hallo
mal eine einfache Frage: Welches Werkzeug verwende ich am besten wenn ich bei Hasel die Rinde abziehe.
Ich habe gelesen Ziehmesser und den Rest mit Taschenmesser vorsichtig schaben. Ist das gut? - ich bin nämlich unsicher weil ich beim ersten Hasel die obere Schicht verletzt habe und das möchte ich nicht wiederholen...
Für´s Spalten frag ich jemand mit einer Motorsäge. Wie haltet man den Stamm dabei, ich mein der ist ja dünn,
meiner 9,5 cm mal 12 cm ovale Form. Auf jeden Fall will ich sägen, weil mir letztes Mal die Fasern einen Weg genommen haben so
dass das Holz zu schmal wurde am anderen Ende.
Wäre froh über eure Antwort weil ich möchte es diesmal besser machen.
Gruß
Jacy
welches Werkzeug
Re: welches Werkzeug
Hallo Jacy
Ich würde vorgehen:
1. Den Rücken des späteren Bogen festlegen. Mit einem "stumpfen" Ziehmesser oder Spachtel die Rinde abschaben.
2. Die Bauchseite mit den Ziehmesser freilegen. Ca. bis zum Markkanal. ( Genug Material stehen lassen )
3. Evtl. die Seiten bearbeiten.( Genug Material stehen lassen )
4. Den Rohling auf eine stabile Latte, oder so was, spannen. Und so trocknen lassen.
VG Zacki
Ich würde vorgehen:
1. Den Rücken des späteren Bogen festlegen. Mit einem "stumpfen" Ziehmesser oder Spachtel die Rinde abschaben.
2. Die Bauchseite mit den Ziehmesser freilegen. Ca. bis zum Markkanal. ( Genug Material stehen lassen )
3. Evtl. die Seiten bearbeiten.( Genug Material stehen lassen )
4. Den Rohling auf eine stabile Latte, oder so was, spannen. Und so trocknen lassen.
VG Zacki
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: welches Werkzeug
Mein Lieblingswerkzeug zum schälen von Saplingen ist ein Besteckmesser wie sie bei Autobahnraststätten im Preis enthalten sind. Nur die Sägezahnung wird abgeschliffen und die Schneidflächen etwas schärfer geschliffen, aber nicht wirklich scharf. Mit so einen Messer kann man die Rinde gut abschälen aber das Holz nicht wirklich beschädigen. Mit der runden Spitze bekommt man auch die Rinde aus Vertiefungen. Was sonst noch gut funktioniert sind Malerspachtel, die müßen aber auch abgerundet werden, sowohl die Ecken als auch die scharfen Kanten.
Ich arbeite zudem gerne mit einer Kettensäge, aber an Saplingen gehe ich damit nicht, da mache ich lieber mit einer Kreissäge Führungsschnitte. Einfach von beiden Seiten einen Schnitt bis zum oder fast bis zum Markkanal und dann spalten.
Die Kettensäge kommt erst bei Stämmen über 15cm Durchmesser zum Einsatz.
Gruß Dirk
Ich arbeite zudem gerne mit einer Kettensäge, aber an Saplingen gehe ich damit nicht, da mache ich lieber mit einer Kreissäge Führungsschnitte. Einfach von beiden Seiten einen Schnitt bis zum oder fast bis zum Markkanal und dann spalten.

Die Kettensäge kommt erst bei Stämmen über 15cm Durchmesser zum Einsatz.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: welches Werkzeug
danke für die Antworten
ich hab jetzt den groben Teil doch mit der Ziehklinge vorsichtig abgenommen und für das
restliche (den braunen 1/2 cm dicken weichen Teil) Material werd ich dann wohl eine Malerspachtel nehmen.
Das wird der schwierigere Teil ..
die Spachtel werde ich mit dem Schleifstein abrunden
L.g. Jacy
ich hab jetzt den groben Teil doch mit der Ziehklinge vorsichtig abgenommen und für das
restliche (den braunen 1/2 cm dicken weichen Teil) Material werd ich dann wohl eine Malerspachtel nehmen.
Das wird der schwierigere Teil ..
die Spachtel werde ich mit dem Schleifstein abrunden
L.g. Jacy