ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Granjow »

Hoi zäme,

Ich hab da ein Brett, das etwa 2 cm breit ist, so wie auf dem Foto unten. Also eigentlich genau so, denn es ist das Brett, das ich meine.

Ja, es ist lackiert, weil von irgend einem unschluldigen Möbel abgesägt, ich wars nicht!

Frage, kann ich da draus zwe ELBs bauen mit Zuggewicht um die 20 lb? Da sollte doch auch der typische ELB-Querschnitt möglich sein?

Simon

Bild
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von acker »

Hallo
Warum zwei babyelbs?
Mach ein backing aus Hickory auf die "stehenden Jahresringe " drauf und bau einen oder möglicherweise sogar zwei grosse.
Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Rado »

Pflichte ich Acker bei.

Die Ringe stehen etwas schräg, vieleicht ist ja sogar eine realistische Breite ohne backing drin.
Ich muss mich jedesmal zusammenreißen nicht laut loszulachen, wenn ich hier immer was von 2cm breiten ELBen lese.
Wie sieht denn der Faserverlauf in Längsrichtung aus?


Gruß
Rado
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Granjow »

Faserverlauf Längsrichtung? Keine Ahnung.

Backing: Ich hab aber kein Hickory :(

Nein, der Grund ist eigentlich mehr, dass meine Freundin noch nicht ganz mit 50 lb schiesst, und zum Treffen ist es recht praktisch, wenn man den Bogen auch richtig ausziehen kann. 20" reichen da nicht wirklich.

Allerdings, Backing aus Hickory würde mich auch mal reizen. Aber das kann ich ja ein andermal machen :)

@Rado Habe den Titel geschrieben, bevor ich nachgemessen habe. Entlang der Jahresringe gemessen sind es 3 cm, also sind etwa 2.5 möglich. Liegt das noch drin?

Simon
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von kra »

Rein rechnerisch sollten 20# möglich sein (bei 4cm Breite ergäbe das 40#......).
Du kannst bei dem Stück, wenn das Photo nicht täuscht und wenn es denn 180cm lang ist, sogar auf einen Jahresring runterarbeiten und hättest dann bessere Vorraussetzungen für einen Erfolg.

Aber, warum denn in Teufels Namen einen ELB? Ist für dieses Zuggewicht und das Holz nicht gerade die optimale Wahl. Besser wie vorgeschlagen, einen normalen Flachbogen mit Hickury Backing (Gervase fragen).
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Rado »

@Granjow: 2,5 sind immer noch besser als 2.
Du hast doch schon ein paar Bögen gebaut.
2cm sind doch nun wirklich lächerlich schmal oder?
Das schneidet bei Vollauszug ja fast schon in die hand  ;).
Und man sollte im biegenden Bereich nie dicker als breit bauen, also was soll bei ELB von 2cm Breite(in WA-Mitte also noch schmaler!?) noch rumkommen?Und wehe der Tiller stimmt nicht auf Anhieb...

Das Holz ist gut und ne kleine Extrainvestition für ein backing lohnt sich wie meine Vorredner ja schon schrieben mehr, als auf Krampf noch irgendwas da rauszuholen.
Wegen Faserverlauf: Wie sehen die Jahresringe von der Seite aus?
Laufen sie seitlich raus, oder stehen sie an einem Ende waagerecht und am anderren senkrecht...kurz, ist da ein gerader stave drin?
Du hast ja praktisch null Breite für irgendwelche Korrekturen.
Wenn das Ding nicht absolut 1a ist, würde ich selfbow lassen.

Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 20.12.2008, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von acker »

Hallo,
Mach Dir selber ein backing aus Hasel.
Das ist schnell gemacht und ans Holz kommste schnell dran also:
Haselstamm organisieren 8)
->Hälfteln und aufs gewünschte Maß runterarbeiten ( ca 1cm +- je nach...)
->festspannen auf einem Brett und ein paar Tage trocknen lassen
-> draufleimen
-> Bogen wie gewohnt weiter bearbeiten

->jedes andere Bogenholz kannste dazu natürlich auch verwenden

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Squid (✝) »

Ganz aus der Hüfte geschossen, wäre das für mich auch ein Flachbogen mit (halbwegs) stehenden Ringen und einem schönen Hickory- oder sogar Bambusbacking. Ulme sollte das aushalten.

Wenn es denn fürs heiße Hasi sein soll, dann würde ich im Bereich 20-30 lbs sowieso zum Flachbogen raten. Denn die ELB-Variante ist in unteren Zuggewichtsbereichen eher mau in der Leistung.

Wie breit ist denn das ganze Ding? Möglicherweise sind  sogar 2 Flachbögen mit Backing drin, einer mit 2,6 cm Breite und 25 lbs, einer mit 3,5 cm Breite und 50 lbs?

Muss es denn unbedingt übermorgen fertig sein? Son Bambus- oder Hickorystreifen ist doch in 2-10 Tagen besorgt...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 21.12.2008, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Granjow »

So :)

Ich habe das Brett also nochmals angeschaut. Länge knapp zwei Meter, Breite etwa 7 cm, Längsmaserung soweit okay, am einen Ende fallen auf den letzten 30 bis 40 cm etwa 2 cm weg, da dort die Jahresringe etwas aus dem Brett laufen.

@Kra ich hatte eigentlich vor, ihn auf einen Jahresring hinunterzuarbeiten. ELB darum, weil das Brett eben nicht sehr breit ist, mit 2.5 cm kann man das ja kaum einen Flachbogen nennen.

@Rado Ja, ich hatte die 2 cm etwas breiter im Kopf ;) Und noch nie einen ELB gesehen.

@acker also ich weiss nicht recht, funktioniert das? Hasel? Ich habe noch einen Haselstamm auf Lager, leider ganz weit weg, aber der ist so krumm, dass nur ein Charakterbogen daraus wird.

@Squid Nein, ich habe alle Zeit der Welt :) Höhere Zugkraft wär natürlich auch toll, weil Holz für schwächere Bögen findet man schnell.

Ich glaub, ich schau mich mal nach Bambus und Hickory um. Sollte es doch irgendwo gegben in der Schweiz, zu einigermassen humanen Preisen (ohne den ⨯2-Preisaufschlag, den man für Hobbymaterialien normalerweise bezahlen darf).

Hickory müsste dann auch auf einem Jahresring sein, aussen? Und Bambus, kommt das verkehrt herum auf den Rücken oder nicht? Wäre mit Backing egal, wie die Jahresringe stehen (senkrecht, waagrecht oder schräg)?

Simon
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Squid (✝) »

Nö, wenn die Faser halbwegs längs verläuft, dann reicht das bei Hickory. Muss nicht perfekt sein, was den Jahresring angeht.

Bambus kommt "richtig rum" drauf, also mit den Nodien nach aussen. Guckstu auf Sartseite rechts unten: "Bau eines Bambusbelegten Rohlings" oder so ähnlich.

Mit Backing sind die Ringe nicht mehr ganz so wichtig. Stehend oder liegend ist OK. Nur völlig manisch schief auslaufen sollten sie nicht
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von kra »

Nochmal in Ruhe:

du willst einen 20#-Bogen aus dem Teil bauen? Richtig?
Er hätte dann, auf einen JR runtergearbeitet, ca. 2,5cm Breite?

Jetzt stellen wir uns mal vor, du wolltest einen 40#-er Bauen und dein Holz wäre 5cm breit... Würde sich da jemand umwohl bei fühlen? Wohl eher nicht. Flachbogen aus Ahorn, 40# und 5cm breit ist eher ein konservatives Design, vor allem, wenn Länge genug vorhanden ist.

So, und davon ausgehend, halbieren wir den Bogen (im Geiste) der Länge nach - und was bekommen wir (theoretisch)?  2 Bögen á 20# ;D !!

QED, Es sollte also klappen!
Also frisch ans Werk und fleißig berichtet!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Granjow »

Sooo :)

Brett halbiert (mit der Säge). Das Dünnere ist jetzt verarbeitet. Das Holz ist ja echt hart, meine Hände sind beinahe abgefallen o.O

Der Bogen hat jetzt eine Breite von knapp 3 cm in der Mitte, Zugkraft von etwa 200 N bei 30" Auszug und 180 N bei 28" Auszug. @kra, ich hab mir einfach einen 80-lb-Bogen von doppelter Breite vorgestelllt und den gesitig in der Mitte halbiert, hat funktioniert :D

Es kommen noch mehr Fotos von etwas näher, die ersten sind mal hier:
http://granjow.net/fotos-bow-elb-ulme.html

Simon
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Rado »

Jau!
Das sieht doch nach was aus!
Sehr schön, gratuliere!

Gruß
Rado


PS:Kommt mir das nur so vor, oder ist der untere Wurfarm länger?
Zuletzt geändert von Rado am 03.01.2009, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von acker »

Hallo,
Was hast Du denn als backing genommen?

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: ELB aus Ulme, 2 cm breit?

Beitrag von Granjow »

Jo :) Feintiller kommt noch, dann Schellack rüber.

Backing hat er doch keins (noch nichts auftreiben können). Sieht man jetzt auf den neuen Bildern:
http://granjow.net/fotos-bow-elb-ulme.html

Simon
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“