Es ist immer wieder interessant neue Bilder über alte Armbruste zu bekommen.
Da hast Du an die Armbrustler gedacht- danke !
Die Armbrust hat ein mehrachsiges Schloß,man sieht das Loch für den Stechstift oben in der Säule.
Der Backe und dem Abzugsbügel nach schätze ich Ende 16. Anfang 17. Jhdt.(später am Nussbrunnen überarbeitet ?)
Die Sehne wurde nach Dehnung zu lang und wurde an den Hohldaumen mit Lederflecken
unterlegt um die alte Spannkraft zu erlangen.
Tolle Bilder. Aber da Rastatt von mir aus ca. 45 min Fahrt bedeuten könnt ich sie mir auch in echt anschauen.
Damit sehe ich deine Bilder als einen Ausflugstipp
Gruß
Hairun
Das nenn ich mal einen Bogen, kaum Verjüngung, entgegen allen Berechnungen.
Oder sehe ich da was falsch, das ist bestimmt eine ganze Rüstung!
Eingebunden nur mit Seil, auch ich kann bestätigen, dass lockert sich nicht.
Sehe ich das richtig das 2 Gabelniete vorhanden sind? Die beiden Rautenförmigen Köpfe?
Oder sind es nur Intarsien?
Super tolle Armbrust, super tolle Bilder, Danke!
Hi an die Armbrustbauer und die Interessierten, wollte euch diese Holzarmbrust nicht vorenthalten.
Wochendende und schlechtes Wetter bringen manchmal doch etwas positives, so wie dieses Armbrust auf einem Schloss im schwäbischen.( aus dem Geschlecht der Hohenzollern)
Mehrere Armbrüste sowie unzählige Bolzen sind dort aufgehängt, wobei mir diese aus Holz am besten gefiel.
Wurfarm aus einem rießen Stück Holz (Art unbekannt) und auch die Säule aus Holz.
Nuss aus Horn und zwei Stifte zum einhängen einer Winde in der Säule. Ich gehe davon aus dass da mehr als 200lbs zum ziehen waren.Die Shene die an der rechten Armbrust zu sehen ist, gehört eigentlich zu der Holzarmbrust. Leider hat da wohl jemand diese verwechselt, sowie den Auslösehebel entfernt.
Schön zu sehen sind auch die Löcher der Holzwürmer. Die hatten wohl ihren Spass daran.
Hallo ,
Ich habe auch noch ein Bild einer Armbrust .
Ich war dieses Jahr in Tripsdrill .
Im Trillarium sah ich dann diese Armbrust .
(Die Bilder sind in größerer Auflösung , falls jemand Details möchte )
Gruß Thomas
Edit : Auf dem Schildchen steht : Armbrust (Kopie 19. Jahrhundert) mit Diopter
wenn ich diese schönen dinger sehe wage ich fast nochmal, meine Schaft vom jetztigen Projekt nochmal zu überdenken.
Zur Holzarmbrust, ich habe immer geglaubt sowas wird zum Baustammweitwurf verwendet, aber ich glaube ich scheine mich zu irren. Es ist einfach interessant wie dick ein so kurzer Bogen doch sein kann ohne zu brechen oder einfach steif bleibt.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582144
Themen insgesamt 31325
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112520
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 233
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13527
Unser neuestes Mitglied: Niclas