Neulich im Museum - komische Bögen
Neulich im Museum - komische Bögen
Über Ostern wurde fleißig Bildung betrieben. Dabei fand sich folgendes...
- Extrem komische Bogenform mit Biegung nur im Griff
Da ist mir nicht klar, wie das technisch funktionieren soll bzw wo der Vorteil liegen soll
- Interessante Befestigung der Sehne
Da fällt mir wiederum kein Material ein, was man so rumbiegen kann. Und angesetzt sieht es auch nicht aus.
Kennt sich da jemand mit aus?
- Extrem komische Bogenform mit Biegung nur im Griff
Da ist mir nicht klar, wie das technisch funktionieren soll bzw wo der Vorteil liegen soll
- Interessante Befestigung der Sehne
Da fällt mir wiederum kein Material ein, was man so rumbiegen kann. Und angesetzt sieht es auch nicht aus.
Kennt sich da jemand mit aus?
- Faltenhemd rigoros
- Hero Member

- Beiträge: 714
- Registriert: 06.04.2006, 12:16
- kra
- Global Moderator

- Beiträge: 7004
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 108 Mal
- Hat Dank erhalten: 112 Mal
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Korrekt.
Btw, eben im Griff weist er gerade keine Biegung auf ;-) sindern einen (steifen) Knick. Biegen tuen sich nur die Wurfarme.
Sehnenaufnahme - da würde ich auf Hornnocken tippen. So penibel genau werden die alten Reliefs auch nicht gearbeitet sein, das die (imho durch Sehnenwicklung geschütze) Übergangsstelle zu erkennen sein wird.
Btw, eben im Griff weist er gerade keine Biegung auf ;-) sindern einen (steifen) Knick. Biegen tuen sich nur die Wurfarme.
Sehnenaufnahme - da würde ich auf Hornnocken tippen. So penibel genau werden die alten Reliefs auch nicht gearbeitet sein, das die (imho durch Sehnenwicklung geschütze) Übergangsstelle zu erkennen sein wird.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Sieht irgendwie babylonisch aus... oder assyrisch. Gerade die Barttracht...
In welcher Abteilung war das denn zu sehen?
Aber das mit den Angularbögen ist offensichtlich.
In welcher Abteilung war das denn zu sehen?
Aber das mit den Angularbögen ist offensichtlich.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 08.04.2010, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Botjer
- Hero Member

- Beiträge: 2038
- Registriert: 24.11.2003, 18:27
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Dürfte assyrisch sein. Meines Wissens nach haben die Ägypter diesen Bogentyp von den Assyrern übernommen.
Was die Befestigung der Sehne angeht: Das Sehnenende ist über das Wurfsarmende geführt und vorne gewissermaßen eingehakt. Hat das schon mal einer von uns probiert?
Was die Befestigung der Sehne angeht: Das Sehnenende ist über das Wurfsarmende geführt und vorne gewissermaßen eingehakt. Hat das schon mal einer von uns probiert?
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Ich glaube Wilfrid hat mal so was ähnliches präsentiert. Weiss aber nicht mehr, in welchem Thread das war...
gruss, masticore
gruss, masticore
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
@Squid: Ich habe auch solche Bögen abgebildet im Pergamon Museum in Berlin gesehn. Auch war in dem Raum wo das Ischtar Tor aufgebaut ist, eine farbige Abbildung von Babylonern mit solchen ähnlichen Bögen.
Viele Grüße,
Krani
Viele Grüße,
Krani
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Tjaja, die Barttracht spricht ja auch für babylonisch, möglicherweise auch frühpersisch. Auf assyrisch kam ich wegen der Ägypter, die diesen Bogentyp möglicherweise bei den Assyrern "geklaut" haben.
Ich zitiere Botjer - eine "Google-Berühmtheit", wenn man "angularbogen" sucht... Platz 2!! *kicher*
Zitat:
"@ Rifle: Der Bogen wiegt "nackt", d.h. ohne Sehne, Griffleder, etc. 330gr. Und ja, ich denke er ist recht schnell. Allerdings ist das rein subjektiv, ich hatte noch keine Gelegenheit mit ihm durch einen Chrono zu schiessen.
@ Brucky: Angular-Bogen haben definitiv was. Dieses alte ägyptische Bogendesign ist nicht nur effizient und schön. Ich glaube man hat hier auch ein sinnvolles "Konkurrenz"-Modell zu den klassischen Reiterbögen. Zumindest sollte ein Bogen, der sich vom Streitwagen bewährt hat auch vom Pferd aus funktionieren. Zu schade das ich nicht reiten kann …
Ach ja, getempert habe ich den Belly nicht. Ich habe ihn aus einer Parkettlamelle aus hochkannt verleimten Bambus (= Bambus-Actionwood) gemacht. Da habe ich mich nicht getraut, dies fertig verleimte Bambus zu erhitzen. Wer weiss, ob die Verleimung das überlebt hätte. Der Bogen holt sich seine Power also aus der Perryreflex-Verleimung der Wurfarme. Aber ein möglicher nächster Schritt wäre durchaus den Belly aus selbstverleimten und vorher getemperten Bambus zu machen. Oder man nimmt gleich die karbonisierte Parkettlamelle (oder Bambusplatte), das müßte dem Tempern entsprechen.
Angularbögen heissen so, da sie im gespannten Zustand nahezu dreieckig aussehen (angular lat. = winklig).
Am bekanntesten sind die Darstellungen aus dem alten Ägypten, ursprünglich soll dieses Design von den Assyrern kommen. In der aktuellen TB ist ein solcher Bogen bei den Sammelkarten der historischen Bögen aufgeführt.
Ein kurzer Text ist auch in der "Bibel des Traditionellen Bogenbaus: Band 2", Seite 145 im Kapitel über Kompositbögen.
Man könnte diese Bögen nach aktueller Terminologie auch "Spitzdeflex/Reflex-Bögen" nennen. Eine moderne Variante stellen z.B. die Büttner-Bögen oder der Harrier von Border dar.
Mein Bogen ist diesem Design nur angenähert. Für einen "echten" Angularbogen ist der Deflex nicht spitz genug."
Ich zitiere Botjer - eine "Google-Berühmtheit", wenn man "angularbogen" sucht... Platz 2!! *kicher*
Zitat:
"@ Rifle: Der Bogen wiegt "nackt", d.h. ohne Sehne, Griffleder, etc. 330gr. Und ja, ich denke er ist recht schnell. Allerdings ist das rein subjektiv, ich hatte noch keine Gelegenheit mit ihm durch einen Chrono zu schiessen.
@ Brucky: Angular-Bogen haben definitiv was. Dieses alte ägyptische Bogendesign ist nicht nur effizient und schön. Ich glaube man hat hier auch ein sinnvolles "Konkurrenz"-Modell zu den klassischen Reiterbögen. Zumindest sollte ein Bogen, der sich vom Streitwagen bewährt hat auch vom Pferd aus funktionieren. Zu schade das ich nicht reiten kann …
Ach ja, getempert habe ich den Belly nicht. Ich habe ihn aus einer Parkettlamelle aus hochkannt verleimten Bambus (= Bambus-Actionwood) gemacht. Da habe ich mich nicht getraut, dies fertig verleimte Bambus zu erhitzen. Wer weiss, ob die Verleimung das überlebt hätte. Der Bogen holt sich seine Power also aus der Perryreflex-Verleimung der Wurfarme. Aber ein möglicher nächster Schritt wäre durchaus den Belly aus selbstverleimten und vorher getemperten Bambus zu machen. Oder man nimmt gleich die karbonisierte Parkettlamelle (oder Bambusplatte), das müßte dem Tempern entsprechen.
Angularbögen heissen so, da sie im gespannten Zustand nahezu dreieckig aussehen (angular lat. = winklig).
Am bekanntesten sind die Darstellungen aus dem alten Ägypten, ursprünglich soll dieses Design von den Assyrern kommen. In der aktuellen TB ist ein solcher Bogen bei den Sammelkarten der historischen Bögen aufgeführt.
Ein kurzer Text ist auch in der "Bibel des Traditionellen Bogenbaus: Band 2", Seite 145 im Kapitel über Kompositbögen.
Man könnte diese Bögen nach aktueller Terminologie auch "Spitzdeflex/Reflex-Bögen" nennen. Eine moderne Variante stellen z.B. die Büttner-Bögen oder der Harrier von Border dar.
Mein Bogen ist diesem Design nur angenähert. Für einen "echten" Angularbogen ist der Deflex nicht spitz genug."
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 08.04.2010, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Pergamonmuseum, Babylonisch...
Fand sich leider kein Bild mit ausgezogenen Exemplar, bzw nur sehr ungenaue.
Das mit dem Angularbogen ist mir nun helle.
Aber noch mal zu der Sehnenbefestigung: Das Relief ist extrem genau und detailliert. Der Wurfarm geht direkt schneckenförmig zum. Siehe Bild 4. Find ich nur komisch, weil macht doch so erst mal keinen Sinn und die Wurfarme unnötig schwer, oder?
Fand sich leider kein Bild mit ausgezogenen Exemplar, bzw nur sehr ungenaue.
Das mit dem Angularbogen ist mir nun helle.
Aber noch mal zu der Sehnenbefestigung: Das Relief ist extrem genau und detailliert. Der Wurfarm geht direkt schneckenförmig zum. Siehe Bild 4. Find ich nur komisch, weil macht doch so erst mal keinen Sinn und die Wurfarme unnötig schwer, oder?
- Botjer
- Hero Member

- Beiträge: 2038
- Registriert: 24.11.2003, 18:27
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Ich vermute das Relief ist sehr genau was die Funktion angeht, aber nicht in Bezug auf die Proportionen.
Dies Prinzip lässt sich auch mit normal großen Wurfarmenden realisieren, da hat es auch nicht mehr Gewicht als bei einem Tipp-Overlay. Außerdem nutzt man so die gesamte Länge des WAs aus, da steht nichts mehr über.
Dies Prinzip lässt sich auch mit normal großen Wurfarmenden realisieren, da hat es auch nicht mehr Gewicht als bei einem Tipp-Overlay. Außerdem nutzt man so die gesamte Länge des WAs aus, da steht nichts mehr über.
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Ich würd sagen der Grund ist die Optik. Siehe letztes Bild dort: http://www.atarn.org/islamic/egyptian_composite.htm
Es zeigt ein ähnliches Vogeldesign.
In McLeod's Buch über die ägyptischen Kompositbögen ist z.B. einer abgebildet, bei dem die Enden der Nocken als Köpfe modelliert sind. So ein Bogen steht definitiv auf meiner inneren To-do-Liste!
Gruß,
Daniel
Es zeigt ein ähnliches Vogeldesign.
In McLeod's Buch über die ägyptischen Kompositbögen ist z.B. einer abgebildet, bei dem die Enden der Nocken als Köpfe modelliert sind. So ein Bogen steht definitiv auf meiner inneren To-do-Liste!
Gruß,
Daniel
- acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10950
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Ja auf meiner Liste steht der auch relativ weit oben...sollte eigentlich diesen Winter gebaut werden
, ok dann wohl erst im nächsten...
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Hihihi, dachte ich auch gerade.
Schade, dass zwischen "WILL HABEN" und "kann bauen" manchmal Welten liegen...

Schade, dass zwischen "WILL HABEN" und "kann bauen" manchmal Welten liegen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Neulich im Museum - komische Bögen
Genau, nächster Winter ist auch noch ein Winter.
Ich hab einen halbfertigen Rahmen und zwei halbfertige Hörner seit Dezember rumliegen. Ich musste inzwischen ja an einem anderen Rahmen arbeiten und dann war das Saplingturnier und dann hat mich captainplanet mit Eibe angesteckt... Ich brauch eindeutig mehr Feiertage!
@Squid: Zwischen "will haben" und "kann versuchen" liegt aber nicht so viel
Gruß,
Daniel
Ich hab einen halbfertigen Rahmen und zwei halbfertige Hörner seit Dezember rumliegen. Ich musste inzwischen ja an einem anderen Rahmen arbeiten und dann war das Saplingturnier und dann hat mich captainplanet mit Eibe angesteckt... Ich brauch eindeutig mehr Feiertage!
@Squid: Zwischen "will haben" und "kann versuchen" liegt aber nicht so viel
Gruß,
Daniel