Mechanik aus Holz

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Benutzeravatar
reiterbogen freak
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.2007, 16:10

Mechanik aus Holz

Beitrag von reiterbogen freak »

Hi,
da ich nun alle Bauteile zusammen habe ,aus der Mechanik, um eine Armbrust zu bauen, ich aber erst 15 bin  und  keine Möglichkeit habe um Metal zu schmieden und ich auch keine Ahnung von Metalverarbeitung habe, bleibt mir nichts anderes über die Nuss und Abzugsstange aus Hartholz zu machen. Da ich ja nichts aud Metal machen kann sind auch die Bögen nur aus Holz und sind nicht stärker als max. 100lbs. Also könne ich nun die Nuss und den Abzug aud Eichenholz machen??
Oder hält das holz dieser Belastung nicht Stand?
Und Horn ist auch so ne Sache, da würde ich als aller aller letztes zurückgreifen wenns aus keinen Materieal (ausser Metal) machbat ist.

lg
Hebt die Köpfe, nicht die Faust!
Lucifer
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 01.10.2008, 22:36

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von Lucifer »

mmm, hast du bohrmaschine, holzbohrer, metallfeile, Metallsäge, hammer, kleinen schraubenzieher, ring/maulschlüssel, kleine messingschrauben und längere schloss/maschinenschrauben (die, die sich nicht verjüngen) und dazu passende muttern zur verfügung?

dann kann man aus einer holzscheibe und 3-4 schrauben einen abzug bauen.


Die scheibe (etwas größerer durchmesser als die armbrust im bereich des abzuges dick ist) mit einer mittelbohrung versehen, die ca 0,5 größer ist als die schraube (da soll sich das ding drum drehen)
dann ein loch mit einem durchchmesser der 0,5 kleiner ist als die schraube ein loch vom rand in die scheibe bohren.
im 150-160° Winkel dazu eine weitere bohrung in richtung Mitte mit dem gleichen durchmesser machen (bei der variante mit 4 schrauben muss man hier 2 löcher bohren)
eine der schrauben in eine der bohrungen ganz einschrauben. die kante markieren. dann wieder ausschrauben und vom kopf bis etwas unter der markierung die schraube des gewindes berauben. dann etwas biegen (hammer!) und so einschrauben, dass die kurve in richtung der 2. bohrung zeigt in die 2.(&3.) Bohrung die andere Schraube einschrauben wieder markieren, ausschrauben, des gewindes berauben und wieder einschrauben. dann so weit über der scheibe absägen, dass der stift die sehne halten kann. die kante entgraten. (bei der 4 schrauben variante beide schrauben auf die gleiche weise bearbeiten)
eine querbohrung mit schraubendurchmesser +0,5 so durch den schlitz führen, dass de scheibe oben auf höhe der bolzenrinne aufhört. (wenn man viel will eine vertiefung für mutter und schraubenkopf schaffen, sodass diese nachher nicht herausstehen)
die scheibe in den dafür vorgesehnen Schlitz der armbrust schieben und die eine querschraube durch die bohrungen in armbrust und schraube schieben. die Mutter auf die schraube drehen, und so festziehen, dass die scheibe frei drehbar ist. sie scheibe so drehen, dass der kurze stift etwas vom bogen der armbrust wegzeigt. mit einem bleistiftstrich eine stelle auf der scheibe (auf der unterseite der armbrust) markieren, die möglichst dicht am unteren Holz in richtung bogen der armbrust ist. die scheibe so drehen, dass man hier eine schraube eindrehen kann. die messingschraube einschrauben und wieder zurückdrehen. die stelung des stifte kann über die tiefe der schraube eingestellt werden. so einstellen, dass die stifte so stehen, dass die sehne im gespannten zustand nicht abrutscht.

eine skitze:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 1294&pos=0
Zuletzt geändert von Lucifer am 10.10.2008, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von captainplanet »

Ich glaube kaum daß ein derart konstruierter Abzug einen stärkeren Bogen gespannt zuverlässug sichern kann. Ich würde die Nuß aus nem Knochen machen. Wenn Holz dann idealerweise etwas mit großer Festigkeit quer zur Faser. Ideal wäre Hickory, Ulme könnte ich mir auch vorstellen. Mach die Nuß eher etwas breiter sodaß die Sehne, wenn sie die Nuß sprengen wollte, eine möglichst große Abrißfläche erzeugen müßte. Und achte auf die Faserrichtung, die oben genannten Hölzer haben zwar quer zur Faser eine höher Festigkeit als andere, aber sie reißen trotzdem bevorzugt längs der Faser. Es wäre günstig wenn die Fasern von den Zähnen der Nuß aus gesehen (weiß nicht wie ich sonst sagen soll, ich denke es ist klar was ich meine) radial nach innen läuft sodaß beim Versagen die ganze Querschnittsfläche reißen müßte, wozu eine vielfache Kraft wirken muß als wenn die Sehne die Zähne einfach abrasieren kann weil die Maserung rechtwinkelig zur oben beschriebenen läuft.
Man könnte auch im rechten Winkel zur Faserrichtung Bohrungen anbringen und Stahlstifte einkleben um die Festigkeit zusätzlich zu erhöhen.

Das sind nur ein paar Gedanken, gemacht hab ich das noch nie.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
reiterbogen freak
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 94
Registriert: 17.11.2007, 16:10

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von reiterbogen freak »

Danke für eure bemühungen! ;)

So wie es aussieht komme ich nicht drumm herum die Nuss aus Horn zumachen da ich ja möglichst eine mittelalterliche Armbrust haben will.
Aber wie sieht es mit der Abzugsstange aus kann ich die aus holz machen?

lg
Hebt die Köpfe, nicht die Faust!
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von captainplanet »

Ich denke Knochen (oder Geweig was eigentlich nix anderes ist) ist einfacher beschaffbar. Hörner sind innen hohl, nur an der Spitze sind sie ein paar Zentimeter massiv. Da brauchst Du ein sehr großes Horn damit aus dem massiven Teil eine Nuß rausgeht. Geweih ist zwar innen auch porös, aber aus dem Ansatz sollte man ein recht massives Stück schneiden können.

Die Anzugsstange ist aus Metall eigentlich nicht so schwer zu fertigen, Du mußt es nur schaffen das Ding zu durchbohren. Dann muß man es nur noch in Form biegen. Wenn man es mit einer besseren Lötlampe erhitzt geht das recht gut, sollte aber auch kalt machbar sein.
Aus Holz müßte das Teil natürlich etwas stärker sein und die Stelle wo der Abzug die Rast blockiert sollte auf jeden Fall irgendwie mit Stahl verstärkt sein.

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von Ritter Jos »

Bevor dir das ganze Gebrackelle um die Ohren fliegt, probiere es doch mal mit einem einfachen  Zapfenschloss.

Ich kann leider die Bilder aus meiner Galerie nicht hochladen!!   ???

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10844/zapfenschloß.jpg][img]http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10844/thumb_zapfenschloß.jpg[/img][/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10844/Zapfenschloß_1.jpg][img]http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10844/thumb_Zapfenschloß_1.jpg[/img][/url]

    Jos

(Hab's mal gerichtet... Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 12.10.2008, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Jos vom Eichsfeld
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von Ravenheart »

Ich kann leider die Bilder aus meiner Galerie nicht hochladen!! 
...is ja auch kein Wunder! Mit "ß" kann die Software leider nix anfangen. So macht sie dann

"zapfenschlo%C3%9F.jpg" draus, und findet das Bild nicht...

(Bild aufrufen, mit rechts anklicken, Eigenschaften gucken, dann siehst Du es selber!)

Abhilfe: Bild in "zapfenschloss.jpg" umbenennen und neu hochladen...

(Oder wie ich's oben gemacht hab, von Hand nachkorrigieren...)
;)

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 12.10.2008, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von Genni »

@ Ritter Jos

Könntest du mir die Bilder mal bitte per e-mail schicken oder als PN da mein PC die Bilder nicht darstellen kann ??
MfG, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Mechanik aus Holz

Beitrag von hunter »

@ reiterbogen freak

also ich habe meine Armbrust ..bis auf die Abzugstange nur aus Holz und Hirschhorn gebaut.
So einen Eisenstab bekommst du im Baumarkt für wenig Geld...und wenn du einen vernünftigen
Schraubstock hast..kannste den auch ohne Lötlampe biegen...und wie captainplanet schon geschrieben
hat brauchst du nur ne Bohrmaschiene für ein Loch reinzubohren....die wird sich sicher Auftreiben lassen.
Allerdings bevor du dir eine Stange von einem Hirschgeweih besorgst...denk dran...das muss schon ein
ordentliches Teil sein...denn die Nuss muss mal wenigstens einen Durchmesser von 35 bis 40 mm haben.
Aber ansonsten ist Hirschhorn gut mit Säge und Feile zu bearbeiten...und du kannst sicher sein das so eine
Nuss hält...selbst bei Bögen jenseits der 100 Kg Grenze.
Such mal hier im Forum unter " Nuss Eigenbau "...da wurden auch schon Materialen für eine Nuss verwendet
die einfacher zu beschaffen sind als Hirschhorn...vielleicht sagt dir das mehr zu.

Gruss....hunter
Antworten

Zurück zu „Armbrust“