Seide ist auf jeden Fall besser als Glasfaser. Schon wegen der Zugstärke der Glasfaser.
Wenn der Rückenring unverletzt und ab 3 mm dick ist, ist das aber nicht nötig.
Hickory-backing auf Ahorn
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Hickory-backing auf Ahorn
Nun, ich habe einen Ahornbogen mit Glasfaser-Backing (Bergahorn + Gewebe-Matte aus dem Auto-Zubehör).
Gemacht hatte ich das Backing, weil ich (als Anfänger! Es ist einer der ersten Bogen!) an 2 Stellen Astknubbel nicht beachtet und planiert hatte....
Ohne diesen groben Fehler, da gebe ich Squid und den Anderen Recht, hätte der vmtl. ohne Backing gehalten! Auch meine misslungenen Ahorn-Versuche versagten alle am Bauch!
Das Glas-Matten-Backing (geklebt mit Epoxi) geht und hält bis heute; MACHEN würde ich es aber nie wieder, denn:
Es fühlt sich schrecklich an (wie Plastik) und sieht auch so aus! Grauenvoll!!
Was gut kommt, ist dünne Rohhaut auf Ahorn!
Seide (wenn es echte, reißfeste ist), mit Hautleim geklebt, ist optisch UND gefühlt auch gut.
Hickory (dünn!), warum nicht...
Aber bei Ringen > 4 mm Dicke ist es entbehlich. Nur EINES ist wichtig:
Ahorn kann leicht ZU trocken werden! Und dann wird es spröde und büßt viel an Elastizität ein!
Wenn schon beim Schneiden mit dem Ziehmesser die Späne "zerfallen" (bröseln), ist Skepsis geboten!
Bei gutem Bogenholz kann man in einen dünn geschnittenen Span vom Rückenholz immer einen Knoten machen, ohne dass es durchbricht!
Rabe
Gemacht hatte ich das Backing, weil ich (als Anfänger! Es ist einer der ersten Bogen!) an 2 Stellen Astknubbel nicht beachtet und planiert hatte....
Ohne diesen groben Fehler, da gebe ich Squid und den Anderen Recht, hätte der vmtl. ohne Backing gehalten! Auch meine misslungenen Ahorn-Versuche versagten alle am Bauch!
Das Glas-Matten-Backing (geklebt mit Epoxi) geht und hält bis heute; MACHEN würde ich es aber nie wieder, denn:
Es fühlt sich schrecklich an (wie Plastik) und sieht auch so aus! Grauenvoll!!
Was gut kommt, ist dünne Rohhaut auf Ahorn!
Seide (wenn es echte, reißfeste ist), mit Hautleim geklebt, ist optisch UND gefühlt auch gut.
Hickory (dünn!), warum nicht...
Aber bei Ringen > 4 mm Dicke ist es entbehlich. Nur EINES ist wichtig:
Ahorn kann leicht ZU trocken werden! Und dann wird es spröde und büßt viel an Elastizität ein!
Wenn schon beim Schneiden mit dem Ziehmesser die Späne "zerfallen" (bröseln), ist Skepsis geboten!
Bei gutem Bogenholz kann man in einen dünn geschnittenen Span vom Rückenholz immer einen Knoten machen, ohne dass es durchbricht!
Rabe