Befiederung wirklich Naturfedern ?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Glon
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2008, 10:26

Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von Glon »

Hallo

Ich glaube das ist wohl mal die Peinlichste frage überhaupt  :-X
Aber ich stell sie trotzdem.

Also ich wurde nun sehr oft, von Freunden und Bekanten, gefragt ob ich tatsächlich Naturpfedern habe.
Ich natürlich ja gesagt und sie wahren sehr erstaunt über diese Aussage da sich die Federn sehr "künstlich" anfühlen (also so hart).
Kann das sehr gut nachvollziehen. Als ich meine ersten Pfeile in der Hand hielt war ich auch verdutzt das die so sind.
Und nu meine Frage: Ich verwende beim Pfeilbau "Solid Naturfedern von Trueflight" sind dies tatsächlich Naturfedern ?
Oder sind diese noch Nachträglich behandelt damit die so "hart" werden ? Heißt zwar das die von Truthähnen kommen und anderen Geflügel.
Aber das Geflügel was ich so kenne hat nicht so harte federn  ;D

Also ich hoffe ihr könnt mir helfen  ::)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 23.01.2009, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Befiederung wirklich Naturpfedern ?

Beitrag von walta »

das sind normale truthahnfedern die halt gefärbt wurden. anfangs war ich auch skeptisch aber wenn man sich den aufbau von federn mal unterm mikroskop so anschaut versteht man bald das die dinger nicht künstlich nachgebaut werden können - zumindest nicht um den preis.
für die pfeilfedern werden die grossen schwungfedern verwendet - das sind die mit dem der vogel normalerweise fliegt - die müssen schon einiges aushalten.

grüsse
walta
-----------------
die natur ist nur schwer zu kopieren `-´
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Befiederung wirklich Naturpfedern ?

Beitrag von Squid (✝) »

Jupp, sind sie...
Dadurch, dass sie entfettet und gefärbt werden, werden sie einen Tick härter, bleiben aber "Natur"
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 7004
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 108 Mal
Hat Dank erhalten: 112 Mal

Re: Befiederung wirklich Naturpfedern ?

Beitrag von kra »

Und, beachte das sie auf die nötige Höhe beschnitten wurden. Je weiter du in richtung auf den Kiel kommst, dest fester werden die einzelnen Grannen (heißt doch so?)

Wenn du die Federn flachlegen kannst (oder sie sich bei Nässe wie beim  nassen Hund das Fell anlegen), sind es Naturfedern.

Also, du liegst schon richtig.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1558
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Befiederung wirklich Naturpfedern ?

Beitrag von mbf »

Halt mal eine Flamme dran. Am charakteristischen Geruch wirst Du erkennen, ob es eine Naturfeder ist oder nicht. Und keine Sorge, wenn Du noch nie eine brennende Naturfeder gerochen hast, Du wirst es erkennen...  ;D
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Befiederung wirklich Naturpfedern ?

Beitrag von Granjow »

Das wollte ich jetzt auch gerade schreiben. Ich war auch recht skeptisch, aber das hat mich dann doch überzeugt ;)

Simon
Glon
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2008, 10:26

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von Glon »

Danke für die reichlichen Antworten ^^
Das mit dem Anzünden der Federn werde ich schön sein lassen.
Bin ja total froh das sie noch am Schaft sind  ;D
Gut falls wieder fragen von Leuten kommen kann ich nu auch ne vernünftige Antwort geben  :)
Bogenschuetze2

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von Bogenschuetze2 »

Du darfst auch nicht vergessen, dass die Federn, die wir verwenden, nichts mit den Daunenfedern unserer Kopfkissen oder der Decke zu tun haben.
Am Pfeil werden die Flugfedern verwendet, im Kopfkissen die flauschigen Federn aus dem Körperbereich, mit denen selbst der gewiefteste Vogel sich keinen Millimeter in die Luft erheben könnte.

Und wenn du beim nächsten Mal am Strand wieder eine Möwenfeder findest, dann siehst du, dass eben auch nicht alle Federn aller Vögel für den Pfeilbau geeignet sind.

Hier beginnt aber meine Unwissenheit: Hat jemand eine Ahnung, welche Federn außer Truthahn noch verwendet werden können?

Gruß und ...
Zuletzt geändert von Bogenschuetze2 am 24.01.2009, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von skerm »

Bogenschütze hat geschrieben: Hier beginnt aber meine Unwissenheit: Hat jemand eine Ahnung, welche Federn außer Truthahn noch verwendet werden können?
Federn von der Gans oder dem Schwan sind gut. Federn vom Bussard oder Habicht sind eher weich. Als Leitfedern sehen sie hübsch aus, aber im Wald werden sie relativ schnell zerfleddert, wenn man nicht gerade immer das Ziel trifft.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von walta »

ui - das ist ein unendliches thema mit irre vielen meinungen.

am ehesten empfehlenswert sind federn von grösseren vögeln (ausnahme: vogel strauß :-)

aber das ist nur meine meinung

grüsse
walta
-------------
der derzeit pelikan verwendet :-)
Bogenschuetze2

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von Bogenschuetze2 »

walta hat geschrieben: walta
-------------
der derzeit pelikan verwendet :-)
Du verwendest Pelikan???

Wo gibt´s denn das?

Oder bin ich dir da gerade auf den Leim gegangen?


@Alle
Könnt ihr bitte auch gleich noch Bezugsmöglichkeiten nennen?
Zuletzt geändert von Bogenschuetze2 am 24.01.2009, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von walta »

tierpark - dort wird dem vieh einmal jährlich die federn geschnitten sonst würd er sich vertschüssen - ansonsten gibt dort auch noch allerlei federgetier das zum experimentieren einlädt

grüsse
walta
-------------
wenn man auf dem leim geht bleibt man kleben (walta)
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von skerm »

Ich hab meine von einem Gänsezüchter.

Gruß,
Daniel
Anuk
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 10:25

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von Anuk »

Was die Gänse angeht: Vor meiner Tür gab es (bis kurz vor Weihnachten) ganz viele. Wenn man Federn verwenden will, nach welchen soll man dann fragen: alle, die am Flügel sind? Ich möchte ungern mit einem Berg abgehackter Flügel bombardiert werden, Marke: such dir raus, was du brauchst.
LG A.
Und mein geflügelt Werkzeug ist mein Wort (F.S.)

Haben Sie die Lösung oder sind Sie selbst Teil des Problems?
benz

Re: Befiederung wirklich Naturfedern ?

Beitrag von benz »

Ich bekomme auch die ganzen Flügel, brauchbar sind in der Regel die ersten 4-6 Federn vom Flügelende her.

Frag nicht wie ich den Rest entsorge.......  ;D
Antworten

Zurück zu „Pfeile“