gruß Dirk

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
AH Achsoooooo dann war das so gemeint, wenn man die Pfeilauflage abbaut... naja klar dann mus der Nockpunt runter...
Danke Dirk!

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Samick polaris als traditioneller Recurve
Sorry, aber irgendwie war ich wirklich von der Pfeilauflage ausgegangen, und dann landet der Nockpunkt so ca. 2,5 cm tiefer als vorher.