Scheibenbow

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
loxley

Scheibenbow

Beitrag von loxley »

Moin gemeinde...
Habe wie schon im bogenbau beschrieben mal reste verarbeitet. Hasel. Der stamm war etwas kurz und mein bekannter hat leichte probleme mit hohen zuggewichten. Auch hat er geburtstag... Na bau ich ihm nen bogen. Das gute stück ist etwa 1.70m und hat 38 pfund zug bei 31 zoll auszug. Alles was zu sagen ist dazu ist der griff den ich mit einer kleinen pfeilauflage und nem handrückenschutz in form einer kleinen kerbe versah. Nur so. Sonst einfach bogen. Der tiller stimmt mich etwas verlegen. Aber leben kann ich damit. Er ist mit leinöl eingerieben. Na lange engländer bau ich lieber. Lach. Na dann... Gruß Reiko.
Dateianhänge
Griffseite.JPG
Standh
Tipps.JPG
Tiller.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 14.05.2010, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
loxley

Re: Scheibenbow

Beitrag von loxley »

Noch welche...
Dateianhänge
Griffbauch.JPG
Entspannt.JPG
Detailstand.JPG
Bauch.JPG
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Scheibenbow

Beitrag von Steilpassfaenger »

Sieht gut aus Reiko!
Der schießt sich sicher ruhig.

Gruß
Matthias
Waldviertel
Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Scheibenbow

Beitrag von Grachus »

Passt!

Guter einfacher Bogen!

Ein tolles Geburtstagsgeschenk das dein Bekannter da bekommt.

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Lady Sherwood
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 06.04.2010, 15:29

Re: Scheibenbow

Beitrag von Lady Sherwood »

musste lächeln als ich las "schiesst sich sicher ruhig" ... naja von nem ösi ist man das ruhige ja gewöhnt... aber fischköppe haben ja auch ruhe wech .. entschuldigt bitte
befürchtete schon königstiger hätte die bilder hier im rauch und schall verschwinden lassen.. ewig kein kommi dazu,  aber wurden ja dann doch noch gesichtet .. etwas später
Zuletzt geändert von Lady Sherwood am 16.05.2010, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5842
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 14 Mal

Re: Scheibenbow

Beitrag von locksley »

@Lady Sherwood
??? Was sollen uns diese Worte sagen ???
Bitte in den Präsentationsthreads sachlich bleiben und nicht mit absolut überflüssigen Kommentaren zumüllen. Danke.

@Namensvetter

Hübscher Bogen, den Du da gezaubert hast. Wann hab ich jetzt wieder Geburtstag? :)
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Scheibenbow

Beitrag von Steilpassfaenger »

Liebe Lady Sherwood,
Ruhig wird sich der Bogen deshalb schießen, weil er eine schön große Standhöhe, ein angenehmes Zuggewicht bei relativ langem Auszug und für loxley eine recht kurze Bogenlänge hat.

Mit bestem Gruß
Der Ösi mit dem ruhigen Grinsegesicht
Waldviertel
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Scheibenbow

Beitrag von RobinWood »

Der Bogen hat absoluten Charme und könnte recht schnell sein, bei dem Tiller zum Griff hin und den dünnen Spitzen.
Wie hoch ist denn das Gesamtgewicht des Bogens und wie  die Tiefe des Holzes an den Nocken ?

Ich tippe bei Hasel und bei 38 lbs und 170 cm mal auf 440 Gramm und 10 mm Tiefe  an den Nocken, Breite an den Nocken 8 mm.  Wenn einiges  weniger wäre, so würde es mich sehr beeindrucken. Bin Gespannt !!

Der Bogen könnte recht schnell sein vom Tiller her... Ein Chrono wäre schön.

Fakten könnten hier beeindrucken... aber wer hat schon die Technik...

Beste Grüße und Kompliment
loxley

Re: Scheibenbow

Beitrag von loxley »

Habe heut gegen meinen ahorn geschossen. Der hat ein anderes wurfarmdesing... Und der ist noch schneller. Masse und bogenlänge sind eigentlich fast gleich. Werte reiche ich dir noch nach... Wenn magst. Danke für dein lob...
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Abmaße und Masse des Haselbogens

Beitrag von RobinWood »

Die Maße und Gewichte von Deiner Hasel wären schon sehr spannend, auch die vom Ahornbogen.

Habe selbst gerade einen Ahornbogen gebaut, 150 cm lang, 65 lbs bei 24" Auszug. Gewicht 440 Gramm und ebenfalls rasend schnell. Ich frage mich schon länger, ob es Hölzer gibt, die ein erhöhtes Rückstellvermögen haben, also bei Auszug schneller in Ihre Ausgangsform zurück wollen. Für Hickory und Ahorn meine ich dies bejahen zu können, für Esche keineswegs. Habe einige baugleiche Bögen mit annähernd den selben Maßen, da meint man vergleichen zu können. Es mag aber auch sein, dass Wuchs und Standort des Bogenholzes eine sehr viel größere Rolle spielen als bislang angenommen und insofern auch die Massetabelle in Frage stellen können. Diese Tabelle kann letztlich wohl nur ein gutgemeinter Anhaltspunkt sein.
Eine Aussage möchte ich jedoch sehr stark anzweifeln, denn in der Bogenbauer Bibel steht zum Bogenmasse-Prinzip: "Addiere oder Substrahiere 28 g für jeden 5 lbs Schritt im Zuggewicht." Gemeint sind hier ja wohl Gramm und nicht Grains. Da kommt einiges nicht hin. So brachte eine Gewichtsreduzierung bei meinem o.g. pyramedialen Ahornbogen von 490 Gramm auf 440 Gramm eine Abnahme des Zuggewichtes von 120 lbs auf 65 lbs. Das wären 9 Gramm auf jeweils 5 lbs. Die Abweichung finde ich schon erheblich.

Bin gespannt auf Deine Maße.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Abmaße und Masse des Haselbogens

Beitrag von captainplanet »

RobinWood hat geschrieben: So brachte eine Gewichtsreduzierung bei meinem o.g. pyramedialen Ahornbogen von 490 Gramm auf 440 Gramm eine Abnahme des Zuggewichtes von 120 lbs auf 65 lbs. Das wären 9 Gramm auf jeweils 5 lbs. Die Abweichung finde ich schon erheblich.
Ahorn mit 120#??? Hast Du den tatsächlich so weit gezogen - und sei es nur am Tillerstock - oder hast Du während des Tillerns extrapoliert? Wenn zweiteres der Fall ist, wovon ich ausgehe da Ahorn sowas eher nicht mitmacht, ist das Bogenmasseprinzip nicht anwendbar. Das gilt nur für fertige Bögen die so gebaut sind daß sie das Zuggewicht auch dauerhaft aushalten.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Scheibenbow

Beitrag von acker »

captain war schneller  :)
schließe mich der Aussage an.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Scheibenbow

Beitrag von RobinWood »

Die 120 lbs habe ich auf 20" gezogen, Ausgemessen über meine gute alte Waage... mit einem guten Frühstück geht das:)), Ehrlich gesagt, mehr schaffe ich nicht, aber die Hälfte von seinem Körpergewicht kann man bei Training schon ziehen.. Die 65 lbs hat der  Bogen dann bei 24 " gebracht. 
Selbst bei einer Abweichung auf der Waage von 10 % sehe ich die sogenannten Massegesetze nur als Anhaltspunkt. Übrigens, bei 20 " bringt er nur 55 lbs, was ich gern als gedanklichen Fehlansetz gegen mich gelten lasse. Aber auch bei 55 lbs ergibt sich immer noch ein Delta  je 5 lbs von 12 Gramm und nicht 29 Gramm lt. Massetabelle. Also besten Dank für den Hinweis !!

Was denkt Ihr denn nun wirklich über den Ansatz, dass Standort und Wachstum des Holzes einiges ermöglichen, nämlich die sog. Massegesetze.... " zu erweitern". Selbst bei Ahorn geht es...

In der TBB ist ja nicht gesagt worden, mit welchen Hölzern es versucht wurde... es waren nur "Verschiedene".  Wenn Sie nun aber aus einer Region kommen, wo das Holz nicht so gut wächst ? Darüber haben wir keine Informationen.

Ich möchte damit auf gar keinen Fall die Leistung in Frage stellen, die hinter der Massetabelle steht, sie gibt einen sehr guten Anhaltspunkt und Vergleichsmöglichkeiten.... und jedem Bogenbauer zu jedem Zeitpunkt des Tillerns auch einen Notnagel bei der Frage, wo er gerade steht.

Würde mich einfach mal interessieren, inwiewei ihr mit identischem Holz, identischem Profil.... aber unterschiedlichen Wachstumsstandorten erhebliche Leistungsunterschiede bemerkt habt.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Scheibenbow

Beitrag von acker »

Bei der Bogen - Masse Theorie ist die Holzart irrelevant.
Es ist egal ob man schweres oder leichtes Holz verbaut da die Masse die dem Bogen zugeordnet wird bei Zuggewicht X die gleiche ist.trifft man sie nicht ist das Design falsch gewählt.

Die Masse des Bogens ist Design abhängig und natürlich auch von der Holzqualität.
Grade im Bereich der Elb´s kann man deutlich unter der berechneten Masse bleiben je höher das Zuggewicht wird bei gutem Holz.
Die Massentheorie wurde empirisch ermittelt , und nach meiner Meinung passt sie recht gut.

Wie der Captain schon schrieb bezieht sie sich auf den Bau von haltbaren Bogen die eine passende Masse zu einem passenden Design bei gegebener Holzdichte haben.

Wie stark siehst Du die Lebenschancen eines 150 cm langen Ahornbogens mit 120# bei 20 " mit 490g ?? ohne nun murren zu wollen, die liegen bei mir gegen null.

Ich habs mal durchgerechnet für einen Elb.
Bei 150cm N/N 120# @ 20"  bei mitbiegendem Griff sollte der Bogen dann um 640 g wiegen. Denke bei gutem Holz um 620g machbar.

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 24.05.2010, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Scheibenbow

Beitrag von Galighenna »

Es ist ja auch so, dass die Werte empirisch ermittelt und dann der Durchschnitt gebildet wurde. Da ist es normal, dass es bei sehr gutem Holz auch entsprechend große Abweichungen nach Oben und bei schlechtem Holz halt nach Unten gibt.

Als guter Bogenbauer kann man aber am Holz schon etwa abschätzen wie gut die Qualität ist. Ich denke die Tabelle ist genau so richtig wie sie ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“