
Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
- Botjer
- Hero Member
- Beiträge: 2038
- Registriert: 24.11.2003, 18:27
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Hach … ist der schöööön 

LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Hallo Charles,
sehr gute Arbeit! Glückwunsch. Ich steh zwar nicht so auf Beizen und mag lieber die Naturfarben vom Holz, aber das hat was. Schön der Faser gefolgt. Der Titel vom Thread paßt.
Ich wünsche mir noch ein paar Bilder mehr:
- Auszugsbild ist zwar soweit korrekt, aber der unruhige Hintergrund stört.
- mind. 1 Bild ungespannt im rechten Winkel vor neutralem Hintergrund (wegen dem Hüftschwung)
sehr gute Arbeit! Glückwunsch. Ich steh zwar nicht so auf Beizen und mag lieber die Naturfarben vom Holz, aber das hat was. Schön der Faser gefolgt. Der Titel vom Thread paßt.

Ich wünsche mir noch ein paar Bilder mehr:
- Auszugsbild ist zwar soweit korrekt, aber der unruhige Hintergrund stört.
- mind. 1 Bild ungespannt im rechten Winkel vor neutralem Hintergrund (wegen dem Hüftschwung)
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Hallo Snake-Jo,

Und warten wollte ich keine drei oder vier Jahre, bis das schrille Leuchtgelb sich in ein schönes Dunkelgelb hin oxidiert. Die Geduld habe ich nicht dafür, und zudem der Augenkrebsgefahr wegen habe ich den Tischler-Schminkkoffer aus den Tiefen der Werkstatt hervorgeholt und der Diva von einem Bogen ein wenig die Augenbrauen nachgezogen, die Lippen voller gemacht und auf den Wangen einen etwas dunkleren Teint hingepudert. Und natürlich das Popscherl sowie den Rest des Körpers habe ich ein künstliches Solariumbraun aufgetragen. Huii, das hat Spaß gemacht, besonders das ausladende Popscherl habe ich mehrmals betatschen müssen. Hat was, die aufgeschönte Diva
Die gewünschten Fotos liefere ich nach, das dauert aber einige Tage, da ich den Bogen gestern Abend und heute vormittags erneute DanishOil-Schichten aufgetragen habe. Bis jetzt sind 8 Schichten drauf. Zwei, drei Tage müssens noch aushärten, dann mache ich die Fotos vor einem neutralen Hintergrund. Natürlich werde ich das Popscherl öfters ins Bild rücken
Die Sehne läuft natürlich genau mittig, von Standhöhe an bis zum vollen Auszug, der Bogen zeigt keine Tendenz zum Verdrehen oder Kippeln in der Bogenhand.
Was meinst Du mit Schußfenster? Wo ist da eines? Die Hand umfasst den zarten Griff vollständig, da gibts kein Schußfenster. Der ganze Bogen ist ja ziemlich zart, weil der Stave extrem viele längere Längsrisse, horizontal und vertikal an der Schnittfläche gesehen, gehabt hat. Dieser Bogen war das Maximalste, was ich aus dem zerrissenen Stave herausbekommen habe, der Bogen selber hat keinen Riss irgendwo!
@ Botjer und Snake-Jo: Danke schön!
Charles
Tja, ich mag eigentlich lieber auch die Naturfarben vom Holz, aber dieses Osage war sooooo schrill und grell leuchtend Gelb, da bekommt man ja Augenkrebs davon!Snake-Jo hat geschrieben: Ich steh zwar nicht so auf Beizen und mag lieber die Naturfarben vom Holz, aber das hat was.

Und warten wollte ich keine drei oder vier Jahre, bis das schrille Leuchtgelb sich in ein schönes Dunkelgelb hin oxidiert. Die Geduld habe ich nicht dafür, und zudem der Augenkrebsgefahr wegen habe ich den Tischler-Schminkkoffer aus den Tiefen der Werkstatt hervorgeholt und der Diva von einem Bogen ein wenig die Augenbrauen nachgezogen, die Lippen voller gemacht und auf den Wangen einen etwas dunkleren Teint hingepudert. Und natürlich das Popscherl sowie den Rest des Körpers habe ich ein künstliches Solariumbraun aufgetragen. Huii, das hat Spaß gemacht, besonders das ausladende Popscherl habe ich mehrmals betatschen müssen. Hat was, die aufgeschönte Diva

Ich muß zugeben, daß die Fotos auf die Schnelle gemacht worden sind gleich nach Fertigstellung des Bogens.Snake-Jo hat geschrieben: Ich wünsche mir noch ein paar Bilder mehr:
- Auszugsbild ist zwar soweit korrekt, aber der unruhige Hintergrund stört.
- mind. 1 Bild ungespannt im rechten Winkel vor neutralem Hintergrund (wegen dem Hüftschwung)
Die gewünschten Fotos liefere ich nach, das dauert aber einige Tage, da ich den Bogen gestern Abend und heute vormittags erneute DanishOil-Schichten aufgetragen habe. Bis jetzt sind 8 Schichten drauf. Zwei, drei Tage müssens noch aushärten, dann mache ich die Fotos vor einem neutralen Hintergrund. Natürlich werde ich das Popscherl öfters ins Bild rücken

Die Sehne läuft natürlich genau mittig, von Standhöhe an bis zum vollen Auszug, der Bogen zeigt keine Tendenz zum Verdrehen oder Kippeln in der Bogenhand.
Was meinst Du mit Schußfenster? Wo ist da eines? Die Hand umfasst den zarten Griff vollständig, da gibts kein Schußfenster. Der ganze Bogen ist ja ziemlich zart, weil der Stave extrem viele längere Längsrisse, horizontal und vertikal an der Schnittfläche gesehen, gehabt hat. Dieser Bogen war das Maximalste, was ich aus dem zerrissenen Stave herausbekommen habe, der Bogen selber hat keinen Riss irgendwo!
@ Botjer und Snake-Jo: Danke schön!
Charles
Zuletzt geändert von Charles am 01.02.2009, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Hallo Charles
Mit Schussfenster meine ich, das die Sehne dicht am Griff vorbei läuft. Dadurch muss der Pfeil sich nicht um den Griff herumwinden, sonder kann geradeaus seinen Weg beginnen. Das hat nichts mit verdrehen oder kippen zu tun, das kann Mutwillen und hohe Kunst sein.
Mit meinem sehr einfachen Zeichenprogramm habe ich mal eine gerade Linie in deinen Bogen gezeichnet. Hier sieht es ein wenig danach aus, als wäre der Griff nicht genau in der Mitte. Wie gesagt, das ist kein Fehler!
Edit: Ich kann das Bild nicht einstellen, angeblich sei mein Uploadverseichnis voll. Aber wenn ich die Linie bei den Bildern bei denen der Bogen auf dem Boden liegt von einem zum anderen Ende (im Geiste) ziehe, dann liegt der Griff ganz dicht neben der Sehne.
Mit Schussfenster meine ich, das die Sehne dicht am Griff vorbei läuft. Dadurch muss der Pfeil sich nicht um den Griff herumwinden, sonder kann geradeaus seinen Weg beginnen. Das hat nichts mit verdrehen oder kippen zu tun, das kann Mutwillen und hohe Kunst sein.
Mit meinem sehr einfachen Zeichenprogramm habe ich mal eine gerade Linie in deinen Bogen gezeichnet. Hier sieht es ein wenig danach aus, als wäre der Griff nicht genau in der Mitte. Wie gesagt, das ist kein Fehler!
Edit: Ich kann das Bild nicht einstellen, angeblich sei mein Uploadverseichnis voll. Aber wenn ich die Linie bei den Bildern bei denen der Bogen auf dem Boden liegt von einem zum anderen Ende (im Geiste) ziehe, dann liegt der Griff ganz dicht neben der Sehne.
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
...ach soo meinst Du das, dabei redest Du vom ungespannten Bogen, stimmts?
Na dann ist das klar. Also: Bei Standhöhe steht der Bogen in einer geraden Linie und bleibt so bis zum vollen Auszug. Abgespannt steht der untere Wurfarm seitlich weg. Das hat mit dem eigentlich verrückten Faserverlauf zu tun, und unter Belastung dreht sich die Hüfte ein, auf einmal ist der Bogen gerade und bleibt so bis zum vollen Auszug. Das ist schon hingetillert worden, das ist so beabsichtigt.
Ich mache noch Fotos der Bauchseite vom gespannten Bogen, ok? Habe ihn mir gerade angeschaut, das DanishOil pickt immer noch
Charles
Na dann ist das klar. Also: Bei Standhöhe steht der Bogen in einer geraden Linie und bleibt so bis zum vollen Auszug. Abgespannt steht der untere Wurfarm seitlich weg. Das hat mit dem eigentlich verrückten Faserverlauf zu tun, und unter Belastung dreht sich die Hüfte ein, auf einmal ist der Bogen gerade und bleibt so bis zum vollen Auszug. Das ist schon hingetillert worden, das ist so beabsichtigt.

Ich mache noch Fotos der Bauchseite vom gespannten Bogen, ok? Habe ihn mir gerade angeschaut, das DanishOil pickt immer noch

Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
@Charles: o.k. verstehe, aber es gibt da einen Trick. Versuchs mal an einem kleinen Stück Osage. Stelle eine Lösung mit Natriumhydrogenkarbonat her und pinsele das Holz damit ein. Die wasserartige Lösung bewirkt ein Oxidieren bzw. Dunkeln des Holzes. Man kann das steuern über die Konzentration der Lösung.Charles hat geschrieben: Tja, ich mag eigentlich lieber auch die Naturfarben vom Holz, aber dieses Osage war sooooo schrill und grell leuchtend Gelb, da bekommt man ja Augenkrebs davon!
Und warten wollte ich keine drei oder vier Jahre, bis das schrille Leuchtgelb sich in ein schönes Dunkelgelb hin oxidiert. Die Geduld habe ich nicht dafür......
Du bekommst das Zeug als "Kaiser-Natron" in der Backwarenabteilung.
Robinie bekommt damit einen schönen Braunton.
P.S. Gelbes Holz, ich liebe es. Heimisches Gelbholz ist Sauerdorn. Leider reicht mein Stück nicht für den Bogenbau.
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
@Snake Jo:Herr Doktor da muß es noch ein anderes Gelbholz geben, denn es liegt bei mir aber Berberitze ist es nicht....vermutung ist verwilderte Kirschpflaume.Snake-Jo hat geschrieben:
P.S. Gelbes Holz, ich liebe es. Heimisches Gelbholz ist Sauerdorn. Leider reicht mein Stück nicht für den Bogenbau.
Danke für den Tip mit dem Natron.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Hallo Acker,
lass mich kurz in meine Holzsammlung schauen:
also Pfaffenhütchen hat ein schönes hellgelb
Splint von Robinie ebenso
Manchmal auch der Splint von Zwetschgenholz, ebenso Quitte
dann natürlich noch Orangenbaumholz und Zitronenbaumholz,
aber so richtig quietsche-gelb nur Sauerdorn und Mahonie
Kirschpflaume ist eher hellbraun-rosa
lass mich kurz in meine Holzsammlung schauen:

also Pfaffenhütchen hat ein schönes hellgelb
Splint von Robinie ebenso
Manchmal auch der Splint von Zwetschgenholz, ebenso Quitte
dann natürlich noch Orangenbaumholz und Zitronenbaumholz,
aber so richtig quietsche-gelb nur Sauerdorn und Mahonie
Kirschpflaume ist eher hellbraun-rosa
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Danke auch für den Tip, ich werde das ausprobieren. Aber eine wässrige Lösung auf einen fertigen noch unbehandelten Bogen draufpinseln, womöglich noch mehrmals? *schüttel*
Dann braucht der Bogen wieder einige Wochen lang zum trocknen :-X
Schöne und leicht zweifelnde Grüße
Charles
PS: Noch ein heimisches gelbes Holz ist die Mirabelle! Auch sehr schön!
PPS: Ist das schon alles eine wilde OT-Orgie, wie Kra in seinem Einführungspost beschreibt? Haben wir da noch Luft, können wir es wilder treiben oder ist jetzt Schluß? ???
Dann braucht der Bogen wieder einige Wochen lang zum trocknen :-X
Schöne und leicht zweifelnde Grüße
Charles
PS: Noch ein heimisches gelbes Holz ist die Mirabelle! Auch sehr schön!
PPS: Ist das schon alles eine wilde OT-Orgie, wie Kra in seinem Einführungspost beschreibt? Haben wir da noch Luft, können wir es wilder treiben oder ist jetzt Schluß? ???
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
Hallo,
@Snake Jo: Wenn Du das sagst wird das auch so sein, das werde ich nicht anzweifeln.Das habe ich hier liegen:
( Was auch immer es sein mag...)
http://img223.imageshack.us/my.php?image=unbekanntesholz013xi2.jpg
Mach es mal als link um Charles seinen Thread nicht total voll zumüllen.
Die genannten "quitschgelben" fehlen in meinem Lager, daher habe ich keine vergleichs möglichkeiten.
Gruß acker
@Snake Jo: Wenn Du das sagst wird das auch so sein, das werde ich nicht anzweifeln.Das habe ich hier liegen:
( Was auch immer es sein mag...)
http://img223.imageshack.us/my.php?image=unbekanntesholz013xi2.jpg
Mach es mal als link um Charles seinen Thread nicht total voll zumüllen.
Die genannten "quitschgelben" fehlen in meinem Lager, daher habe ich keine vergleichs möglichkeiten.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
@Acker: Ich hatte mal Mirabelle, die sah so aus. Auf jeden Fall ein Obstbaumholz. Die gelbe Farbe wird aber bleicher, wenn du anschleifst.
@Charles: Dus sollst hier nicht das Hartwerden von Hautleim abwarten, sondern nur eine Art Wasserbeize auftragen.
Die ist im warmen Zimmer nach 3 Std. trocken und kann weiter behandelt werden. Mann o Mann!

@Charles: Dus sollst hier nicht das Hartwerden von Hautleim abwarten, sondern nur eine Art Wasserbeize auftragen.

Die ist im warmen Zimmer nach 3 Std. trocken und kann weiter behandelt werden. Mann o Mann!


Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
bis auf die farbe. ein tolles stück holz voller kunstfertigkeit.
(anmerkung: ich freue mich schon drauf, wenn mein osagebogen im laufe der jahre altert.
selfbows sind schon einzigartig. ich freu mich auf neubrunn, um ihn in aktion zu sehen.
vielleicht sollte man die ungewöhnlichsten/schönsten bogenbaukunststücke am ende des jahres mit allem piff und pafff in der tb präsentieren.
zeigt sich doch meines erachtens in den selbstgemachten einzelstücken die gesamte faszination des bogenbauens und-schiessens.
p.s. osage läßt sich auch prima mit salmiakgeist räuchern und braucht dann nicht mehr lange getrocknet werden.
links geräuchert, rechts ungeräuchert:
http://www.free-archers.de/forum/index. ... 5910;image

selfbows sind schon einzigartig. ich freu mich auf neubrunn, um ihn in aktion zu sehen.
vielleicht sollte man die ungewöhnlichsten/schönsten bogenbaukunststücke am ende des jahres mit allem piff und pafff in der tb präsentieren.
zeigt sich doch meines erachtens in den selbstgemachten einzelstücken die gesamte faszination des bogenbauens und-schiessens.
p.s. osage läßt sich auch prima mit salmiakgeist räuchern und braucht dann nicht mehr lange getrocknet werden.
links geräuchert, rechts ungeräuchert:
http://www.free-archers.de/forum/index. ... 5910;image
Zuletzt geändert von Hunbow am 03.02.2009, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
wg. gelbes Holz:
Nach meiner Erfahrung behalten weder Mahonie noch Berberitze die Farbe!
GelbLICH ist auch Ulme, wenn sie nachdunkelt, aber mit Osage kommt es nicht mit....
Rabe
Nach meiner Erfahrung behalten weder Mahonie noch Berberitze die Farbe!
GelbLICH ist auch Ulme, wenn sie nachdunkelt, aber mit Osage kommt es nicht mit....
Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
@hunbow: Was Du nicht alles rauchst!

@Rabe: Doch und zwar quietschegelb.


@Rabe: Doch und zwar quietschegelb.

Re: Osagebogen mit flottem Hüftschwung und viel Schminke
HihiSnake-Jo hat geschrieben: @Charles: Dus sollst hier nicht das Hartwerden von Hautleim abwarten, sondern nur eine Art Wasserbeize auftragen.
Die ist im warmen Zimmer nach 3 Std. trocken und kann weiter behandelt werden. Mann o Mann!![]()
![]()

Bezüglich Wasser: Seit ich gesehen habe, wie ein frisch getischlertes Möbelstück (Nachtschrank aus Kirsche) nach dem Auftragen mit Wasserbeize verzogen hat, bin ich ein bisserl allergisch mit rohem trockenem Holz und Wasser, egal ob Wasserbeize noch sonstigen wässerigen Lösungen. Allerdings verwende ich ein feuchtes Tuch, damit sich die Holzfasern aufstellen zum Schleifen fürn Finish. Aber mehr auch nun wieder nicht!
Ganz einfach durch Nachbeizen. Spiritusbeize ist in dieser Hinsicht absolut unproblematisch! Das Holz wird durch häufigem (Nach) Beizen kaum dunkler.Charles,
wie machst du es mit der Beize beim Nachtillern? Wie gelingt es dir das der Farbverlauf durch das evtl. Nachtillern nicht gestört wird?
Danke, und in Neubrunn habe ich ihn sowieso mit!Hunbow hat geschrieben: bis auf die farbe. ein tolles stück holz voller kunstfertigkeit.(anmerkung: ich freue mich schon drauf, wenn mein osagebogen im laufe der jahre altert.
selfbows sind schon einzigartig. ich freu mich auf neubrunn, um ihn in aktion zu sehen.
vielleicht sollte man die ungewöhnlichsten/schönsten bogenbaukunststücke am ende des jahres mit allem piff und pafff in der tb präsentieren.
zeigt sich doch meines erachtens in den selbstgemachten einzelstücken die gesamte faszination des bogenbauens und-schiessens.
p.s. osage läßt sich auch prima mit salmiakgeist räuchern und braucht dann nicht mehr lange getrocknet werden.
links geräuchert, rechts ungeräuchert:
http://www.free-archers.de/forum/index. ... 5910;image
Salmiakgeist macht das Holz aber ziemlich spröde. Eben das Salmiakgeist wird gerne zum künstlichen Altern in der Tischlerei verwendet. Denn hier in den Alpen ist Altholzmöbel, Altholzbalkone und Altholzdachstühle bei neuen Häusern der letzte Schrei und sogar baugesetzlich vorgeschrieben, um das Ortsbild nicht zu verschandeln.
Werde trotzdem ein neu gebautes quietschgrellgelbes Bogen bei einem befreundeten Tischler miträuchern lassen.
@ Snake-Jo:
Der Danish Oil hat durchgetrocknet, so habe ich den Bogen heute aufgespannt, eingeschossen und gleich Bilder gemacht.
Leider habe ich im Nachhinein gesehen, daß die Fotos nicht sooo schön geworden sind. Blöder Fotoapparat oder eher blöder Fotograf


http://lh6.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SY2_Z7DBVxI/AAAAAAAABgk/Mc2Of8dkVg0/s640/k-PICT0054.JPG
http://lh6.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SY2_bgq6H6I/AAAAAAAABg0/B8EYoSjj4AY/s640/k-PICT0056.JPG
http://lh5.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SY2_TZHmc0I/AAAAAAAABfU/p8biLZdAgzY/s640/k-PICT0062.JPG
http://lh6.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SY2_UGcwSrI/AAAAAAAABfk/hpx7GqnZyOo/s640/k-PICT0065.JPG
http://lh3.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SY2_VPR5YrI/AAAAAAAABf0/m8T-JhYMufA/s640/k-PICT0067.JPG
Schöne Grüße
Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*