Haselpropeller
Haselpropeller
Guten Morgen,
nachdem ich mich nun vorgestellt habe möchte ich euch gleich mal meinen zweiten, bzw. ersten Vollholzbogen zeigen (der erste war ein Manau).
Die Daten:
Haselnuss (war ca. 6cm Durchmesser) deflex mit 3 leichten Knicken und ca 30 Grad Drehwuchs
Langbogen im Flachbogendesign
65" Nock zu Nock
geschätzte 40# (habe ihn mit einem Bogen im Geschäft verglichen da ich noch keine Waage habe)
28" Auszug
Set geschätzte 2" bis 3"
Wurfarme an den breitesten Stellen 1,57", das letze 1/3 auslaufend auf 0.71" an den Tips
minimal mitarbeitender Griff + 8 mm Kork aufgeleimt und Lederumwicklung (3cm breiter Streifen aus meiner alten Lederhose)
12 Strang Dacron 50, flämisch gespleißt
Finish Lacklasur
Werkzeuge:
Astsäge
Ziehmesser
Schweifhobel
Raspel
Scheifpapier
Da nach dem Spalten nicht mehr viel Material übrig war habe ich den Drehwuchs größtenteils im Bogen lassen müssen. Der obere Wurfarm macht gleich nach dem Griff einen Knick nach links und dreht dann allmählich nach links weg. Der untere ist "relativ" gerade. Ursprünglich waren die Wurfarme getauscht und der Griff leicht nach unten versetzt, bis ich beim ersten Spannen gemerkt habe das die Sehne rechts über den Griff läuft. Also Bogen umgedreht und den Griff einigermaßen in die Mitte gearbeitet, dadurch ergibt sich schon fast ein natürliches Schußfenster durch den Knick etc.
Der Bogen zieht sich recht weich, stackt allerdings auf die letzten 3 Zoll ein wenig, was ich vielleicht durch herabsetzen der Standhöhe kompensieren könnte. Allerdings mußte ich den Kompromiss eingehen und die Standhöhe auf gute 19,5 cm am oberen Arm und 20 am unteren Arm raufschrauben, da sich dadurch das Schussbild erheblich verbessert hat.
Der Bogen verzeiht, soweit ich das als Schützenanfänger beurteilen kann, so gut wie keine Fehler im Schußablauf. Wenns denn doch klappt dann sitzen die Pfeile höchstens 1 cm verstreut im Sack (konnte allerdings nur auf 5m testen, weitere Versuche folgen)
Soweit so gut, ich konnte viele Erfahrungen sammeln für die nächsten Bögen. Auch hier noch einmal ein Danke an alle Schreiber, durch euch ist es mir trotzdem gelungen einen brauchbaren Bogen zum Üben zu schnitzen.
Und jetzt endlich die Bilder:
nachdem ich mich nun vorgestellt habe möchte ich euch gleich mal meinen zweiten, bzw. ersten Vollholzbogen zeigen (der erste war ein Manau).
Die Daten:
Haselnuss (war ca. 6cm Durchmesser) deflex mit 3 leichten Knicken und ca 30 Grad Drehwuchs
Langbogen im Flachbogendesign
65" Nock zu Nock
geschätzte 40# (habe ihn mit einem Bogen im Geschäft verglichen da ich noch keine Waage habe)
28" Auszug
Set geschätzte 2" bis 3"
Wurfarme an den breitesten Stellen 1,57", das letze 1/3 auslaufend auf 0.71" an den Tips
minimal mitarbeitender Griff + 8 mm Kork aufgeleimt und Lederumwicklung (3cm breiter Streifen aus meiner alten Lederhose)
12 Strang Dacron 50, flämisch gespleißt
Finish Lacklasur
Werkzeuge:
Astsäge
Ziehmesser
Schweifhobel
Raspel
Scheifpapier
Da nach dem Spalten nicht mehr viel Material übrig war habe ich den Drehwuchs größtenteils im Bogen lassen müssen. Der obere Wurfarm macht gleich nach dem Griff einen Knick nach links und dreht dann allmählich nach links weg. Der untere ist "relativ" gerade. Ursprünglich waren die Wurfarme getauscht und der Griff leicht nach unten versetzt, bis ich beim ersten Spannen gemerkt habe das die Sehne rechts über den Griff läuft. Also Bogen umgedreht und den Griff einigermaßen in die Mitte gearbeitet, dadurch ergibt sich schon fast ein natürliches Schußfenster durch den Knick etc.
Der Bogen zieht sich recht weich, stackt allerdings auf die letzten 3 Zoll ein wenig, was ich vielleicht durch herabsetzen der Standhöhe kompensieren könnte. Allerdings mußte ich den Kompromiss eingehen und die Standhöhe auf gute 19,5 cm am oberen Arm und 20 am unteren Arm raufschrauben, da sich dadurch das Schussbild erheblich verbessert hat.
Der Bogen verzeiht, soweit ich das als Schützenanfänger beurteilen kann, so gut wie keine Fehler im Schußablauf. Wenns denn doch klappt dann sitzen die Pfeile höchstens 1 cm verstreut im Sack (konnte allerdings nur auf 5m testen, weitere Versuche folgen)
Soweit so gut, ich konnte viele Erfahrungen sammeln für die nächsten Bögen. Auch hier noch einmal ein Danke an alle Schreiber, durch euch ist es mir trotzdem gelungen einen brauchbaren Bogen zum Üben zu schnitzen.
Und jetzt endlich die Bilder:
"You need to put your heart and soul into it"
- Firestormmd
- Forenlegende

- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Haselpropeller
Hallo Thanis,
der Bogen schaut für einen der ersten sehr gut aus! Das mit dem Set wird sich bei den nächsten Bögen sicher minimieren. Am Anfang ist man immer etwas ungestühm beim Tillern. Das legt sich irgendwann. Hoffentlich auch bei mir
Schau dir mal die Sehne an den Nocks im Vollauszug an. Auf dem Foto kann man schön erkennen, dass die Sehne da etwas an der Nock gequetscht wird. Ich würde da in Richtung Spitze noch etwas die Nock erweitern. Ansonsten ist das eine sehr schöne Arbeit! Der Tiller sieht für mich auch OK aus. Mein erster war nicht so schön
Grüße, Marc
der Bogen schaut für einen der ersten sehr gut aus! Das mit dem Set wird sich bei den nächsten Bögen sicher minimieren. Am Anfang ist man immer etwas ungestühm beim Tillern. Das legt sich irgendwann. Hoffentlich auch bei mir
Schau dir mal die Sehne an den Nocks im Vollauszug an. Auf dem Foto kann man schön erkennen, dass die Sehne da etwas an der Nock gequetscht wird. Ich würde da in Richtung Spitze noch etwas die Nock erweitern. Ansonsten ist das eine sehr schöne Arbeit! Der Tiller sieht für mich auch OK aus. Mein erster war nicht so schön
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Haselpropeller
Ich weiß gar nicht warum ich noch keinen aus Hasel gebaut habe
. Der Bogen ist dir super gelungen, und das beim zweiten.
Der Tiller sieht auch sehr gut aus wie ich finde, da gibt es nichts zu meckern, passt zum Design.
Klasse Arbeit, und für den Drehwuchs kannst du ja nichts. Besser einen Bogen mit Drehwuchs gebaut wie keinen Bogen gebaut
Der Tiller sieht auch sehr gut aus wie ich finde, da gibt es nichts zu meckern, passt zum Design.
Klasse Arbeit, und für den Drehwuchs kannst du ja nichts. Besser einen Bogen mit Drehwuchs gebaut wie keinen Bogen gebaut
Re: Haselpropeller
Ja danke erstmal.
@Firestorm um die Sehnenkerben kümmere ich mich heute noch, das ist mir auch jetzt erst beim genaueren Hinsehen aufgefallen. Das mit dem Set wird beim nächsten Bogen ein Thema. Ich denke auch das ich einfach zu vorschnell den Vollauszug sehen wollte
Was ich bisher gelesen habe das Hasel wohl grundsätzlich zu Set neigen soll. Wenn ich da richtig liege versuche ich beim nächsten Bogen etwas Reflex hineinzutrocknen um das zu kompensieren.
@luetze ich war erstaunt was sich die Hasel so alles bieten lässt
jetzt verstehe ich warum Anfängern dieses Holz so sehr empfohlen wird. Ich wollte die Stave ja schon verheizen, dachte mir aber ich mach den jetzt fertig um zu lernen und die Erfahrung war es allemal wert und schießen tuts auch noch.
Thanis
@Firestorm um die Sehnenkerben kümmere ich mich heute noch, das ist mir auch jetzt erst beim genaueren Hinsehen aufgefallen. Das mit dem Set wird beim nächsten Bogen ein Thema. Ich denke auch das ich einfach zu vorschnell den Vollauszug sehen wollte
Was ich bisher gelesen habe das Hasel wohl grundsätzlich zu Set neigen soll. Wenn ich da richtig liege versuche ich beim nächsten Bogen etwas Reflex hineinzutrocknen um das zu kompensieren.
@luetze ich war erstaunt was sich die Hasel so alles bieten lässt
Thanis
"You need to put your heart and soul into it"
- Heidjer
- Global Moderator

- Beiträge: 6889
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Haselpropeller
Wenn Hasel schwer zu bekommen wäre, wäre es ein besonders gesuchtes Bogenholz!
Allein dadurch das es relativ leicht Verfügbar ist, hat es den Ruf eines Kinderbogenholzes.
Das man aus Hasel auch Leistungsstarke Bögen bauen kann haben schon viele bewiesen.
Set wird jeder Holzbogen entwickeln, besonders viel halt wenn man ungeduldig ist, oder man zu frisches Holz verwendet.
Gruß Dirk
Allein dadurch das es relativ leicht Verfügbar ist, hat es den Ruf eines Kinderbogenholzes.
Das man aus Hasel auch Leistungsstarke Bögen bauen kann haben schon viele bewiesen.
Set wird jeder Holzbogen entwickeln, besonders viel halt wenn man ungeduldig ist, oder man zu frisches Holz verwendet.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Haselpropeller
HalloThanis,
Dein Bogen gefällt mir gut.
Wenn dir der Set nicht gefällt, kannst du ja versuchen mit Wasserdampf zu korrigieren.
Gruß
Omega
Dein Bogen gefällt mir gut.
Wenn dir der Set nicht gefällt, kannst du ja versuchen mit Wasserdampf zu korrigieren.
Gruß
Omega
Re: Haselpropeller
Nur dafür, dass er nach einem Schuss wieder da ist?Omega hat geschrieben:HalloThanis,
Dein Bogen gefällt mir gut.
Wenn dir der Set nicht gefällt, kannst du ja versuchen mit Wasserdampf zu korrigieren.
Gruß
Omega
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22421
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 52 Mal
Re: Haselpropeller
Donnerwetter, das ist als "Zweitling" aber nicht zu erkennen, eine ganz saubere Leistung, prima gemacht!
Und gut präsentiert! Weiter so!!
Rabe
Und gut präsentiert! Weiter so!!
Rabe
- RobertGraf
- Hero Member

- Beiträge: 527
- Registriert: 21.07.2008, 21:42
Re: Haselpropeller
Sehr schön geworden - Kompliment. Da bin ich mal gespannt, was danach noch so kommt, denn anscheinend hast Du ein sehr gutes Gespür für das Bogenbauen.... Weiter so
Schöne Grüße...
Robert
Schöne Grüße...
Robert
Re: Haselpropeller
Ja danke für die Blumen.
Der Set stört mich jetzt bei diesem Bogen nicht weiter. Interessanter wirds jetzt beim nächsten Bogen (aus der anderen Hälfte des Stämmchens) den Set bei gleicher Auszugstärke so gut wie möglich zu vermeiden. Dadurch bekomme ich vielleicht einen direkten Vergleich wie sich das auf die Wurfleistung auswirkt. Weil lesen macht zwar schlau, aber ich will das mal spüren/erfahren.
Thanis
Der Set stört mich jetzt bei diesem Bogen nicht weiter. Interessanter wirds jetzt beim nächsten Bogen (aus der anderen Hälfte des Stämmchens) den Set bei gleicher Auszugstärke so gut wie möglich zu vermeiden. Dadurch bekomme ich vielleicht einen direkten Vergleich wie sich das auf die Wurfleistung auswirkt. Weil lesen macht zwar schlau, aber ich will das mal spüren/erfahren.
Thanis
"You need to put your heart and soul into it"
Re: Haselpropeller
Kann mich hier nur anschließen. Tiller super, sehr gut umgesetzt! 65" Nock zu Nock ist auch alles andere als einfach bei einer Hasel. Und wenn das Trefferbild zu schwammig ist liegt es ja evtl. bischen an den Pfeilen...
Sonnige Grüße aus dem Münsterland
Juma
Sonnige Grüße aus dem Münsterland
Juma