Recurvebögen selber herstellen...
frage:
ich hab jetzt meinen selbstgebauten Recurve Bogen soweit fertig, dass ich die ersten Schussversuche gemacht habe...
Resultat: sehr zermürbend.
der Bogen schießt gerade mal 30 normale Schritt weit... ich habe ihn viel zu stark gebogen. also zur erklärung: er ist aus Eschenlaminaten. Habe eine (5mm) stark als Wurfarme, und ungefähr bis 60 cm vor dem Ende, ein zweites 5mm Escheklaminat. schön verleimt und so... die Enden hab ich gebogen (allerding nicht sehr stark)... so... was könnte ich tun? Kann man schon zusammengeleimte laminate noch irgendwie auseinander bringen? nein, oder? Gibt es sonst irgendeine möglichkeit, den Bogen wieder zurück zu biegen? Und, wen ich die enden noch weiter nach vorn biege, bringt das was?
viele fragen, hoffentlich auch viele antworten...
danke
Isugath
Resultat: sehr zermürbend.
der Bogen schießt gerade mal 30 normale Schritt weit... ich habe ihn viel zu stark gebogen. also zur erklärung: er ist aus Eschenlaminaten. Habe eine (5mm) stark als Wurfarme, und ungefähr bis 60 cm vor dem Ende, ein zweites 5mm Escheklaminat. schön verleimt und so... die Enden hab ich gebogen (allerding nicht sehr stark)... so... was könnte ich tun? Kann man schon zusammengeleimte laminate noch irgendwie auseinander bringen? nein, oder? Gibt es sonst irgendeine möglichkeit, den Bogen wieder zurück zu biegen? Und, wen ich die enden noch weiter nach vorn biege, bringt das was?
viele fragen, hoffentlich auch viele antworten...
danke
Isugath
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
lehrgeld!
q.e.d.: Bogen bauen lernt man weder an einem Tag noch mit einem Versuch! Hänge ihn an die Wand in die "Galerie der verpassten Gelegenheiten", schüttel Dich einmal kräftig, und baue den Nächsten besser!
Rabe
Rabe
hm...
aloso ist da nichts mehr zu machn?
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
Schwacher Bogen
Noch ein dünnes Laminat auf die Bauchseite kleben?
Wir wollen Bilder sehen!!!
Wir wollen Bilder sehen!!!
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
okay...
hm... okay, werd ich versuchen... danke ersntmal...
ps: ist das egal, welche holz das zwite laminat dann ist, oder sollte das auch esche sein? würde sonst nämlich mahagoni nehmen...
Isugath
ps: ist das egal, welche holz das zwite laminat dann ist, oder sollte das auch esche sein? würde sonst nämlich mahagoni nehmen...
Isugath
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
Welches Holz für die Bauchseite?
Das Holz auf der Buchseite braucht nicht zugfest, MUSS aber besonders druckfest sein. Esche ist sicher okay, von Mahagoni im arbeitenden Bereich von Bögen habe ich noch nichts gehört...
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
wie dick?
wie dick sollte das laminat auf der Bauchseite werden? hab nämlich nur 5mmm starke laminate... ist das zu dick? oder kann ichs dann einfach abschleifen?
Isugath
Isugath
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
Faustregel:
Doppelte Dicke des Wurfarms: 8-fache Stärke.
Du kannst dir also leicht ausrechnen, wieviel stärker dein Bogen wird, wenn der Wurfarm 5mm dicker ist.
Da das Holz auf der Bauchseite ist, kannst du nachher wie gewohnt tillern. Dünner geht immer, nur dranschleifen ist halt ein Problem:)
Du kannst dir also leicht ausrechnen, wieviel stärker dein Bogen wird, wenn der Wurfarm 5mm dicker ist.
Da das Holz auf der Bauchseite ist, kannst du nachher wie gewohnt tillern. Dünner geht immer, nur dranschleifen ist halt ein Problem:)
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
jap... d
...das könnte zum Problem werden... okay.. danke!!
Isugath
Isugath
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
hat jemand zufällig ein Pic... von dem Recurve-Bogen aus (Langlauf)skier??? Sieht garantiert witzig aus... aber das Material aus dem die Skier sind lässt sich garantiert sauschlecht verarbeiten... oder hat jemand von euch schon mal probiert... ein Carbon-Holz-Alugemisch zu schneiden???
:-D
:-D
Mit sportlichem Gru?,
Alle ins Kill!
Schmiddi
Alle ins Kill!
Schmiddi
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Geht eigentlich mit jedem herkömmlichen Metallsägeblatt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
bist du dir da wirklich ganz sicher??? Meine alten Curvin-Skier... welche aus dem gleichen Material waren.... hab ich probiert etwas zu tunen... da hat sich das Sägeblatt gleich nach 2- 3 Sekunden nach dem Sägen verabschiedet... da war nun einfach nur ein kleiner Schnitt drinne.. sonst nichts... jetzt hab ich mir eine par ultraschnelle neue gekauft... deswegen wollte ich mal genau wissen... ob ich vielleicht aus meinen alten sowas herstellen kann... falls jemand die Anleitung hierfür findet... stell sie bitte in diesen Thread!!!
Vielen Dank!!!
Vielen Dank!!!
Mit sportlichem Gru?,
Alle ins Kill!
Schmiddi
Alle ins Kill!
Schmiddi
Der Langlaufskibogen ...
... wurde mal auf der Homepage des BC Keltenschanze gesichtet, ist dort jetzt aber nicht mehr zu finden.
Da stand folgendes:
Sensation auf dem Bogenmarkt
Die etablierten Bogenbauer, speziell in USA und Fernost müssen sich warm anziehen. Aus Bayern weht ihnen ein kalter Wind ins Gesicht. Dort wurde von engagierten Bogenschützen des Bogenclubs Keltenschanze in Zusammenarbeit mit den Forschungslabors von Universitäten und Raumfahrtindustrie ein neuer Bogen entwickelt, der in naher Zukunft den Bogenmarkt umkrempeln wird. Durch das revolutionäre Konzept kann auf eingeführte und bewährte Fertigungsprozesse zurückgegriffen werden. Bestehen die Wurfarme doch aus den Vorderteilen von Langlaufskiern, deren innere Strukturen für höchste mechanische Belastung ausgelegt sind und damit dem Bogen eine lange Lebensdauer sichern. Die durch die Skischaufeln bereits vorgegebene Recurve-Krümmung und die Kastenbauweise garantieren zusammen mit der Verwendung von Hochtechnologiematerialien höchste Verwindungssteifigkeit und einen Wirkungsgrad, der alle bisher erreichten Werte weit übertrifft. Besonders die Druckseite der Wurfarme profitiert vom No-Wax-Belag mit seiner Schuppenstruktur. Ebenso revolutionär ist das laminierte Griffstück. Der Kern besteht aus echtem Christbaumholz mit Außenlagen aus Plywood. Da die Hölzer aus der bayrischen Tundra stammen, wird durch die engen Jahresringe ein hoher Elastizitätsmodul erreicht. Hochpräzise Führungen erlauben sicheres Befestigen und exaktes Ausrichten der Wurfarme. Zuggewicht und Tiller können auf einfachste Weise und in weiten Bereichen verstellt werden. Die auswechselbare Griffschale vermittelt wegen des dafür verwendeten Kaminwurzholzes ein besonders angenehmes Kontaktgefühl in der Bogenhand.Bei der Entwicklung des Bogens stand auch der Recyclinggedanke Pate. Ausgediente Langlaufskier, die zu Hunderttausenden ungenutzt in Garagen und Kellern verstauben und die Weihnachtsbäume, die alle Jahre wieder zum Entsorgungsproblem werden, können einer sinnvollen Wiederverwendung zugeführt werden.Der Bogen wurde kürzlich dem Internationalen Skiverband (FIS) und den Vertretern der FITA vorgestellt. Der Vorschlag der Entwickler, den Bogen offiziell für die Ski-Arc-Wettbewerbe der nächsten Saison einzuführen, wurde begeistert aufgenommen. Schon beim ersten Weltcuprennen wird es soweit sein. Ähnlich wie bei den Windsurfern wird das Gerät einheitlich für alle Ski-Arc-Athleten verbindlich vorgeschrieben, um Chancengleichheit für alle zu gewährleisten. Allerdings mußten die bayrischen Bogenbauer auch hohe Hürden überwinden. Hatte doch der internationale Skiverband FIS lange den in eigener Regie entwickelten Stemmbogen favorisiert, der sich jedoch nur als für Anfänger geeignet zeigte. Letztendlich mußten die Funktionäre aber die Überlegenheit des LL-Ski-Bogens anerkennen, besonders wegen der Wintertauglichkeit der verwendeten Materialien Ski und Christbaumholz.Wir werden diesen Bogen sicher bald auf allen Ski-Arc-Wettbewerben sehen und dürfen auf die damit erzielten Ergebnisse gespannt sein.
Ich speichere aber auch alles:)
Da stand folgendes:
Sensation auf dem Bogenmarkt
Die etablierten Bogenbauer, speziell in USA und Fernost müssen sich warm anziehen. Aus Bayern weht ihnen ein kalter Wind ins Gesicht. Dort wurde von engagierten Bogenschützen des Bogenclubs Keltenschanze in Zusammenarbeit mit den Forschungslabors von Universitäten und Raumfahrtindustrie ein neuer Bogen entwickelt, der in naher Zukunft den Bogenmarkt umkrempeln wird. Durch das revolutionäre Konzept kann auf eingeführte und bewährte Fertigungsprozesse zurückgegriffen werden. Bestehen die Wurfarme doch aus den Vorderteilen von Langlaufskiern, deren innere Strukturen für höchste mechanische Belastung ausgelegt sind und damit dem Bogen eine lange Lebensdauer sichern. Die durch die Skischaufeln bereits vorgegebene Recurve-Krümmung und die Kastenbauweise garantieren zusammen mit der Verwendung von Hochtechnologiematerialien höchste Verwindungssteifigkeit und einen Wirkungsgrad, der alle bisher erreichten Werte weit übertrifft. Besonders die Druckseite der Wurfarme profitiert vom No-Wax-Belag mit seiner Schuppenstruktur. Ebenso revolutionär ist das laminierte Griffstück. Der Kern besteht aus echtem Christbaumholz mit Außenlagen aus Plywood. Da die Hölzer aus der bayrischen Tundra stammen, wird durch die engen Jahresringe ein hoher Elastizitätsmodul erreicht. Hochpräzise Führungen erlauben sicheres Befestigen und exaktes Ausrichten der Wurfarme. Zuggewicht und Tiller können auf einfachste Weise und in weiten Bereichen verstellt werden. Die auswechselbare Griffschale vermittelt wegen des dafür verwendeten Kaminwurzholzes ein besonders angenehmes Kontaktgefühl in der Bogenhand.Bei der Entwicklung des Bogens stand auch der Recyclinggedanke Pate. Ausgediente Langlaufskier, die zu Hunderttausenden ungenutzt in Garagen und Kellern verstauben und die Weihnachtsbäume, die alle Jahre wieder zum Entsorgungsproblem werden, können einer sinnvollen Wiederverwendung zugeführt werden.Der Bogen wurde kürzlich dem Internationalen Skiverband (FIS) und den Vertretern der FITA vorgestellt. Der Vorschlag der Entwickler, den Bogen offiziell für die Ski-Arc-Wettbewerbe der nächsten Saison einzuführen, wurde begeistert aufgenommen. Schon beim ersten Weltcuprennen wird es soweit sein. Ähnlich wie bei den Windsurfern wird das Gerät einheitlich für alle Ski-Arc-Athleten verbindlich vorgeschrieben, um Chancengleichheit für alle zu gewährleisten. Allerdings mußten die bayrischen Bogenbauer auch hohe Hürden überwinden. Hatte doch der internationale Skiverband FIS lange den in eigener Regie entwickelten Stemmbogen favorisiert, der sich jedoch nur als für Anfänger geeignet zeigte. Letztendlich mußten die Funktionäre aber die Überlegenheit des LL-Ski-Bogens anerkennen, besonders wegen der Wintertauglichkeit der verwendeten Materialien Ski und Christbaumholz.Wir werden diesen Bogen sicher bald auf allen Ski-Arc-Wettbewerben sehen und dürfen auf die damit erzielten Ergebnisse gespannt sein.

Ich speichere aber auch alles:)
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]