Endbehandlungen für Bögen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Ravenheart »

Jaein..

Ich fang mal hinten an:
Ich vermute (die meisten Hersteller werden es ja nicht mal verraten!), sie benutzen häufig eine Art 2-Komponenten-Epoxidlack, Bootslack,  o.ä. ..

Vermute ich deshalb, weil die 1. auf anorganischen Materialien (Glaslaminat!) gut halten, und 2. sich die Oberfläche meistens sehr hart anfühlt - Acryl u.ä. sind im "Grip" meist weicher...

Gerade Epoxid-Verbindungen stabilisieren natürlich auch die Oberfläche - allerdings nur so weit, wie sie eindringen, und das dürfte tatsächlich eher in dem von Granjow genanntem Bereich liegen...

Gute Erfahrung habe ich damit gemacht, die Oberfläche von RATTAN mit einer dünnen Schicht Epoxidkleber zu versehen. Allerdings weniger, um sie zu verstärken, sondern mehr, um das Heraus-Schälen einzelner Fasern zu verhindern (was bei Rattan im Gebrauch gelegentlich vorkommt - zwar technisch nicht schadet, aber "kosmetisch" stört), und um die Oberfläche besser glätten zu können.

Versuche, Kompressionsbrüche an einem Ulme-Bogen mit Epoxi (erhitzt) zu "heilen", sind gescheitert...

Rabe
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Silberwolke »

Der einzige Lack, von dem man in diesem Thread Gutes berichtet hat, ist Setta Aqua-Siegel. Laut info@setta.de ist er in der Schweiz nicht erhältlich. Der nächste Vertreiber ist in Freiburg und er antwortet auf mein Mail gar nicht. Hat jemand eine Idee, wie man in der Schweiz zu diesem Lack kommen könnte. Eine Schweizer Firma hat mir COLEAN Boots-Beschichtung auf PUR-Basis empfohlen. Scheint gut zu sein, aber kostet CHF. 66.- (etwa 40 Euro) für eine Dose à 750 ml. Hat jemand Erfahrungen damit?
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Silberwolke »

Entschuldigung. Das ding heisst COELAN.
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von arcus »

COLEAN- Decksbeschichtung ist ein lösemittelhaltiger PUR-Lack.

Extrem dauerhaft flexibel , aber eine Dickbeschichtung.


Gruß Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von arcus »

besser wäre G4 von der Vosschemie.

bekommst du hier :

http://cgi.ebay.de/Vosschemie-Yachtcare ... dZViewItem

ich habs grad bei ebay gefunden, weil ich schon länger wieder danach suchte. In Berlin bekommste das Zeuchs in gudden Farbenfachgeschäften
Aber Berlin ist jetzt 800 km entfernt.

Mit dem entsprechenden Verdünner(Autolack-PU-Verdünner) kannste das Zeuchs aller 2 Std. in das Holz einpinseln. Durch die Penetrierwirkung dringt es tief ein und verfestigt die Holzstrucktur.

Wird etwas leicht gelblich--wenn absolut klar gewünscht, dann G8 Super vom selben Hersteller--aber doppelt so teuer.

Gruß Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Ravenheart »

Silberwolke hat geschrieben: Der einzige Lack, von dem man in diesem Thread Gutes berichtet hat, ist Setta Aqua-Siegel. Laut info@setta.de ist er in der Schweiz nicht erhältlich. Der nächste Vertreiber ist in Freiburg und er antwortet auf mein Mail gar nicht. Hat jemand eine Idee, wie man in der Schweiz zu diesem Lack kommen könnte.
Vorschlag:
Ich fülle Dir erstmal was davon in eine Filmdose und schick die Dir! Dann kannst du ihn mal testen. Dürfte etwa für 1 - 2 Bogen reichen...

Wenn er Dir gefällt, besorg ich ne frische Dose und schicke sie Dir auch. Die Dose kostet irgend was um die 20,-, und da kommen dann bestimmt noch mal mind. 10,- Versand dazu....Is ja schwer... Und Du erstattest mir die Kohle...

Bei Interesse: Adresse per IM schicken...

:)

Rabe
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Silberwolke »

Ravenheart, du bist in der Tat ein Herz! Gerne nehme ich dein Angebot an. Vielen Dank! Dazu noch eine Frage. Es scheint mir aus diesem Thread, Lackieren sei einfacher, schneller, dauerhafter, schützt besser usw. Gibt es doch Situationen, wo das Ölen /Wachsen dem Lackieren vorzuziehen ist?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Ravenheart »

Dann ma her mit der Adresse...

Gibt es doch Situationen, wo das Ölen /Wachsen dem Lackieren vorzuziehen ist?
Ja! Geölte Pfeile lassen sich aus manchen Materialien deutlich besser ziehen! Wenn man häufig auf solche Scheiben/3D-Ziele schießt, wo das zutrifft, macht es Sinn, das Ölen zu bevorzugen.

Rabe
Bogenede

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Bogenede »

Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem flüssigen Farbwachs der Fa. OSMO.
Das gibts deckend und durchscheinend, sogar farblos. Einreiben,trocknen,nachreiben,

fäddisch
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Squid (✝) »

Ich nehm seit langem das farblose. Is gut das Zeuch.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Silberwolke »

Ich habe gehört, dass regelmässiges Ölen einen Bogen schwerer und weicher macht (mehr Gewicht aber weniger Zuggewicht). Stimmt das? Wenn ja, wie viel? Wie verhalten sich diesbezüglich verschiedene Ölsorten?
Steilpassfänger

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von Steilpassfänger »

Hallo!

Also dieses Phänomen kann ich mir nur bei nicht aushärtenden Ölen vorstellen. Da das Saugvermögen des Holzes bei aushärtenden Ölen nach den  ersten beiden Schichten eigentlich gestoppt ist.

Wenn du den Bogen aber in warmes Schweineschmalz einlegst und einige Wochen drinlässt, wird sich das Holz zu einem gewissen Teil mit dem Fett vollsaugen und ein bisschen schwerer werden.

Gelegentliches Ölen oder Einfetten wird den Bogen aber nicht zu einer lahmen Nudel machen.

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Endbehandlungen für Bögen

Beitrag von kra »

@Silberwolke, Den Effekt konnte ich noch nicht beobachten.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“