...das Bambus-???????? Projekt...

Themen zum Bogenbau
Antworten
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

...das Bambus-???????? Projekt...

Beitrag von murph »

...hab Gestern kurzentschlossen, nachdem ich den „kurzundschwachbogen“ von Meiner beim Tillern versemmelt hab, und eigentlich nur ein Hickorybacking, beim Bogenbauer meines Vertrauens (bei mir in der Nähe), dafür holen wollt, noch eben
nen Stück gehobelten Bambus, und 2 Akazienscheite mitgenommen. Müsste Akazie sein, denn ich denke das o.g. weiß von was er redet.

Hab mir gedacht, ich lass Euch mal am Baufortschritt teilhaben.

Alzo: Material derzeit:
Bambuslatte 200x40x5 mm
Akazie 2x 100x50x20 mm
Und irgendein Griffstück das ich hier noch so rumliegen hab, denke es wird wohl aus Ahorn werden, mal schaun.

Ziel ist:
Ungefähr 70“ lang
Auzug 31“
Max 45 lbs, da ich noch nen Handgelenkschaden auskurieren muss und mich langsam wieder „hochdiene“.
„anatomischer“ Griff mit Fenster

Alles in allem, also der perfekte Bogen eben  ;)  leicht, schnell undsoweiter

Werde die Akazie in der Mitte spleissen, aushobeln und dann den Bambus aufleimen.

Denke so an eine Breite 35-40 mm an den Fades, ca. 11mm an den Tips.
Stärke von 20mm auf 11mm fürs Erste.

Reflex an den Enden wär fein, hab auch schon genug gedämpft und gebogen, hab nur mit Bambus keine Erfahrung, geht ja wohl nur mit Hitze.

So ca. 25 mm Perry werd ich wohl unter Druck mit dem Griffstück verleimen.

So in etwas stell ich mir das vor.........

Bild


Gestern Abend ist nimmer viel passiert, hab bei meinem Sorgenkind, ( Eingangs erwähnt) den Rücken plan gehobelt und das Backing aufgeleimt.

Werde heut Abend mal n’paar Pics der Einzelteile machen und schaun wie weit ich komm........

So long....

edit: autsch sorry, bisserl Gross das, musste diesen Umweg wählen, da ich scheints zu blöd bin, das Bild über meine Usergalerie einzufügen
Zuletzt geändert von murph am 16.10.2008, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.11.2003, 18:27
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: ...das Bambus-Akazien Projekt...

Beitrag von Botjer »

Das hört sich doch ganz spannend an, mal sehen was da so kommt,
nur hier:
murph hat geschrieben:… Und irgendein Griffstück das ich hier noch so rumliegen hab, denke es wird wohl aus Ahorn werden, mal schaun.…
wäre ich vorsichtig.
Mir hat es schon Ahorn an den Fade Outs unter Bambus zerdrückt. Kann natürlich individuelles Pech gewesen sein, ich würde aber auf Nummer Sicher gehen und etwas festeres nehmen.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

Re: ...das Bambus-Akazien Projekt...

Beitrag von murph »

Botjer hat geschrieben:
wäre ich vorsichtig.
Mir hat es schon Ahorn an den Fade Outs unter Bambus zerdrückt. Kann natürlich individuelles Pech gewesen sein, ich würde aber auf Nummer Sicher gehen und etwas festeres nehmen.
[/quote]

hmmm, wollte eigentlich irgendwas helles, und wie gesagt, Gewicht sparen. Denke ich hab noch einen Nussbaumsplint, paar Esche und Hickory Kantel und ne Rotbuche, die is mir aber zu schwer. Rüster liegt auch noch irgendwo rum, das wär vielleicht was ???
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.11.2003, 18:27
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: ...das Bambus-Akazien Projekt...

Beitrag von Botjer »

murph hat geschrieben:… hmmm, wollte eigentlich irgendwas helles, und wie gesagt, Gewicht sparen. Denke ich hab noch einen Nussbaumsplint, paar Esche und Hickory Kantel und ne Rotbuche, die is mir aber zu schwer. Rüster liegt auch noch irgendwo rum, das wär vielleicht was ???
Gewicht sparen ist im Griffbereich nicht so wichtig. Im Gegenteil, ein schwererer Griff "beruhigt" den Bogen eher.
Ulme (= Rüster) mag gehen.
Mein Favorit für festes helles Holz ist Buchsbaum, Hainbuche sollte auch sehr gut gehen.
Zuletzt geändert von Botjer am 16.10.2008, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Gut ist das was man tut. Nicht das wofür man betet. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8772
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 27 Mal
Hat Dank erhalten: 74 Mal

Re: ...das Bambus-Akazien Projekt...

Beitrag von Snake-Jo »

murph hat geschrieben: ...hab Gestern kurzentschlossen, nachdem ich den „kurzundschwachbogen“ von Meiner beim Tillern versemmelt hab, und eigentlich nur ein Hickorybacking, beim Bogenbauer meines Vertrauens (bei mir in der Nähe), dafür holen wollt, noch eben
nen Stück gehobelten Bambus, und 2 Akazienscheite mitgenommen. Müsste Akazie sein, denn ich denke das o.g. weiß von was er redet.
@murph: Nö, wohl nicht. Ich hab jedenfalls noch keinen Akazienbogen gesehen; wird in der Regel mit Robinie "Robinia pseudoacacia" verwechselt. Mithin ist der Titel des Threads irreführend bis falsch!  ;D
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

Re: ...das Bambus-Akazien Projekt...

Beitrag von murph »

Snake-Jo hat geschrieben: @murph: Nö, wohl nicht. Ich hab jedenfalls noch keinen Akazienbogen gesehen; wird in der Regel mit Robinie "Robinia pseudoacacia" verwechselt. Mithin ist der Titel des Threads irreführend bis falsch!  ;D
das liegt mir natürlich absolut fern...

bin trotzdem davon überzeugt, dass er weiss was er sagt, und auch in seinen Bögen "Serienmässig" anbietet.

aber, seisdrum, werde nachfragen
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: ...das Bambus-???????? Projekt...

Beitrag von Squid (✝) »

Wenn es Robinie ist, musst du mit dem Bambus aufpassen. Die Kombination ist leistungsstark, aber recht kritisch hinsichtlich der Belastung des Belly (Stauchrissrisiko!).

Daher: Den Bambus gaaanz dünn machen und den Bogen mit einem trapezförmigen Querschnitt (Belly breiter als der Rücken) ausstatten.

Bambus kann man mit trockener Hitze (Heissluftpistole) gut biegen, wie ich neulich herausgefunden habe. Solange er heiss ist, ist er plastisch und gut formbar, man muss kaum "überbiegen" weil er nicht zurückfedert.
Nach dem Erkalten ist er allerdings knüppelhart.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

Re: ...das Bambus-???????? Projekt...

Beitrag von murph »

so.....hier ist jetztmal das Ausgangsmaterial, naja, nicht mehr ganz Ausgang,
hab Gestern Abend die ?????? ausgehobelt und mal grob den Spleiss rausgesägt.
Daneben, meine beiden Griffholzfavoriten, einmal Ahorn, einmal Rüster.

Bild

.....uuund ich weiß, ich sollte mal wieder aufräumen.
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

Re: ...das Bambus-???????? Projekt...

Beitrag von murph »

Bild

Bild

...hab Euch lange vernachlässigt, sorry, liegt daran, dass meine bessere Hälfte erst operiert, und dann auf Kur kam, und noch ist....deshalb fallen auch ein paar Bilder aus  :-\

Jedenfalls hab ich die ??????? gedämpft und gebogen was übrigens problemlos nach ner halben Stunde überm Coleman geklappt hat...

sorry, time out... hab zwischenzeitlich die ???????? auf 20 => 10 ausgehobelt und die Backingseite leicht negativ ausgeschabt. Dann mit Epoxy Kleber zusammengefügt und alles plangehobelt.

Den Bambus über dem GasheizGemüsemarktFussPropanheizer erwärmt und gebogen, ging auch ganz gut, nur wars auf einer Seite wohl noch etwas zu kalt, wobei mir einige der Bellyfasern gebrochen sind, die Backing Seite, also die Kraftfasern haben nichts abgekriegt, also hab ich mir ne Leimschablone geraspelt die ich.....(und damit schliesst sich der Kreis).....jetzt grade beim verleimen beigelegt habe, und somit einen schönen Schluss zum Bauch habe.

Parallel habsch noch das Griffstück innen ausgerundet und die Fades gesägt, gefeilt und geschliffen.

Eins muss ich Euch noch mitteilen, der Rohling, so wie er jetzt dasteht ist irgendwie extrem leicht, kommt mir zumindest so vor schau mer mal....

to be continued.....
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6977
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 82 Mal
Hat Dank erhalten: 94 Mal

Re: ...das Bambus-???????? Projekt...

Beitrag von kra »

Sorry, ist wohl wie ich eben gesehen habe etwas spät, aber ich bin erste eben auf den Thread gestoßen.

Du kannst deine Signatur etwas "entschärfen", wenn du ein paar Regeln beherzigst:

Robinie unter Bambus: machs breit und den Bambus so dünn wie möglich
Säge den Bambus auf Form und schleife ihn so dünn, das die Kanten max 1/2mm dick sind.
Vergiss das Biegen des Bambus mit Hitze sondern verklebe unter Spannung, evtl. über eine Form. Wenn der BAmbus so dünn ist, läßt er sich problemlos verbiegen.
Versuch nicht, zu viel aus dem Bogen rauszuholen (na ja, bei 70" Länge bist du eher auf der sicheren Seite) - übertreibe es nicht mit dem Reflex und den Recurves. Macht dir nur beim Tillern das Leben schwer.
Vorschlag: Verleime mit einem zu den Enden hin etwas progessiven Reflex von insges. max. 8cm (die beim Tillern wieder raus gehen werden und den Set ausgleichen sollen) und laß beim Tillern die letzten 4cm etwas steifer.

Und ganz wichtig:geh mit sehr viel Geduld an die Sache. Keine hastigen Schritte - sonst produzierst du Feuerholz!
Zuletzt geändert von kra am 04.12.2008, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

Re: ...das Bambus-???????? Projekt...

Beitrag von murph »

Dank für Deine Info.....leider bist du wirklich etwas zu spät dran, wie Du an den letzten Bildern erkennen kannst, hab ich bereits verleimt.

Trotzdem....der Bambus ist ganz dünn, ich sag mal nen Milimeter an den Kanten, das mit dem unter Spannung verleimen hab ich mir fürs näxte Mal aufgehoben, werd ich aber ziemlich sicher so machen.

Jetzt kann er erst mal trocken, dann schau mer weiter, Stress hab ich ja keinen
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“