Rote Maulbeere (Morus rubra)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

...ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung der Maulbeeren in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Diese Pflanzenart ist im östlichen Nordamerika heimisch UND man soll daraus tolle Bögen bauen können.

Soweit mal das, was ich gelesen habe.

Meine eher zurückhaltende Nachfrage nach diesem Holz beim Bogenholzhändler meines Vertrauens wurde mit einem 'hab was davon da' beantwortet. :o

'Ja jetzt mach net rum, zeig mal her den geilen Stave' konterte ich cool und gelassen und konnte meine Freude über das Vorhandensein dieses "sagenumwobenen" Bogenholzes kaum unterdrücken.

Wilfried sortierte etwas in seinem Holzlager rum und überreichte mir den Stave meiner Träume...
...voll der Höllenstave... *lol* mich trifft der Schlag!
...voll der Höllenstave... *lol* mich trifft der Schlag!
'Hier, mach mal' hörte ich noch so ganz dumpf, ich glaube mein Kopf hat kurz abgeschaltet, was mach ich jetzt mit dem 120cm Stumpf da, 'ne Keule Bauen? ...meine Nerven... ::)

Mutig, mir nix anmerken lassend das Teil halt ins Auto gebracht. Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt aber naja, ich vertraue ihm halt blind, was Bogenholz angeht... irgendwie muss ja da drin ein Bogen sein... vielleicht ein Kinderbogen?

Das war vor kurz vor Weihnachten...

Das Jahr ist um, 2011 hat angefangen und jetzt sehen wir mal, was aus dem Klotz geworden ist. Heute Mittag sah er dann so aus:
...Mist, immer noch 120cm und kein Stück schöner... wo ist der Bogen... zeig Dich mir!
...Mist, immer noch 120cm und kein Stück schöner... wo ist der Bogen... zeig Dich mir!
Hilft ja jetzt nix, irgendwie muss ich damit was machen. Also erstmal rauf auf die Uralt-Kreissäge und mal irgendwie, irgendwo Richtung da rein bringen. Und hopp, die Stauborgie kann beginnen:
...das Geflitter in der Luft ist 1A Maulbeeren-Staub. Brennt nicht, kratzt nicht, schmeckt aber scheisse...
...das Geflitter in der Luft ist 1A Maulbeeren-Staub. Brennt nicht, kratzt nicht, schmeckt aber scheisse...
Schneide hier, schneide da... rumgedrehsches... DA, nein doch nicht... sah dann so aus:
...eigentlich ist das Holz quittengelb. Irgendwie wie Robinie, fühlt sich aber an wie Ulme oder Roteiche?!
...eigentlich ist das Holz quittengelb. Irgendwie wie Robinie, fühlt sich aber an wie Ulme oder Roteiche?!
Noch ein wenig mehr auf der anderen Seite abgeschnitten...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

...dann sah es so aus, aber der Bogen wollte sich noch nicht richtig darin abzeichnen?! ::)
...naja, zumindest ist der Klotz jetzt eine Kantel...
...naja, zumindest ist der Klotz jetzt eine Kantel...
OK, also 2 Teile daraus machen und die im Griff wohl spleißen... dann hopp auf die Bandsäge und mal das krumme Ding halbieren:
...hat sich eigentlich recht gut schneiden lassen, bischen wackelig war aber ok...
...hat sich eigentlich recht gut schneiden lassen, bischen wackelig war aber ok...
Jetzt nochmal auf die Kreissäge und die beiden Teile besäumen... soweit der Plan:
...hat dann auch geklappt... irgendwie...
...hat dann auch geklappt... irgendwie...
Und jetzt präsentiere ich: 2 krumme Stücke Maulbeerholz, jedes für sich sage und schreibe 120cm lang... ;D
Dateianhänge
...einfach der Wahnsinn. *lol*
...einfach der Wahnsinn. *lol*
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 07.01.2011, 00:31, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

So du Bogen, bin dir auf die Schliche gekommen. Die beiden Teile habe ich dann in etwa in die gleiche Biegung gebracht. Die 120cm Stücke, die doch stark Reflex waren feste auf die Werkbank gedrückt und mit dem eHobel drübergerutscht, so gut es ging. Dann in Richtung aufeinandergelegt, einen Diagonalspleiß angezeichnet und ab dafür, kann ja im schlimmsten Fall lediglich in die Hose gehen:
...prima! 2 Stücke Holz mit jeweils einem diagonalen Ende.
...prima! 2 Stücke Holz mit jeweils einem diagonalen Ende.
Dann habe ich die beiden Teile mit 2K zusammengepappt. Mir hat zwar die obligatorische dritte Hand gefehlt, ging aber dann doch:
...jetzt habe ich zumindest ein 2 Meter Stück. Sieht auch nach Stave aus. *froi*
...jetzt habe ich zumindest ein 2 Meter Stück. Sieht auch nach Stave aus. *froi*
Gut überlegt eingekürzt hat sogar der starke Reflex Sinn gemacht. Zwar alles noch etwas unbeholfen und holprig, aber man sieht schon, in welche Richtung es gehen soll:

Hier mal der Stave von der Seite:
ST834748.JPG
Also, ganzen Kram wieder ins Auto und wieder hoch um dann nochmal mit dem eHobel ranzugehen. Erstmal den Rücken planieren, damit das Hickorybacking, was drauf soll, auch schön sauber anliegt:
...iss ja schonmal was. Könnte klappen.
...iss ja schonmal was. Könnte klappen.
Die Flanken habe ich dann auch gleich runtergehobelt. Und den Bauch dann auch, weils gerade gut gefluppt hat:
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 07.01.2011, 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Das sah dann so aus: einmal von links, einmal von rechts:
...von links...
...von links...
...und von rechts... *lol* ....oder umgekehrt.
...und von rechts... *lol* ....oder umgekehrt.
Soweit für heute. Morgen mache ich mir Gedanken über ein Powerlaminat und wie ich am sinnvollsten das Hickory auf den Reflex bekomme. Bis dahin bestaune ich mein heutiges Tagewerk, was sich so präsentiert:
...schon irgendwie stolz. Hoffentlich klappt das weiterhin so gut!
...schon irgendwie stolz. Hoffentlich klappt das weiterhin so gut!
Bis auf weiteres,

Grobschmied. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Snake-Jo »

@Blacky: Ja, das Holz erinnert an eine Mischung zwischen Osage, Robinie und Goldregen. ::)
Sicher eine Rarität.
Wenn ich mir den Faserverlauf ansehe: Da hast du wohl brutal quer gehobelt? Da waren doch einige Stellen, die fürchterlich abtauchten. Backing ist also sicher eine gute Idee.
Zu den Fotos: Von der Schärfe brauchbar, aber überstrahlt, was sicher vom Blitz kommt. Besser: draußen ohne Blitz fotografieren. :)
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Ja stimmt, der Blitz haut bei solchen Staveaufnahmen immer auf meinen Handrücken. Und das Backing war ja sowieso eingeplant, weil ich im Griff spleißen muss.
So, erster Kaffee ist im Bauch, mache mich jetzt auf ein Powerlam zu hobeln. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Snake-Jo »

Nach vielen Versuchen und schlechten Erfahrungen bin ich jetzt beim V-Spleiss gelandet Der ist einfach und sicher und auch traditionell überkommen. :)
Power-Lam: ja, würd ich unbedingt machen. Und dann Backing im Perry-Reflex?
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Wenn 'Perry' dann aber nur minimal. Der Stave hat ja sowieso schon 8cm reflex und sehr breit wird der Bogen net. Ich weis auch nicht, wie druckstabil die Maulbeere ist, will ja nachher keine geplatzte Bratwurst haben.
Fühlt sich 'seltsam' weich an das Holz, wobei es auf der Säge 'hart' rüberkommt. Hat bischen was von Eibe, was die Biegeeigenschaft angeht, das Holz selbst aber hat einen höheren Zusammenhalt, es splittert nicht. Bin selbst sehr gespannt...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Sodenn, habe das Powerlam fertig. Auf irgendwelche dunklen Harthölzer habe ich bewusst verzichtet (...hätte noch Massaranduba da gehabt...) Aus farblichen sowie technischen Gründen habe ich mich für 'Roteiche' entschieden.
...Roteiche auf Maulbeere... der Wirkungsgrad der Hölzer erscheint mir sehr homogen, wobei die Roteiche etwas 'steifer' ist. Das sollte so gehen....
...Roteiche auf Maulbeere... der Wirkungsgrad der Hölzer erscheint mir sehr homogen, wobei die Roteiche etwas 'steifer' ist. Das sollte so gehen....
Das Powerlam ist 350mm lang und 35mm breit und 4mm dick. Die Enden habe ich soweit runtergeschliffen, das Laminat umgedreht, damit es nicht lasch im Reflex liegt. Wenn es verklebt ist, schleife ich es auf 3mm runter:
ST834756.JPG
ST834758.JPG
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Das Powerlaminat ist verleimt und schon auf die richtige Dicke runtergeschliffen. Aktuell härtet der 2K für das Hickorylaminat aus. Heißt für mich:
Feierabend für heute, 24h sollte der Epoxyd zur Endfestigkeit schon haben. 8)
...nächstes Mal versuche ich mich mal an der Seil/Keil Methode.
...nächstes Mal versuche ich mich mal an der Seil/Keil Methode.
...könnte aber auch ebend Mal den Eberesche-Stave anzeichnen... ::)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Moin, :D

Das Hickorylaminat hält und die Leimfuge ist eigentlich auch ganz ordentlich. Das 2K Harz was ich aktuell benutze ist etwas ungewohnt von der Konsistenz, hat aber eine enorme Klebekraft. Bein nächsten Mal wird's besser:
ST834763.JPG
Den Übergang vom Powerlam schleife ich beim nächsten Bogen dünner aus, macht sich hier aber auch ganz gut:
ST834760.JPG
Jetzt mache ich die Griffhölzer noch drauf, dann kann ich den Bogen anlegen. 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Bogen ist angelegt, Länge über alles 71''. Voll-Pyramidaler Zuschnitt der Wurfarme. Wird ein Linsen-Bauch. Wahrscheinlich 4,5/8. mal sehen.
Fotos kann ich gerade keine machen, Akku leer... ::) ...reiche ich aber alsbald nach.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2277
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von klaus1962 »

Blacksmith77K hat geschrieben:Moin, :D
.... Das 2K Harz was ich aktuell benutze ist etwas ungewohnt von der Konsistenz, hat aber eine enorme Klebekraft.
Vorsichtig frag ich den Kriegsbogenbauer ;) :
Was nimmts Du denn und warum ungewohnte Konsistenz ? ::)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von Blacksmith77K »

Das Zeug ist extrem pastös. SMOOTH-ON EA-40. http://www.smooth-on.com/Epoxy,-Silicon ... index.html

Hatte vorher UHU-Endfest 300 ausprobiert, das war dünnflüssiger, teurer UND hat nicht so wirklich gehalten... ::)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2277
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Rote Maulbeere (Morus rubra)

Beitrag von klaus1962 »

Danke für den Link, das schaut interessant aus. :)
Muß mich mal schlau machen, ob das in Ö auch irgendwo zu bekommen ist.
UHU300 ist ja wirklich zum ärgern teuer.


Gutes Gelingen

Klaus
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“