Ziehklinge

Themen zum Bogenbau
Jacy
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2010, 11:03

Ziehklinge

Beitrag von Jacy »

Hallo zusammen,
Ich baue einen Haselnussbogen aus einem Stamm. Leider habe ich durch das schälen der Rinde ein paar Kerben im obersten Ring.
Deshalb habe ich beschlossen den ersten und zweiten Ring abzutragen, damit er wieder unbeschädigt ist.
Jetzt habe ich 3 Ziehklingen besorgt und festgestellt das die beim Kauf nie geschliffen sind.
(2 Rechteckige u. 1 Schwanenhals)

Frage: Wie kann ich die Zieklinge exakt 90 Grad also im rechten Winkel mit dem Wasserstein schleifen.
Bis jetzt habe ich eine Ziehklinge erst mal oben mit der Flachfeile abgefeilt, dann die Ziehklinge zwischen zwei quadratische Latten geklemmt und seitlich, also die große Fläche mit dem Wasserstein entlanggefahren. Das ist glatt soweit ich es beurteilen kann.
Doch nun muss ich ja die kleine Fläche die oben ist im rechten Winkel hinkriegen.
Wie geht das? und muss ich dann anschließend noch glatter polieren, bevor es zum Gratanziehen geht?
Gruß Jacy
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Ziehklinge

Beitrag von Heidjer »

Soviel Aufwand ist bei Ziehklingen nicht nötig. ;)
Es reicht die Ziehklinge mit einer Feile gerade zu feilen und danach einen Grad anzuziehen.
Eine gute Anleitung dazu findest Du hier.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ziehklinge

Beitrag von Ravenheart »

Jaein...
Ich gebe zu, ich bin da etwas pingelig, aber ich scheife sie schon glatt! Jede Scharte ist hinterher eine Unebenheit, die eine Riefe hinterlässt....

Ich beginne auch mit der Flachfeile. Dann kommt ein HARTER Schleifstein. Frei hand, der Winkel muss nicht MATHEMATISCH genau 90° sein, Augenmaß genügt.. Tipp: Schön gerade zwischen die (glatten!) Hölzer spannen, dann die Hölzer als Führung benutzen. Ich stelle die Höhe so ein, dass ich mit den Fingern die den Stein halten, auf den Führungshölzern entlang gleiten kann... Dann gehe ich noch mit nem Arkansas-Stein drüber, sehr hart und sehr fein.

Dann kommt der Richt-Stahl zum Grat ziehen.... Klinge dafür etwas ölen! Tropfen auf den Finger und drüber wischen genügt.
Grat-Ziehen mit Ruhe und Bedacht! Nicht zu viel Druck, das wird nur wellig, lieber mehrmals... Etwas so viel Druck, wie man braucht, um eine Haselnuss zu knacken... Winkel etwa 10°.....

Wenn Du mit dem Fingernagel die Klinge hochfährst, und deutlich an einer Kante hängen bleibst, ist es gut! Prüfe, ob die Kante überall etwa gleich groß ist!

Rabe
Benutzeravatar
goasbeda
Full Member
Full Member
Beiträge: 201
Registriert: 03.07.2009, 14:33

Re: Ziehklinge

Beitrag von goasbeda »

Ich bin da auch eher der Pragmatiker. Abgerichtet wird die Ziehklinge auf dem Bandschleifer mit feinerer Körnung und etwas Öl, dann mit einem gehärteten Paßstift der Grat angezogen, fertig. Ist ne Sache von zwei Minuten.

Rückenring freilegen bei Hasel? Das ist ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat ;) ,
sprich es ist unendlich Mühsam.
Ich würd den eher decrownen oder einfach planieren und ein Backing auflegen.
Hat auch den Vorteil dass der Rücken schön flach wird.

Viele Grüße...
Jacy
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2010, 11:03

Re: Ziehklinge

Beitrag von Jacy »

OK Danke
Ich werd mal die Ziehklinge schärfen...
dieses Werkzeug brauch ich sowieso zum Bogenbauen. Mal sehen ob ich die Jahresringe genau treffen kann beim Abtragen.

noch ne Frage: Was ist decrownen?
Mein Bogen ist nur 3,3 cm breit am Griff und dann auslaufend von den Wurfarmen zum Ende hin. Etwa so wie ein Langbogen.
Da kann ich mir ein Sehnenbacking weniger vorstellen.
doch was decrownen ist hätt ich trotzdem gern gewusst.

gruß Jacy
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8764
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Ziehklinge

Beitrag von Snake-Jo »

@Jacy: Es geht auch gut mit einem Zieh-Messer: Als Schneidwerkzeug und als Schabewerkzeug.

De-Crowning = entkronen, also den gewölbten Rücken flach machen. Die Jahresringe werden dabei nicht durchtrennt, sondern liegen dann seitlich parallel zur Bogenkante. Müßte eigentlich im Wiki erklärt sein.
Camus
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2011, 07:10

Re: Ziehklinge

Beitrag von Camus »

Bei dieser Thematik setze ich doch gleich mal eine Frage hinterher: Wenn ich eine neue Klinge kaufe, ist sie -wie bereits gesagt- ja ungeschliffen. Ist es möglich, die Klinge auch ohne Paßstift und Schleifstein (Feile hab ich) vernünftig zu graten?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ziehklinge

Beitrag von Ravenheart »

Möglich ist vieles... ;D

Gekaufte Klingen sind i.d.R. nicht hinreichend vorbereitet!
Zum Schleifen geht auch eine Metallfeile + feines Schleifpapier, das man auf eine glatte Unterlage klebt.
Zum Graten geht JEDES schartenfreie Stück eines Werkzeugstahls. Ich habe schon den unbehauenen, griffnahen Bereich einer Feile und den Griff-Übergang eines Stechbeitels verwendet.

Hauptsache ist, der Bereich ist glatt und die Klinge wird leicht geölt!

Rabe
Jacy
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2010, 11:03

Re: Ziehklinge

Beitrag von Jacy »

An camus
bei mir war es so dass ich zuerst auch Stahlborer und Schraubenzieher gesucht habe um den Grat anzuziehen. Dann hab ich jedoch zuerst einen Wasserschleifstein (fein/mittel) gekauft um 9 € und dort im Geschäft einen dreikant Ziehklingenstahl bestellen lassen 15€. Die Ziehklingenstahl sind nämlich schwer erhältlich.
Jacy
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2010, 11:03

Re: Ziehklinge

Beitrag von Jacy »

hallo
ich habe noch eine andere Frage...Ich hab bemerkt das mein Bogen vom trocknen eine Drehung hat.
Am oberen WA etwas nach rechts außen und am unteren nach links außen.
Wieviel drehung verträgt ein funktionierender Bogen? oder kann ich das noch beeinflussen ?
ich hoffe das ist nicht das ende
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ziehklinge

Beitrag von Blacksmith77K »

Also wenn der eine WA nach links dreht und der andere WA nach recht, dann ist das kein Problem. Kommt natürlich drauf an wieviel der sich verwindet. Natürlich sollten das keine 90° nach rechts und nach links sein.

Sowas hier macht 'eigentlich' keine Probleme.
ST834199.JPG
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Jacy
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2010, 11:03

Re: Ziehklinge

Beitrag von Jacy »

Super
bin echt froh über diese Antwort, genauso sieht mein Bogen nämlich aus...

Jacy
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ziehklinge

Beitrag von Blacksmith77K »

Sollte dann auch funzen. Nennt man dann 'Propeller'. 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Jacy
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2010, 11:03

Re: Ziehklinge

Beitrag von Jacy »

Ja mein erster Bogen..der funzt dann hoffentlich
-in Österreich ist das Wort nicht so gebräuchlich.
Hoffentlich harzt er nicht deswegen. :)

Heute wollte ich ein Haselstämmchen zum Lagern holen. Aber bei -3 Grad ist das nicht empfehlenswert - oder?
Wie viel Grad wär dann empfehlenswert das es mindest. haben sollte?

Und ist es bei Hasel egal, wenn ringsum etwas dichterer Gestrüpp Wald ist oder muss da auch auf Sonnenlage und Boden usw. geachtet werden?
Gruß Jacy
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Ziehklinge

Beitrag von walta »

Nun - minus drei Grad ist eher für die Finger ein Problem.
Pfeif auf die Temperatur, such dir einen Stamm der möglichst gerade ist, schneid ihn um und spalte ihn vor Ort wenn du nicht sägen willst. Das hat den Vorteil das du sofort siehst ob er Drehwuchs hat und du dir gleich einen neuen schneiden kannst.
Dann lass ihn irgendwo auftauen (Keller oder so) bearbeite ihn weiter.

Und trag im Profil deinen Ort ein - wir Österreicher müssen zusammenhalten :-)

grüsse
walta
--------------
Milka Haselnuss ist die beste :-)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“