
Ich abe vor, nach 1 1/2 Jahren Pause das Bogenschießen wieder anzufangen.
Einen schönen Bogen habe ich, aber Pfeile gehören da ja nunmal auch zu. Spitzen hab ich, Schäfte sowieso. Nun dachte ich mir, ich wäre schlau und klappere alle Geflügelzüchter der Gegend ab.
Heute durfte ich bei einem Gänsezüchter in die Wiese und habe mich erstmal riesig gefreut, jede Menge (mehr oder weniger) weiße Federn.
Ich bin gerade in der Küche und föhne die abgekochten Federn wieder trocken. Aber irgendwie sind da keine Schwungfedern dabei... leider. Auf der Wiese konnte man es nicht richtig sehen, es war einfach zu naß. Vermutlich haben sie den Tierchen die Flügel beschnitten., das heißt, ich habe jede Menge Deckfedern gesammelt. Ich hatte gehofft, beim Trocknen käme da schon genug Feder bei heraus.
Ich würde ja gerne aus zweien eine machen, aber ich fürchte das wird nichts.
Oder trügt mich da mein Gefühl und es funktioniert doch? Mir kämen die Federn dann nur so unheimlich klein vor....
Ab welcher Größe/Länge machen denn "rohe" Naturfedern überhaupt Sinn? Ich möchte gaz/s ungern den Fehler nochmal machen.
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel geschrieben und freue mich auf eine Antwort!