Befiederungs Arten

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Befiederungs Arten

Beitrag von Grimnir »

Guten Abend,

grade kam in mir die Frage auf, wie Befiedert man eigentlich 4-Fach? Daraufhin hat die SuFu einiges ausgespuckt aber ohne erklärung oder Bilder (alles alte Beiträge bei denen keinerlei Bilder mehr vorhanden waren). Die Frage ist vorallem welche Federn nimmt man da? Gehn da auch Schwanzfedern? Oder Die vom Flügel und einfach nur in 90° abständen?
Und wenn wir grade schon dabei sind, was gibt es denn noch so ausgefallenes?
In der Bibel des trad. Bogenbaus 3 fand ich im Kapitel über einen Steinzeitbogen eine Befiederungsart bei der man den Schaft spaltet und eine Schwanzfeder einlegt in diese Spalte.

Diskutiert und beschreibt eure bzw die allgemeine Vorgehensweise bei all euren Befiederungsversuchen und Erfolgen!
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von arcus »

@ grimnir

ich befiedere oft in 4 fach--wichtig ist--nur nicht zu viel Federfläche zu haben--sonst wird der Pfeil sehr langsam

also, wenn du sonst 4" ferdern hast und 3 fach befiederst--kannste auch 3" vierfach nehmen.

2 gegenüberliegende Federn setze ich auf halbe Höhe der anderen an.

Arcus
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von Heidjer »

Gerade bei Vierfach-Befiederung gibt es Unterschiede in den Winkelabständen, mein Gerät kann leider nur die + Befiederung bei der die Federn im 90° Winkel zueinander stehen. Dabei finde ich die X - Befiederung besser bei der 110° und 70° befiedert wird.
Wie arcus geschrieben hat ist die Gesammtfederfläche wichtig, man kann also die Federn entweder kürzer wählen oder die Federn flacher halten. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Stamperl
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 273
Registriert: 20.12.2008, 20:20

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von Stamperl »

Wenn ich ausgefallene Federn bekomme, die leider nicht so stabil sind, wie Gänsefedern, befiedere ich auch 4-fach.


Beste Grüße, Stamperl
Wer im Leben selbst kein Ziel hat, kann wenigstens das Vorankommen der Anderen stören.
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Dann gibt es auch noch 2-fach Befiederung. Die sollte dann eben bissle länger als "normal" sein. Hier gibt es dann mehrere Varianten, wie z. B. das hintere ENde der Federn nicht zu spalten sondern ganz zu lassen und seitlich am Schaft vorbei zuführen.

Falti
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von captainplanet »

Besonders interessant finde ich die tangentiale Befiederung, wo die Federn einfach nur an den Schaft gebunden werden. Nix Spalten, nix stanzen, nix schaben, nix kleben, einfach drauf. Einfacher gehts net. Besonders empfehlenswert für Anfänger, die jeden dritten Pfeil ins Nirwana schießen.

Das mit dem Schaft spalten und Feder einlegen würde ich nicht machen, die Gefahr daß der Pfeil in dem Bereich beim Abschuß bricht ist einfach zu hoch. Obwohl, als Kind hab in in der Richtung schon rumprobiert. Ganz einfach deshalb, weil ich "richtige" Pfeile nur von Bildern und aus Filmen kannte und ich nie genau gesehen habe, wie es wirklich gemacht wird. Ich sah nur, daß die Feder nicht auf einer Seite außen anliegt und habe automatisch angenommen, daß sie ganz durch geht. Daß jemand wegen eines Pfeiles den Aufwand treibt, passende Federn zu spalten und aufzukleben, darauf wäre ich nie gekommen! ;D
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
dermario
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 21.07.2009, 20:17

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von dermario »

Dirk M hat geschrieben:...mein Gerät kann leider nur die + Befiederung bei der die Federn im 90° Winkel zueinander stehen. Dabei finde ich die X - Befiederung besser bei der 110° und 70° befiedert wird....

Könnte man die Winkel Geringfügig Ändern!? auf 120° und 60° ..dann Ginge das auch mit einem 3-Fach befiederer in dem man den Pfeil in der Nockaufnahme Dreht , Da man Ja theoretisch auch so 6 Fachbefiederung machen kann, Man lässt nur die 3te und die 6te wech ;-)
Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von Grimnir »

diese Tangentialbefiederung macht man dann aber mit den Schwanzfedern oder? So zumindest ist es in der Bibel abgebildet
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von Heidjer »

dermario hat geschrieben:Könnte man die Winkel Geringfügig Ändern!? auf 120° und 60° ..dann Ginge das auch mit einem 3-Fach befiederer in dem man den Pfeil in der Nockaufnahme Dreht , Da man Ja theoretisch auch so 6 Fachbefiederung machen kann, Man lässt nur die 3te und die 6te wech ;-)

Das sieht dann aber auch aus wie ein zerrupfter Fluflu. ::)
Nein 110° und 70° ist schon Grenzwertig, 105° und 75° sehen noch besser aus, aber dafür gibt es meines Wissens kein Gerät. ;)

@ Grimnir, ja mit Schwanzfeder bzw einer möglichst symetrischen Feder.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Befiederungs Arten

Beitrag von mK »

Das Bitzenburger bzw. JoJan mit Nockadapter sollen 105° x 75° können. Habe mich kürzlich auch mit dem Thema 4-fach Befiederung beschäftigt. 120° x 60° habe ich nicht vernünftig zum fliegen bekommen, 4 x 90° flog wesentlich besser.

Werde mir bei Gelegenheit mal das JoJan eines Bekannten leihen und weiterprobieren.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“