"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker »

@Benz: Ja, richtig . Habe den Tiller ja abgebrochen der linke Wurfarm ist im unteren Drittel noch zu steif.
Aber auch wenn der beikommt, ist es immer noch kurios ;D
Am liebsten würde ich den linken ja auch im reflex haben damit der tiller identisch wird.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley »

Das war es mit dem bock... Bin auf dem weg von werkstatt gestürzt... Zahn kaputt und bogen auf dem bauch nen riss... Am treppenaufgang hängen geblieben und meine 107kg auf den bogenrücken verteilt. Den riss hab ich dann weggemacht... Nu is ein kinderbogen. Noch 20pfund... Und mächtig stringfollow. Egal. Hab ja noch 2 versuche... UND
Hier also der bubi-bogen
Dateianhänge
DSC00054.JPG
DSC00053.JPG
DSC00052.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 25.01.2010, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8117
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 496 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi »

je mehr meine Esche sich dem Vollauszug nähert, je mehr gewöhne ich mich an die Optik, klar etwas set bekommt sie und der gleicht die unterschiedlichen WA etwas aus, bin derzeit bei 45# auf 25" bei 13cm Standhöhe, nu darf ich nix überstürzen..........
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Squid (✝) »

Eigentlich soll das OHNE Backing!
Und irgendwie hat mich da auch der Ehrgeiz gepackt.
Trotz aller Risse soll das ein Selfbow werden!
Nach weiteren 2 Wochen der Trocknung werden wir sehen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von comix »

lox: autsch...! Man sagt zwar, dass das Leben als Bogenbauer ab und zu mal heftig werden kann aber damit haste ein wenig übertrieben, oder ? *grins* Ne hoffe, es ist nix ernsthaftes passiert.
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
Moerki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 01:24

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Moerki »

Ich hab irgendwie kein Glück.
Es ist mir zwar nicht so wie Loxley ergangen, das hätte böse ins Auge gehen können, aber ich find einfach kein Ersatzholz.

Gestern hab ich mich gefreut wie ein Schneekönig, nach Tagen der Suche endlich ein Haselstab, fast perfekt gerade, 2m lang 5cm Durchmesser und keine Äste.

Also Fotos gemacht, abgeschnitten und heim geschleppt.
Und dann beim Entrinden hab ich festgestellt das das Mistding eigentlich ein Korkenzieher werden wollte. Auf 30 cm Länge nen Drehwuchs von fast 90°.  >:(

Wenn jetzt der Holler nix wird, wo ich noch meine Zweifel hab bei der Form, dann bin ich so gut wie raus aus dem Rennen.  :(
...und immer schön neugierig bleiben !

Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8117
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 496 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi »

Ich würde Euch ja alle gern mit meiner Esche versorgen, aber dazu sind die Entfernungen wohl etwas groß.......

Es sind noch mehr wie 4 Wochen Zeit. Hier wurden Hölzer in 10 Tagen getrocknet, da bleibt noch genug Zeit fürs Tillern in aller Ruhe!

@tomtux

Was macht Deine Schlehe? Bevor ich "meine" umhaue, wäre es interessant zu wissen wie sie sich beim Schnelltrocknen verhält, die nahe Verwandtschaft zur Zwetschge läßt ja eher Böses vermuten......
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Archive

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Archive »

Squid hat geschrieben: Eigentlich soll das OHNE Backing!
...
Gute Einstellung! Wenn dein Bogen ohne Vorderseitenverstärkung was wird, dann kann ja meiner das vielleicht auch. Mal sehen.
Snake-Jo hat geschrieben: Grundsätzlich eignen sich weder Fliederholz noch Felsenbirne für den schnellen Saplingbau. Da ihr aber beide (Rabe und Mütze) einiges an Erfahrung habt und ...
Erfahrung? Nun ja, ein bisschen, doch es ist mein erster Bogenversuch aus Felsenbirne. Das die beim Trocknen so sehr reißt, habe ich erst bei meinem Teststück, welches ich schnell trocknete erfahren. Mit ganz so viel Drehwuchs hatte ich auch nicht gerechnet. Der Rinde habe ich es nicht angesehen.

Moerki, ein Hasel steht selten alleine!

Gruß Mütze
Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Commerz »

@Benzi: Ich hatte letztes Jahr im März eine Schlehe umgemacht. Da stand sie wohl schon zu arg im Saft. Hatte die Enden versiegelt und die Rinde drauf. Nach 2 Wochen Rinde runter gemacht und alles voller Risse. Zu warm war es im März noch nicht. Muss also am Saft gelegen haben. Ist sehr faseriges Holz, ähnlich Pflaume aber noch dichter. Wenn dann würd ich sie jetzt ummachen. Bevor sie Saft zieht.


@Acker: Hab mir ein Hygrometer besorgt. Es sind bei mir 15°C und 45% Luftfeuchte :) Jeder Bogenabuer sollte eins haben. Habe es selbstverständlich erstmal geeicht. In 2 nasse Handtücher gewickelt und über Nacht in ca. 1cm Wasser stehen lassen. Am nächsten morgen auf 100% stellen.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ist je echt viel los hier.
Es wird gebastelt und gefiedelt, dass es nur so eine Freude ist...

---

Den Ahorn habe ich heute Nachmittag zersemmelt.
Wird höchstens ein kurzer Kinderbogen.
Hab ich keinen Bock drauf.

Ich werde daher morgen nochmal losziehen und Holz jagen.

Am Samstag hab ich mich mit einer Vereinskollegin über ihre Eibe unterhalten.
Mal sehen was das wird. Vielleicht darf ich die ein wenig "ausdünnen"...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von KnechtKarl »

Uff, so, dann will ich mal wieder:

Meine Kamera is weg! Irgendjemand hat da lange Finger gemacht...daher jetzt Bilder einer Leihkamera!


Ich habe auf die Flickstelle der Eiche nochmal Rohhaut aufgebracht und an den beiden Enden ne Wicklung gesetzt. Wenn der Hautleim trocken ist, kommt in die Mitte auch noch eine Wicklung. Der untere Tip ist ziemlich schmal, da habe ich mich nicht getraut Sehnenkerben einzuschneiden. Darum hab ich da ne dicke Wicklung gemacht. Oben ganz normale Kerben. Das Teil ist so stark gebogen, dass es beinahe schon auf Standhöhe ist. Hab mal aus Spaß ne etwas länger Sehne aufgezogen. Eigentlich ist der Tiller schon fast fertig.
Böse und ungeduldig, wie ich als Anfänger bin hab ich ihn eben gerade sogar schon auf Vollauszug 29" gezogen.
Er hat gehalten!
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob er die 30# bringt.

Naja...und die Hainbuche hat Ihr IKEA-Kleidchen gekriegt.
Mal wieder ein Mumienbogen.

Verwendet:
-Raspeln
-Ziehmesser
-Ziehklinge
-Rundfeile
-Pinsel
-Campingkocher
-Schraubstock
-Hautleim
-Ponal blau
-Zwingen
-Mullbinde
-Backpapier
-meine Frau  ;D

Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von KnechtKarl am 25.01.2010, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Moerki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 01:24

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Moerki »

Muetze hat geschrieben:
Moerki, ein Hasel steht selten alleine!

Gruß Mütze
Das stimmt schon, aber an diese Snaky-Saplings trau ich mich nicht ran, da fehlt mir die Erfahrung dazu, und noch mehr Frust kann ich grad nicht gebrauchen.
So und jetzt back to topic.

Ich werd am Wochenende nochmal schauen, vielleicht find ich ja doch noch irgendwas.
Ansonsten, mein Holler hat schon ordentlich Gewicht verloren, wiegt aber immer noch 900 gramm, da muss ich die Diät wohl verschärfen, aber bisher weder Verdrehungen noch Risse, nur eben diese ungünstige Form.
...und immer schön neugierig bleiben !

Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von tomtux »

@benzi
meine schlehe ist im badezimmer und bleibt dort!
jedenfals fürs erste, für dieses turnier hat mir die definitiv zu viele interessante stellen.

derzeit in arbeit sind:
2-3 x holler
1 x robinie
möglicherweise die rose.

muss erst sehen, wie schnell ich voran komme. die robinie leistet derzeit heftigen widerstand.
drehwuchs reisst späne aus bereichen wo nix weg soll, äste dort wo sie am meisten stören und mit rundem rücken und den jahresringen von der pseudoakazie steh ich sowieso auf kriegsfuss.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker »

Hm,
Zitat von: Squid am Heute um 18:45:06
Eigentlich soll das OHNE Backing!
Sehe ich eher schwarz.
Im Gegensatz zu Mützes Felsenbirne die eine sehr hohe Dichte hat liegt der Holler eher im Mittelfeld so um 0,5 - 0,6.
Ob der Zusammenhalt der Fasern so fest sein wird, bleibt abzuwarten.
Wobei , Holer ein tolles Holz ist! Es hat Suchtfaktor, einmal damit gearbeitet, lässt es einen nicht mehr los.
Es ist die pure Freude mit dem Schweifhobel über das Holz zu fahren oder es mit dem Ziehmesser zu kitzeln.
Der Hollerbogen des letzten Tunieres ist einer meiner Lieblinge , seitdem habe ich viel mit dem Holz gearbeitet und rum getestet.
Die "Knubbel" ,so dekorativ sie auch sein mögen, gehören nach meiner Meinung planiert und gesichert .

@KK: sehr schön! auf die Eiche und die EHinbuche bin ich mehr als gespannt! vorallem wie Du die Wurfeigenschaften der Eiche einschätzen wirst.
-meine Frau  Grinsend
Aha , soso :o ;D

@commerz: richtig so, ein Hygrometer muß sein wer viel Bogen baut sollte eins haben.

@Toaster: Eibe? Vereinskollegin? Hm... ::) alter Schamück ;D

@Benz: Schlehe gehört zu den Prunus arten, eines der dichtesten heimischen Gehölze, habe vor 2 Jahren mal ein wenig dran rum experimientiert mit leidlichem Erfolg. Reisst wie sau beim trocknen, sehr Zug und Druckstabil aber die Rückschnellkräfte waren nicht so der Hit, bei 2 Versuchen aber auch nicht sehr aussage kräftig, sollte nicht überbewertet werden.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re:

Beitrag von Firestormmd »

Kurzer Zwischenbericht:

Gestern Abend habe ich den kurzen Ahorn aus der Verpackung geholt. Die Mullbinden gingen problemlos runter, das Backpapier hat überhaupt nicht angeklebt und das Leinen macht einen sehr sauber verklebten Eindruck. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Das Leinen hatte ich mit ca. 1cm Aufmaß zugeschnitten. Deshalb ist es nicht nur am Rücken, sondern auch an den Kanten mit verklebt. Ich denke das werde ich vorsichtig mit meinem Schnitzmesser entfernen können. Bei nächster Gelegenheit werde ich dann die Pflaumen-Overlays aufkleben.

Wenn der restliche Tiller auch so gut klappt wie die Arbeit bisher, bin ich sehr zuversichtlich, dass ein schöner Bogen d'raus wird. Ich hoffe nur, dass er nicht zu schwach wird. Es heißt ja, dass man nie über das geplante Zugewicht ziehen soll. Doch ab wann kann man sich dem Zuggewicht annähern? Ich plane 40#, damit ich bei +30# rauskomme. Bisher ist er noch nicht auf Standhöhe und ich ziehe maximal bis 25#. Ist das so OK? Ab wann kann ich denn mal mehr Gas geben?

Grüße, Marc

PS: Die Eberesche möchte ich aus zeitlichen Gründen nun offiziell abmelden. Ich setzt meine Karten voll auf den Ahorn.

hier gehts weiter
Zuletzt geändert von Firestormmd am 02.03.2011, 12:04, insgesamt 2-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“