Der Ahornbaum muss weg

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von walta »

Hallo

Bei mir in der Arbeit (mitten in Linz) wächst ein Ahornbaum. Der soll dieses Jahr ordentlich gestutz werden (viel zu viele Blätter im Herbst und viel zu viel Schatten im Sommer).

Hat das Ding brauchbare Äste? Soll ich noch mehr Fotos machen um es richtig beurteilen zu können (hab erst nachher gesehen das ich den Baum sehr dunkel erwischt habe)? Kenn wer jemanden in Linz der uns das Ding für wenig Geld zurechtstutzen würde?

grüsse
walta
--------------
ahorn soll ja ganz gut sein ;-)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Squid (✝) »

Ähm.. ja... noch mehr Fotos?
Wie wären denn überhaupt erst mal Fotos?

Klar, grundsätzlich gehen auch Ahornäste, man muss sich nur darüber klar sein, dass sie ggf. sogenantes Druckholz und sogenanntes Zugholz haben, je nach dem wie schräg die Äste wachsen.
Druckholz ist auf der Unterseite der Äste zu finden, Zugholz eher oben.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von walta »

Ups

danke
walta
------------
man wird halt alt ;-(
Dateianhänge
Ahorn.jpg
Gorch
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 24.06.2010, 11:52

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Gorch »

Squid hat geschrieben:
Klar, grundsätzlich gehen auch Ahornäste, man muss sich nur darüber klar sein, dass sie ggf. sogenantes Druckholz und sogenanntes Zugholz haben, je nach dem wie schräg die Äste wachsen.
Druckholz ist auf der Unterseite der Äste zu finden, Zugholz eher oben.
Sorry, aber sollte Ahorn, der auf der nördlichen Erdhalbkugel gewachsen ist, nicht nur Zugholz ausbilden (wohingegen hiesiges Nadelholz eher Druckholz ausbildet)? Steht so meiner Erinnerung nach in der TBB4, aber auch Bibeln können ja irren! ;)

Ist eine ernstgemeinte Frage, soll keine Klugscheisserei sein, ich weiß es nämlich echt nicht und hab da schön öfter drüber nachgedacht!

Gruß, Gorch
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Squid (✝) »

Hmm, müsst ich jetzt nachlasen....
Gut, relativieren wir das ganze etwas: Bei Ästen muss man aufpassen, da das Holz je nach dem ob es oben oder unten im Ast liegt unterschiedliche Dichte haben kann. Insoweit empfiehlt es sich nicht, den Bogen seitlich im Ast zu postionieren.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 8 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Heidjer »

[quote="Gorch"]Sorry, aber sollte Ahorn, der auf der nördlichen Erdhalbkugel gewachsen ist, nicht nur Zugholz ausbilden?/quote]

Ja aber...
Du hast Recht in Bezug auf den Zuwachs bzw dem Bereich wo Zusätzliches Material eingelagert wird. Der Forstwirt spricht allgemein nur von Reaktionsholz, warum, sieht man, wenn man es aufsägt. ::)
Laubholz lagert auf der Zugseite Extramaterial ein und Nadelholz auf der Druckseite. Aber unabhängig vom Zusätzlichen Dickenzuwachs haben Hölzer natürlich beides wenn sie unter statischer Spannung wachsen. Bei manchen Hölzern sieht man häufig das die Druckseite eher und stärker Verkernt, eben dadurch das auf der Druckseite eher und mehr Lignin eingelagert wird. Das ist auch dafür Verantwortlich das man bei Laubhölzern eher dicke Jahrringe bevorzugt und bei Nadelhölzern eher dünne Jahrringe. Es ist, wenn das Holz asymetrisch gewachsen ist, das jeweils Zugstärkste Holz.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Gorch
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 24.06.2010, 11:52

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Gorch »

Hallo!
Danke Squid, danke Dirk!

Ich habe da halt drüber nachgedacht, weil ich mal irgendwann versuchen will einen Bogen mit Hanf zu belegen, und da dachte ich an die Unterseite von einem Eiben- oder auch Lärchenast, halt wegen Druckholz. Ist so ein Ast denn dann tendenziell über seine ganze Länge ähnlich druckstabil? Na, wahrscheinlich denke ich schon wiedere zuviel und teste das mal aus.

Gruß, Gorch
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von acker »

Walta , der Ahorn sieht sehr teuer aus....vielleicht ne Feuerwehr Übung draus machen.
So ohne Kran / Hubwagen stelle ich mir den Beschnitt nicht grade einfach vor sowie die Bebauung und der Wuchs des Baumes auf dem Foto ausschaut .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Squid (✝) »

Ich weiss ja nicht, das alles weg muss. Aber der erste und der vierte von links sehen gar nicht so schlecht aus...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von klaus1962 »

@walta
Hast Du schon mal bei der Linz-AG-Strom angefragt. So viel ich weiß, haben die ein Trupp, der Stromleitungen freischneidet. Die machen das auch für kleines Geld bei privaten.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von walta »

Danke für den Tip mit der Linz Ag.
Welcher Teil von dem Baum weg kommt weiss ich nicht. Ich vermute mal sehr stark das einer von den Stämmen die aneinanderkleben auf alle Fälle. Und sicher auch noch 1-2 von den anderen. Bei Gelegenheit kann ich mal nachfragen ob es da einen Plan gibt (was ich eher nicht glaube).

grüsse
walta
------------
ist das jetzt bogenholz oder nicht?
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Der Ahornbaum muss weg

Beitrag von Firestormmd »

Ja!

Zumindest habe ich als Anfänger aus einem Ahornsapling schon einen funktionierenden Bogen gebaut. Dieses Jahr habe ich auch wieder 2 Kandidaten aus Ahorn. Sollte also gehen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“