flämischer Spleiss

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von walta »

hallo

war nur eine ironische bemerkung

;-)))

muss mal nachzählen wie oft die bemerkung "bitte die suchfunktion benutzen" im forum vorkommt.

grüsse
walta
--------------
der keine signatur hat ;-)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Ravenheart »

So, die Anleitung ist nun auch in besserer Qualität im WiKi verfügbar:

http://www.fletcherscorner.de/mwiki/index.php/Sehnenbau

(Hinweis: Falls der Zugriff hierüber nicht klappt, 1 x Wiki links über's Menü öffnen und einloggen, dann hier her zurück und noch mal hier anklicken! Vorteil: Wiki wird im Vollbild gezeigt > ohne seitl. Scrollen lesbar!)

:)

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 18.09.2008, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Granjow »

*hervorkram*

http://granjow.net/fotos-bow.html#h_FlämischerSpleiss
Ist das ok oder hab ich noch etwas vergessen?

Warum sollte das Öhrchen nicht mehr als 25 mal eingedreht werden? Ist es sonst zu lang und hält nicht mehr gut auf dem Bogen, oder aus einem anderen Grund?

Das Video ist btw super :) Nur wär etwas anderes als RealMedia auch was, bei mir stürzt der Player regelmässig ab, und da spulen nicht geht, muss ich die Zeit einfach abwarten, bis ich wieder am richtigen Ort bin.

Btw, an die Grafiker hier: Inkscape würde sich für Zeichnungen um einiges besser eignen, da es vektorbasiert ist. SVG-Dateien kann man auch im Wiki anschauen.
http://inkscape-forum.de/
http://de.wikibooks.org/wiki/Inkscape

Simon
Zuletzt geändert von Granjow am 16.09.2008, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Squid (✝) »

Das Öhrchen soll soweit eingedreht werden, wie nötig - so dass es eben auf die Nocke passt.

Die Sehne an sich soll nur 10 - 30 mal eingedreht werden. MINDESTENS 10 mal, damit die Spleisse halten, HÖCHSTENS 30 mal, sonst wird sie zu elastisch.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Granjow »

Echt? o-O Dann wäre meine Sehne total unideal? Im Film wird das doch auch so gemacht?

Wobei: Macht das etwas, wenn sie elastisch ist? Sie dehnt sich ja nur ein bestimmtes Stück weit. Und dann gar nicht mehr. Sollte sie sich beim Schiessen wieder zusammenziehen, würde das den Pfeil ja noch beschleunigen. Oder?

Granjow
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von acker »

Hallo,
Das Video läuft bei mir so pixelig da kann ich mal garnix erkennen.
Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Squid (✝) »

Alllllso: Wenn ich einen Bogen mit filigranen Mininocken habe, brauche ich ja nur ein Öhrchen von etwa 1 cm Durchmesser.
Habe ich aber einen Bogen mit Siyahs (wobei die Reiterbogen auch oftmals Endlossehnen haben), Recurves oder einfach ausgeprägteren Nocken, muss das Öhrchen natürlich etwas größer sein - im Extremfall bis zu 8 cm im Durchmesser.
Entsprechend lang muss ich natürlich spleissen.
Aber der Spleiss kann in jedem Falle in der Sehne relativ kurz etwa über einen Strecke von 5 - 8 cm auslaufen.
Am anderen Ende macht man bei flämischen Sehnen ja üblicherweise kein Öhrchen sondern nur ein Stück Spleiss in das man dann den Bogenbauerknoten macht. Damit ist dann durch Verschieben des Knotens die grobe Längeneinstellung möglich.

Die Feinabstimmung macht man dann durch Eindrehen der Sehne: 10 Drehungen MÜSSEN sein, bis zu 30 können.

Insoweit: Ja, Deine rotweisse Sehne ist zu stark eingedreht. So viel ist nicht nötig und der Leistung abträglich. Aber ob das wirklich einen soooo großen Unterschied macht, mag mal dahingestellt bleiben. Sieht zumindest gut aus und die 5 fps die du verlierst sind auch nicht die Welt...

Ein Gummibandeffekt der Sehne beschleunigt den Pfeil leider nicht. Je härter eine Sehne ist, desto mehr Energie überträgt sie vom Bogen auf dem Pfeil. Und sie belastet den Bogen mehr, denn der Stoppeffekt auf den Bogen ist viel härter als bei einer nachfedernden Sehne.

Eine geringfügig dehnbare Sehne schont den Bogen, wiel sie den Bogen nach dem Schuss sanfter bremst. Aber sie kostet eine Winzigkeit Leistung, weil die Energie, die der Bogen zum Dehnen der Sehne aufbringt eben nicht mehr auf den Pfeil übertragen werden kann.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Granjow »

Okay, das macht Sinn, es nur so gross zu machen wie nötig.

Wie sehen denn «richtige» Sehnen aus? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Wenn man die doch nur 10 bis 30 mal eindreht, dreht sich da der gespleisste Teil nicht wieder auf? Und wie genau wird der Abschluss gemacht?

Über den Gummibandeffekt muss ich mal nachdenken. Der will mir noch nicht so ganz in den Kopf rein.

Simon
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Ravenheart »

Ca. 25 Umdrehungen sind normal, 10 sind wirklich das absolute Minimum, wenn einem die Sehne etwas zu kurz geraten ist...

wg. Gummiband:

Denke Dir einen 1 mm dicken Stahldraht von 30 cm Länge.
Zieh den in Gedanken in die Länge.
Geht nicht, hm?

Nun denke Dir aus dem selben Draht eine 30 cm lange, um einen Pfeilschaft gewickelte Spirale.
Ziehe die!
Aaaahhh!!

Drehst Du eine zu lange Sehne stark ein, nähert sich der Verlauf der Stränge immer mehr der Spirale aus o.a. Beispiel - und wie oben steigt auch damit ihre Elastizität.

Gescheckt?  ;)

Rabe
Vikinger
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11.07.2008, 22:13

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Vikinger »

Das kannst du auch ganz schnell praktisch selber austesten:
Nimm einfach ein Stückchen Schnur (z.B. Paketband oder so, ist ansich wurscht), halte das eine Ende fest und das andere verdrillst du jetzt einfach, also immer schön zwischen dem Fingern in eine Richtung drehen.
Du wirst sehen, dass sich das Band schnell um sich selber winden wird, wenn du es locker lässt. Ziehst du es nun stramm, so gehen diese Windungen auseinander, die Drehung ansich bleibt aber im Band bestehen.
Lässt du es wieder locker, dann verdreht es sich wieder stärker ineinander.
Probiers einfach mal aus, so ist das auch im übertragenen Sinne mit der Sehne zu verstehen.

Gruß,

der Vikinger  ;)
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Granjow »

Nein, nein, nein!

Mir ist natürlich klar, dass sich eine eingedrehte Sehne streckt. Wir haben schon im Kindergarten Schnüre so hergestellt (erinnert ihr euch? Schlaufe aus Garn machen, eine Seite an die Türklinke, die andere in die Hand, Bleistift durch die Schlaufe und eindrehen … am Schluss eine Schere an der Mitte anhängen und eindrehen lassen. Wenn man ganz lang eindreht mit dem Bleistift, wird man immer näher zur Tür gezogen …)

Nur. Ich habe den ganzen Tag Zeit gehabt, darüber nachzudenken, und im ersten Band der TBB steht dazu auch was drin. So in etwa: Die stärkste Belastung erfährt die Sehne nicht beim Ziehen, sondern am Schluss, wenn sie abrupt gespannt wird bzw. den Bogen auffangen muss. Dann wird sie auch am meisten gedehnt. Ist ja logisch.

Was nun einfach nicht richtig zieht, ist der Vergleich mit dem beliebten Gummiband. (Wortspiel gefunden?)

Ich zieh den Bogen aus, und zwar ganz. Ja, die Sehne wird gedehnt. Ein ganz kleines Stück. Aber nur bis zu einer bestimmten Länge. Wenn ich loslasse, wird sie nicht weiter gedehnt, vielleicht zieht sie sich auch wieder etwas zusammen, jedenfalls spielt es hier meines Erachtens keine Rolle, ob sie nun etwas auseinander gezogen ist oder nicht. Nun, am Schluss, wird beim Auffangen der Wurfarme die Sehne stark belastet, aber dann ist der Pfeil eh schon weit weg. Da stört es niemanden, ob sie sich nun etwas dehnt oder nicht. Naja, wenn sie es nicht tut, stört es wohl doch jemanden :D

Wenn man die Sehne jetzt durch ein Gummiband ersetzen würde … Irgendwo muss die Kraft verloren gehen, die für die Dehnung benötigt wird. Aber dann arbeitet das Gummiband, wenn der Bogen ausgezogen wird, auch nicht anders als mit einer Stahlsehne. Warum auch? Während der Beschleunigung können keine höheren Kräfte auftreten als beim Ausziehen, das Gummiband wird sich dann also auch nicht mehr dehnen (der Auszug wird dabei natürlich entsprechend grösser …). Nur beim Auffangen der Wurfarme, was mit einem Gummiband aber sowieso nicht einfach ist. (Laut TBB1, Kapitel über *nachdenk* Effizienz … nö … ihr wisst schon welches. Abschnitt über Sehnen. Laut dort wird an dieser Stelle am meisten Energie übertragen, was ich einfach nicht für richtig halte.)

So wie ich das sehe, ist also der einzige Punkt, wo Energie verloren gehen kann, die Dehnung der Sehne. Andererseits: Wenn man Energie auf den Bogen ausübt, biegt er sich, also muss er sich auch wieder zurückbiegen. Dabei wird wieder Energie frei.

Physiker vor! WO geht genau die Energie verloren. Hat das schon mal jemand ausgetestet?

Simon
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von acker »

Hallo,
Jo hat sich wer gedanken zu gemacht.
Tim Baker, TBB4
Eine Kurzauflistung der Energiefresser:

Wurfarmvibration: 10% bei einem gut gebauten Bogen
                             20% bei einem schlechten Bogen

Hysterese:           ca 9%

Sehnenmasse:     ca 9% ( 10-gr/#-Pfeil und 3-gr/#-Sehne)

Sehnendehnung:  Ca 1%

andere :                Ca 1%

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Trinitatis
Full Member
Full Member
Beiträge: 204
Registriert: 10.11.2006, 16:44

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Trinitatis »

Hi, ich weiß garnicht warum es manchen so schwer fällt eine passende
flämisch gespleißte Sehne mit 2 Ohrchen zu bauen. Ich hab mir das ganze einmal angeschaut, und schwupp di wupp hab ichs begriffen. Ich baue im Monat ca. 80 Sehnen, da ist dann natürlich schon etwas übung drin.

Aber auch mit weniger Übung lässt sich eine Flämisch gespleißte Sehne sehr einfach bauen. Ein Sehnenbrett ist natürlich sehr stark von vorteil. Hier kann alles nötige eingestellt und überprüft werden...

Ich werde bei gelegenheit mal ein Video in hoher Qualität machen und einstellen...

LG Dani
LG Dani

Wer ein Ziel verfehlt,
der trifft oft ein anderes...
Benutzeravatar
Bello
Full Member
Full Member
Beiträge: 170
Registriert: 18.09.2008, 08:57

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Bello »

@ Trinitatis  Das mit dem Video fänd ich super! Da ich selber noch ein absoluter Neuling /blutiger Anfänger bin (nächstes We ist bau ich meinen ersten Bogen) werde ich in naher Zukunft auch das Bedürfnis nach selbst geknüpften Sehnen haben.
Danke schonmal!

Grüße
Bello
shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von shortRec »

Granjow hat geschrieben:
Wenn man die Sehne jetzt durch ein Gummiband ersetzen würde … Irgendwo muss die Kraft verloren gehen, die für die Dehnung benötigt wird. Aber dann arbeitet das Gummiband, wenn der Bogen ausgezogen wird, auch nicht anders als mit einer Stahlsehne. Warum auch? Während der Beschleunigung können keine höheren Kräfte auftreten als beim Ausziehen, das Gummiband wird sich dann also auch nicht mehr dehnen (der Auszug wird dabei natürlich entsprechend grösser …). Nur beim Auffangen der Wurfarme, was mit einem Gummiband aber sowieso nicht einfach ist.
...
So wie ich das sehe, ist also der einzige Punkt, wo Energie verloren gehen kann, die Dehnung der Sehne. Andererseits: Wenn man Energie auf den Bogen ausübt, biegt er sich, also muss er sich auch wieder zurückbiegen. Dabei wird wieder Energie frei.

Physiker vor! WO geht genau die Energie verloren. Hat das schon mal jemand ausgetestet?

Simon
Bin zwar nix Physiker aber:
Beim Lösen wird die Sehne von den Enden her heftig beschleunigt (jedenfalls bei meinem kleinen Bearchen ;D) in der Mitte aber von einem trägen Massestück (Pfeil) gebremst. Dadurch erfährt die Sehne eine entsprechende Dehnung, die bei einer Gummisehne die Wurfarmarbeit fast auffressen würde. Dann kommt irgendwann der Punkt, an dem die Tips die größte Entfernung von einander haben, die die Sehne zulässt. Der Bogen würde sich gerne weiterbiegen (Vorspannung), wird aber von der Sehne daran gehindert und schlagartig abgestoppt. Das geht mit der Zeit aufs Material. Wollen wir hier Dämpfung, müssen wir die Dämpfung auch beim Lösen in Kauf nehmen und uns mit weniger Leistung begnügen.

Und nochmal: Energie geht nicht verloren, sie taucht nur in anderer Form an anderer Stelle auf. Die Energie, die beim Abschuss "verloren" geht, findest du zum größten Teil in Materialverformung (z.B. Dehnung der Sehne) und Wärme wieder.
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“