Bogen Rohform

Themen zum Bogenbau
Antworten
Huibile
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 09.04.2004, 13:35

Bogen Rohform

Beitrag von Huibile »

Habe jetzt angefangen den Bogen aus den Anleitungen zu Bauen!
hab wie dort beschrieben einen Eschenstamm genommen
habe jetzt die Rohform und wollte nun zum tillern kommen
ich mus zugeben die Fotos hauen einen nicht grad um aber wenn mir jemand noch tipps geben könnte wär ich sehr dankbar!!!!!
Vorderansicht Bild
Seite Bild
Der griff Bild Bild
Und noch die Kerben für die Sehne
Bild

(edit: so war's gedacht, gell? Rabe)
george
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 22.03.2004, 17:38

Beitrag von george »

scharfes bild von der "vorderansicht" :D

ich finde, dass er gut aussieht. hab auch versucht einen bogen nach der anleitung zu bauen, habe aber bald wieder damit aufhören müssen weil das holz so voll mit ästen war. :-(
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6923
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Beitrag von kra »

Soweit auf den Bildern erkennbar (etwas klein) sieht das doch ganz brauchbar aus :-) Weiter so.

Was mir auffiel ist das die Sehnenkerben rechts und links auf unterschiedlicher Höhe sind. Solltest du korrigieren weil sonst die Gefahr besteht, das sich der Wurfarm beim ziehen verdrehen kann.

Und jetzt vorsichtig und langsam tillern... :-) :-) .
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
pilinhel
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 05.01.2004, 22:49

Beitrag von pilinhel »

was mir ein wenig sorgen macht ist der übergang griff/wurfarm. vll kommt das auf dem foto auch nur schlecht rüber.

ansonsten gefällt mir das teil.

@kra - meine wurfarme sind beide in dergleichen richtung zum griff verdreht - so ca40-45°. meinste man kann dem ein bischen mit sehnenkerben entgegenwirken?

-kleiner tipp:" nicht mit blitz fotografieren. man darf dann wegen der längeren belichtungszeit nur nicht wackeln aber die bilder werden schöner und das nervende glanzlicht ist weg"
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Beitrag von nordbogen »

Ich bin der Meinung,das Griffteil sieht recht mager aus.Wie sind die Maße?Oder hast du so zarte Händchen?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Tillern

Beitrag von Ravenheart »

Wichtig beim Tillern sind v.A. 3 Dinge:

1. langsam, in kleinen Schritten vorgehen,

2. nie den Bogen über das anvisierte Zuggewicht (bei Esche max 45#) belasten,

3. Auszugweite = Standhöhe, soll heißen, die Sehne muss in dem Maß verkürzt werden, wie Du weiter ausziehst (z.B. 1/3 Auszug, 1/3 Standhöhe). Standhöhe max. 15 - 16 cm, max. Auszug = (1/2 Bogenlänge - Standhöhe).

Rabe
Huibile
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 09.04.2004, 13:35

Beitrag von Huibile »

Danke für die anregungen!
Wollte vorerst genau nach anleitung vorgehen desshalb wurde der Griff 2*3,5 cm.
Das mit den kerben wird stimmen und ich werd beim tillern aufpasen wegen den Kerben!
Danke:-)
Huibile
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 09.04.2004, 13:35

Beitrag von Huibile »

Ach und das war nicht der Blitz sondern das Dachfenster konnte wegen des wetters nicht rauss
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE:

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Huibile

Ach und das war nicht der Blitz sondern das Dachfenster ...
Deutlich zu sehen! Auf dem Bild Griff/Seitenansicht bist Du sogar selber zu erkennen! (Als Schattenriss!) :D

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“