"saplingbow" Bogenbautunier 2010
- KnechtKarl
- Hero Member

- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Ich habe grad gemerkt, das ich meine Kamera im Büro hab liegen lassen. Doof! Kann nun weder die Arbeitsschritte an diesem WE noch die Fassenachtssitzung morgen dokumentieren.
Aber soviel dazu. Die Hainbuche ist in Form, wunderschön und fängt bereits an sich zu biegen im Bodentiller.
Sie bekommt am Sonntag oder spätestens unter der Woche ihr Leinenkleidchen von Ikea.
Das Sorgekind Eiche wird mehr und mehr zum hardcore-Experiment. Das Rohhautbacking hält erstaunlicherweise sehr gut. Obwohl auch ich das Problem hatte, dass, dank der Kälte, der Hautleim sehr schnell gelierte.
Habe gestern ein Reststück vom gleichen Sapling in Form geschnitzt und geschliffen und seitlich an die zu schmal geratene Stelle angeklemmt, um es in Form trocknen zu lassen. So dünn wie das Stück war, war es heute trocken.
Habe es nun mit Epoxy fesgeklebt.
Ein seitliches Pflaster, das KANN wegen der Schwerkräfte eigentlich NICHT halten, aber egal!
Über die Stelle kommt demnächst noch einweiters Stückchen Schafspelle und drumrum ne Leinengarnwicklung. Dann wird getillert und die Stelle relativ steif gelassen.
Der Bogen wird mehrere steife Stellen erhalten müssen. Er hat doch einige kritische Aststellen.
Aber wie ich schon weiter oben erwähnte: Es wird der hässlichste Bogen der Welt!!!
Aber es wird einer! Und wenn nicht, so hat er mir doch sehr viel beigebracht!....
Aber soviel dazu. Die Hainbuche ist in Form, wunderschön und fängt bereits an sich zu biegen im Bodentiller.
Sie bekommt am Sonntag oder spätestens unter der Woche ihr Leinenkleidchen von Ikea.
Das Sorgekind Eiche wird mehr und mehr zum hardcore-Experiment. Das Rohhautbacking hält erstaunlicherweise sehr gut. Obwohl auch ich das Problem hatte, dass, dank der Kälte, der Hautleim sehr schnell gelierte.
Habe gestern ein Reststück vom gleichen Sapling in Form geschnitzt und geschliffen und seitlich an die zu schmal geratene Stelle angeklemmt, um es in Form trocknen zu lassen. So dünn wie das Stück war, war es heute trocken.
Habe es nun mit Epoxy fesgeklebt.
Ein seitliches Pflaster, das KANN wegen der Schwerkräfte eigentlich NICHT halten, aber egal!
Über die Stelle kommt demnächst noch einweiters Stückchen Schafspelle und drumrum ne Leinengarnwicklung. Dann wird getillert und die Stelle relativ steif gelassen.
Der Bogen wird mehrere steife Stellen erhalten müssen. Er hat doch einige kritische Aststellen.
Aber wie ich schon weiter oben erwähnte: Es wird der hässlichste Bogen der Welt!!!
Aber es wird einer! Und wenn nicht, so hat er mir doch sehr viel beigebracht!....
Zuletzt geändert von KnechtKarl am 22.01.2010, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende

- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
@ Acker:
Danke für den Tip.
Hast Du denn schonmal einen Bogen mit Muffen gebaut?
Weisst Du welche Kräfte die aushalten?
Und wenn Du es nicht weisst.
Weiss es jemand anders?
Nicht dass der Bogen Muffensausen kriegt...
Danke für den Tip.
Hast Du denn schonmal einen Bogen mit Muffen gebaut?
Weisst Du welche Kräfte die aushalten?
Und wenn Du es nicht weisst.
Weiss es jemand anders?
Nicht dass der Bogen Muffensausen kriegt...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
- acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10950
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Hm, ich denke, 1 1/4" Stahlrohr mit Gewinde , hält ohne zweifel.
Gruß acker
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
wie ich mich da drauf freu !!! *grins*acker hat geschrieben: @comix: Sei froh um die inneren Beigaben, die kannste sofort zu Hautleim verarbeiten
Gruß acker
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
@Rabe : vielen dank für den tipp - soweit war ich gedanklich noch gar nicht als ich mir mein bogendesign gedanklich zurecht gelegt habe ... hmm bin schon sehr gespannt wie es mir da ergehen wird... hab leider keine photos ... hatte schon den Bodentiller fertig - da sah die Biegung noch sehr gut aus, nur jetz hab ich gestern die Wurfarm enden noch ziiiiehmlich nach vorne gebogen - bin schon gespannt wie er sich jetzt am Tillerstock benimmt wenn er wieder trocken istravenheart hat geschrieben: a) die Haupt-Biegezone relativ weit in den äußeren WA-Bereich wandert und kurz wird, so dass man ihn reltiv weit zu den Enden hin mitbiegen lassen muss, und
b) er bei Vollauszug so eine "Reiterbogen-Anmutung" haben wird...
Zuletzt geändert von Riandor am 22.01.2010, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
www.riandor.com
- acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10950
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
@KK: Schade wegen der Kamera
, kann mir sehr gut vorstellen das die Hainbuche extra klasse aussieht
.
Mach das backing aber vor dem Tiller drauf, wäre sehr schade wenn er bei 24" Auszug daher knallt.
Mein Ahorn stave hat sich vom Dämpfen nicht beeindrucken lassen, der ist wieder fast genaus so krumm wie vorher, wird zum Kaminholz versetzt, der sack.
Der Schneeball ist aufgeplatzt wie eine Wurst in zu heissem Bratfett, hatte im Griffbereich das vollholz stehen gelassen, dort ist er fast komplett durch gerissen .
Der wird so auch kein Bogen werden.
Bleibt mir die andere Hälfte vom Ahorn, und der reserve Hasel.
Vieleicht geh ich noch mal kurz entschlossen auf die Jagd.
Gruß acker
Mach das backing aber vor dem Tiller drauf, wäre sehr schade wenn er bei 24" Auszug daher knallt.
Mein Ahorn stave hat sich vom Dämpfen nicht beeindrucken lassen, der ist wieder fast genaus so krumm wie vorher, wird zum Kaminholz versetzt, der sack.
Der Schneeball ist aufgeplatzt wie eine Wurst in zu heissem Bratfett, hatte im Griffbereich das vollholz stehen gelassen, dort ist er fast komplett durch gerissen .
Der wird so auch kein Bogen werden.
Bleibt mir die andere Hälfte vom Ahorn, und der reserve Hasel.
Vieleicht geh ich noch mal kurz entschlossen auf die Jagd.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Der Mirabellensapling hat jetzt gute 100 Schuss hinter sich. Nach dem Abspannen 5 cm Reflex, nach 12h Ruhephase klettert er auf 7 cm.

Das Schießen macht übrigens nicht besonders viel Spaß...Alle Pfeile die ich besitze sind deutlich überdimensioniert für diesen überaus zarten Stöckchenwerfer. Also muss ich mir erstmal ein paar leichte Bambuspfeile machen.


Wie gesagt, das Tempern hat sich wirklich gelohnt!/Die Vorderansicht. Ich überlege ihn zu beizen, aus kosmetischen Gründen...(Der Hanfbelag ist zwar sehr urig, aber nicht wirklich schön.)

Die Tipoverlays aus Geweih.
Achja: 33 lb @ 29,5" zieht er.
Weitere Daten:
Breite-Griff: 30 mm
Dicke-Griff: 15 mm
Tip-Dicke: 7,5mm
Tip-Breite: 10mm
Gesamtlänge: 63,6" (161,5 cm)
NtoN: 62" (157,5 cm)
Ich werde den Griff noch auffüttern und fertig einschießen, den Tiller gegebenenfalls überarbeiten und dann gehts an die Kosmetik!
Als nächstes kommt der Hasel dran.
saic749
Das Schießen macht übrigens nicht besonders viel Spaß...Alle Pfeile die ich besitze sind deutlich überdimensioniert für diesen überaus zarten Stöckchenwerfer. Also muss ich mir erstmal ein paar leichte Bambuspfeile machen.


Wie gesagt, das Tempern hat sich wirklich gelohnt!/Die Vorderansicht. Ich überlege ihn zu beizen, aus kosmetischen Gründen...(Der Hanfbelag ist zwar sehr urig, aber nicht wirklich schön.)

Die Tipoverlays aus Geweih.Achja: 33 lb @ 29,5" zieht er.
Weitere Daten:
Breite-Griff: 30 mm
Dicke-Griff: 15 mm
Tip-Dicke: 7,5mm
Tip-Breite: 10mm
Gesamtlänge: 63,6" (161,5 cm)
NtoN: 62" (157,5 cm)
Ich werde den Griff noch auffüttern und fertig einschießen, den Tiller gegebenenfalls überarbeiten und dann gehts an die Kosmetik!
Als nächstes kommt der Hasel dran.
saic749
Zuletzt geändert von saic749 am 24.01.2010, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
loxley
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Kann mir mal bitte einer helfen... Wie zum teufel bekomm ich tippoverlays aufgeleimt und so bearbeitet das der bogenrücken nicht flöten geht... Und wie geht das mit dem griff unterleimen und bearbeiten ohne das der bauch flöten geht und ... Ich hab grade ein brett vorm kopf. Hab geweih und all son zeug da... Nur nie so gemacht... Verlegen grins...weil ich das nie für sinnvoll hielt... Würd es aber gerne mal versuchen.
Zuletzt geändert von loxley am 23.01.2010, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
DerNockpunkt
- Sr. Member

- Beiträge: 254
- Registriert: 05.09.2009, 15:10
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
einfach drauf leimen nen klotz und dann in form raspeln/schleifen da geht nix flöten 
so würds ich machen
so würds ich machen
(o) <--------<<-
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22425
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 57 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Tipp-Overlays:
1. Der Rücken KANN ruhig zum teil flöten gehen - so lange sich das UNTER den Overlays abspielt! Dann stabilisiert das Overlay ausreichend. Außerdem findet auf den letzten cm eh keine Biegung statt - is also unproblematisch! Wichtig ist nur, dass der angeschnittene Ring noch unter dfas overlay geht...
Oft ist es allerdings gar nicht nötig, einen Ring komplett zu entfernen, er wird nur "angeschnitten".
2. Eine ganz andere Methode kann man bei sehr dünnen Ringen anwenden:
a) Mit Sandpapier wird die Oberfläche möglichst ebenmäßig geglättet, aber OHNE viel Material abzutragen und OHNE Ihre Form stark zu verändern, - sprich: die bleibt gerundet!
b) wird mit Feile, Dremel u.s.w. die Unterseite des Overlay-Materials so gut es geht der Form angepasst. Dann kommt der Trick:
c) spannt man ein Stück Sandpapier mit der rauen Seite nach oben so fest wie möglich über den Rücken. Dann legt man das Overlay auf, und reibt es darauf in Längsrichtung hin und her. Folge: Die Unterseite passt sich fast perfekt der Wölbung an.
d) wird das Overlayauf Breite geschnitten, erhitzt und heiß mit Wicklung OHNE Kleber auf das Endstück gepresst.
Nach dem Erkalten ist es perfekt angeschmiegt. Nun kann geklebt werden.
(P.S.: Ist die Wölbung nur gering, und das Overlay-Material gut biegbar (Horn), kann Schitt c) sogar entfallen.)
Um den Übergang zum Rücken dann später zu verschleifen, klebst Du den Rücken zuerst mit Gewebeband ab - und arbeitest eben vorsichtig!
Den letzten Rest der Kante (in Dicke des Klebebandes) verschleifst Du mit sandpapier nach Entfernen des Bandes...
Rabe
1. Der Rücken KANN ruhig zum teil flöten gehen - so lange sich das UNTER den Overlays abspielt! Dann stabilisiert das Overlay ausreichend. Außerdem findet auf den letzten cm eh keine Biegung statt - is also unproblematisch! Wichtig ist nur, dass der angeschnittene Ring noch unter dfas overlay geht...
Oft ist es allerdings gar nicht nötig, einen Ring komplett zu entfernen, er wird nur "angeschnitten".
2. Eine ganz andere Methode kann man bei sehr dünnen Ringen anwenden:
a) Mit Sandpapier wird die Oberfläche möglichst ebenmäßig geglättet, aber OHNE viel Material abzutragen und OHNE Ihre Form stark zu verändern, - sprich: die bleibt gerundet!
b) wird mit Feile, Dremel u.s.w. die Unterseite des Overlay-Materials so gut es geht der Form angepasst. Dann kommt der Trick:
c) spannt man ein Stück Sandpapier mit der rauen Seite nach oben so fest wie möglich über den Rücken. Dann legt man das Overlay auf, und reibt es darauf in Längsrichtung hin und her. Folge: Die Unterseite passt sich fast perfekt der Wölbung an.
d) wird das Overlayauf Breite geschnitten, erhitzt und heiß mit Wicklung OHNE Kleber auf das Endstück gepresst.
Nach dem Erkalten ist es perfekt angeschmiegt. Nun kann geklebt werden.
(P.S.: Ist die Wölbung nur gering, und das Overlay-Material gut biegbar (Horn), kann Schitt c) sogar entfallen.)
Um den Übergang zum Rücken dann später zu verschleifen, klebst Du den Rücken zuerst mit Gewebeband ab - und arbeitest eben vorsichtig!
Den letzten Rest der Kante (in Dicke des Klebebandes) verschleifst Du mit sandpapier nach Entfernen des Bandes...
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 23.01.2010, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Dem Kraken sein Sapling - Ernte ;-)
Moin,
vorhin habe ich Squid den Hollundersapling in Verden in die Hände gedrückt, was noch fehlt sind die Bilder der Ernte und die bisher verwendeten Werkzeuge/Hilfsmittel. Der Hollunder stammt aus der Allermarsch bei Dörverden OT Westen, die Bilder sind grottenschlecht. Erstens pfiff es, zweitens war es saukalt und drittens wurde es dunkel. Das erste Bild zeigt den verbliebenen Stumpf, das zweite die beiden geernteten Hollunder, wobei der längere an Squid gegangen ist.
Werkzeuge/Hilfsmittel: Eine kleine Säge, Messer zum Schälen und Wasserfester Holzleim von Uhu. Dieser hat aber wegen des Frostes nicht wirklich angezogen.
Nun bin ich ja mal sehr gespannt.
Gruß
Marc
vorhin habe ich Squid den Hollundersapling in Verden in die Hände gedrückt, was noch fehlt sind die Bilder der Ernte und die bisher verwendeten Werkzeuge/Hilfsmittel. Der Hollunder stammt aus der Allermarsch bei Dörverden OT Westen, die Bilder sind grottenschlecht. Erstens pfiff es, zweitens war es saukalt und drittens wurde es dunkel. Das erste Bild zeigt den verbliebenen Stumpf, das zweite die beiden geernteten Hollunder, wobei der längere an Squid gegangen ist.
Werkzeuge/Hilfsmittel: Eine kleine Säge, Messer zum Schälen und Wasserfester Holzleim von Uhu. Dieser hat aber wegen des Frostes nicht wirklich angezogen.
Nun bin ich ja mal sehr gespannt.
Gruß
Marc
Zuletzt geändert von Pyromir am 23.01.2010, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
"There's nothing like some overseas plund'ring in springtime"
30" Spiderbows Blizzard
30" Spiderbows Blizzard
- acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10950
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Ja super, das ist Teamwork 
Ist der Stamm noch nicht gespalten, bza aufgesägt? Dann aber dran Squid sonst platzt er Dir sauber auf wo Du es nicht möchtest.
Bilder von der Übergabe wären schön gewesen
Da sich der Ahorn und der Schneeball als nieten herausgestellt haben, könnte ein Holler noch ein interssantes Schmankerl darstellen für mich, vorallem da ich nu weiß wo so schöne rumstehen
, schauen wa mal.
Gruß acker
Ist der Stamm noch nicht gespalten, bza aufgesägt? Dann aber dran Squid sonst platzt er Dir sauber auf wo Du es nicht möchtest.
Bilder von der Übergabe wären schön gewesen
Da sich der Ahorn und der Schneeball als nieten herausgestellt haben, könnte ein Holler noch ein interssantes Schmankerl darstellen für mich, vorallem da ich nu weiß wo so schöne rumstehen
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 23.01.2010, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22425
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 57 Mal
Re:
Das ist prinzipiell auch nicht verkehrt! Die Rücken-Mittellinie soll dem "Scheitel" der Rückenwölbung folgen...Firestormmd hat geschrieben: Ich habe heute an meinem Ahornstave weitergearbeitet. Irgendwie habe ich jedesmal das Problem, dass ich automatisch einen Propeller baue:
Du meinst allerdings "Snaky"... "Propeller" ist eine spiralige Verdrehung!
Ist der Snaky symmetrisch, schadet es kein Stück. Einfach so fertig bauen.
Ist es asymmetrisch, kann man ihn ein wenig "hinschummeln", wenn es nicht zu stark ausgeprägt ist.
Ist es zu stark, musst Du ihn erhitzen und richten.
Ganz klar falscher Faserverlauf! Fasern immer längs zum Bogen! Sonst platzen sie weg...Firestormmd hat geschrieben: Als nächstes möchte ich die Tips aufleimen und das Leinenbacking machen. Für die Tips habe ich mir ein Stück Pflaume ausgesucht:
Idealer Weise sogar so, dass an der OBER-Seite der Overlays die Fasern lang durchlaufen. Den Keil also an der Unterseite schneiden!
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Hallo,

Es sollte übrigens unbedingt erwähnt werden, dass die Anregung, doch mal den Squid anzusprechen, von Dirk (M) kam. Und dabei fällt mir auf, auch wenn es nicht wirklich in diesen Thread gehört, das eigentlich dringend mal erwähnt werden sollte, wieviel Dirk eigentlich in der Norddeutschen Region für den traditionellen Bogensport tut. Kontakte knüpfen, Leute anfixen, Veranstaltungen organisieren... Das ist schon sehr beachtlich!
Grüße
Marc
Deswegen ist die Krake wohl auch so still.... da wird wahrscheinlich gesägt und gespalten dass es nur so eine Art hat. Bilder von der Übergabe? So mit Handschlag und in die Kamera lächeln.... Du hast Ideen.acker hat geschrieben: Ja super, das ist Teamwork
Ist der Stamm noch nicht gespalten, bza aufgesägt? Dann aber dran Squid sonst platzt er Dir sauber auf wo Du es nicht möchtest.
Bilder von der Übergabe wären schön gewesen
Es sollte übrigens unbedingt erwähnt werden, dass die Anregung, doch mal den Squid anzusprechen, von Dirk (M) kam. Und dabei fällt mir auf, auch wenn es nicht wirklich in diesen Thread gehört, das eigentlich dringend mal erwähnt werden sollte, wieviel Dirk eigentlich in der Norddeutschen Region für den traditionellen Bogensport tut. Kontakte knüpfen, Leute anfixen, Veranstaltungen organisieren... Das ist schon sehr beachtlich!
Grüße
Marc
"There's nothing like some overseas plund'ring in springtime"
30" Spiderbows Blizzard
30" Spiderbows Blizzard
- acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10950
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Ja, Squid wird dann wohl am schuften sein und dem Stamm den Rohling eines Bogens entlocken.
Hoffentlich lässt er seine Finger ganz
Na dann, freue ich mich auf die Fotos von Squid´s Holler und Dirk, hast esuper gemacht!
Gruß acker
Hoffentlich lässt er seine Finger ganz
Na dann, freue ich mich auf die Fotos von Squid´s Holler und Dirk, hast esuper gemacht!
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.