3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Treffen und Turniere
Hildegunst von Mythenmetz
Full Member
Full Member
Beiträge: 243
Registriert: 13.07.2009, 19:56

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Hildegunst von Mythenmetz »

Comerz  ein bekannter sagte mir mal  das er diese vertauschte Anordnung von Werkstück benutzt um mit einer groben Raspel schneller zu arbeiten kanns nur bestätigen da man den stave in der hand hat und mit mehr Kraft bzw gewicht arbeiten kann in der Bogenbauerbibel nr 3  ist es ebenfalls beschrieben
Tyrdal
Full Member
Full Member
Beiträge: 169
Registriert: 22.10.2008, 12:55

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Tyrdal »

Aber raspelt man da nicht gleichzeitig auch die Schnitzbank?
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Galighenna »

Nein? wieso denn auch? Die Raspel wird ja nur einfach da eingeklemmt und bleibt wo sie ist. Raspeln täte sie ja nur wenn sie auf der Schnitzbank hin und her schrabbeln würde...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Squid (✝) »

Christian, ist bei euch eine verwaiste Schieblehre (Metall, grau, Ausführung einfach) nach dem Bogenbauertreffen aufgetaucht?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von WesselCh »

Squid hat geschrieben: Christian, ist bei euch eine verwaiste Schieblehre (Metall, grau, Ausführung einfach) nach dem Bogenbauertreffen aufgetaucht?
Hi, Squid,

bisher noch nicht, aber ich werde am WE nochmal die Fundsachen zusammenstellen und nachsehen, ob ich einen Meßschieber dabei finde.

Kill! Ich weiß ja was Du meinst, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Squid (✝) »

Pfennigfuchser!

Die für Deutschland fachlich richtige Bezeichnung für das beschriebene Messwerkzeug ist in DIN 862 geregelt und lautet Messschieber.

Hat der Messschieber eine Feststellschraube, so kann er auch als einstellbare Lehre verwendet werden. Daher rühren die Bezeichnungen Schieblehre oder Schublehre. Im Volksmund ist der Messschieber gemeinhin sehr oft nur unter diesen beiden Ausdrücken bekannt. Aber auch unter Fachleuten werden häufig diese Begriffe verwendet.

Da die Hauptanwendung jedoch das Messen ist, wird in der Ausbildung zu technischen Berufen der Begriff Messschieber bevorzugt. Noch früher wurde umgangssprachlich vor allem in Süddeutschland auch der Begriff „Kaliber“ (englischer Begriff: calliper) verwendet.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von WesselCh »

Squid hat geschrieben: Pfennigfuchser!

Die für Deutschland fachlich richtige Bezeichnung für das beschriebene Messwerkzeug ist in DIN 862 geregelt und lautet Messschieber.

Hat der Messschieber eine Feststellschraube, so kann er auch als einstellbare Lehre verwendet werden. Daher rühren die Bezeichnungen Schieblehre oder Schublehre. Im Volksmund ist der Messschieber gemeinhin sehr oft nur unter diesen beiden Ausdrücken bekannt. Aber auch unter Fachleuten werden häufig diese Begriffe verwendet.

Da die Hauptanwendung jedoch das Messen ist, wird in der Ausbildung zu technischen Berufen der Begriff Messschieber bevorzugt. Noch früher wurde umgangssprachlich vor allem in Süddeutschland auch der Begriff „Kaliber“ (englischer Begriff: calliper) verwendet.
Woher hast Du eigentlich Dein profundes Fachwissen? Du hast doch abgeschrieben! Oder gar kopiert. Das ist aber unsportlich.

Kill! Ich hab's zumindestens gelehrt, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Squid (✝) »

'türlich is das geklaut!

Aber bei uns heisst es: Man muss das nicht wissen, man muss nur wissen, wo es steht...  ;D
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von WesselCh »

Squid hat geschrieben: 'türlich is das geklaut!

Aber bei uns heisst es: Man muss das nicht wissen, man muss nur wissen, wo es steht...  ;D
Aber Fundstellen müssen doch angegeben werden. Doch besonders bei Euch. :-)

Kill! Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wer es weiß, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 7006
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 111 Mal
Hat Dank erhalten: 114 Mal

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von kra »

Mein Bruder brachte aus seiner Ausbildung als Industriemechaniker dafür den Begriff "Schätzeisen" mit,

--- der bei unseren Feinmechanikermeistern an der Uni damals nicht nur auf Gegenliebe stieß  ;D.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Tja...

Oft genug kommt man mit schätzen weiter als mit messen.

Beweis gerade aktuell.

Die Klimaanlagen der Deutschen Bahn reichen nur bis 32° Außentemperatur.
Dabei hätte man schon längst abschätzen können, dass die Temperaturen mittlerweile weiter reichen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 7006
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 111 Mal
Hat Dank erhalten: 114 Mal

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von kra »

Die Klimaanlage war eine Frage der Requirements in der Planungsphase, die wieder von kommerziellen Fragen abhängt. Bis 32° waren die vermutlich einfach billiger zu bekommen und billiger zu testen.
Zudem auch eine Frage der Energiebilanz - in so komplexen Systemen spielen viiiiel mehr Punkte zusammen, als man sich so denkt.

Trotzdem - ein optimales Beispiel für kommerziell getriebenes Design. Die Realität hält sich halt nicht immer an die Vorgaben...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22440
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Ravenheart »

WesselCh hat geschrieben:
Wenn weiteres Interesse besteht, sollten wir vielleicht eine regionale Sammelbestellung organisieren.
Was macht denn die Idee? Hab nach wie vor Bedarf!!

Rabe
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von WesselCh »

Hi,

von meiner Seite besteht auch bedarf, aber damit scheinen wir die einzigen zu sein. Oder sehe ich das falsch?

Kill! Ich bestell auch für zwei, christian
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6889
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 10 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: 3. Norddeutsches Bogenbauertreffen

Beitrag von Heidjer »

An einer Sammelbestellung hätte ich auch Intresse, würde sie gegebenenfalls auch Organisieren! ;)
Wäre mit einer 115er Schleifscheibe Körnung 14 und dem kleinen Hanschleifklotz mit mehreren Schleifsohlen dabei.
Die Feilen könnten mich auch reizen, sind mir aber vorerst zu teuer. :'(


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 06.10.2010, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Antworten

Zurück zu „Bogensport Termine“