Hallo,
also für den Fall, dass es Apfelbaum sein sollte, dann hätte Datenmetz selbst Vergleichsmaterial zu Hause, dann hätte er wohl eher nicht gefragt.
Apfelbäume haben wir auf zwei familieneigenen Ostwiesen recht viele, da hat keiner - auch nicht die ganz alten, die nach Angaben meines Vaters zu Beginn des letzten Jahrhunderts gepflanzt wurden - eine derart wulstige Borke, wie es auf den oberen Bildern zu sehen ist.
Apfelbaumholz zeigt wenig ausgeprägte Jahresringe und hat genau diesen Farbton, außerdem ist bei älteren Stämmen kein Splintholz abgesetzt.
Naja, ein Stämmchen mit 20 cm Durchmesser mag zwar nicht mehr ganz jung sein, aber wirklich alte Apfelbäme sind hier im Heimatland des Ebbelwoi (hessisch für "Apfelwein") mehr als doppelt so dick. Und einige sehr alte Stücke, die ich bei meinem Vater aus dem Brennholzstapel gefischt habe (zum Verbrennen zu schade), haben alle einen gut sichtbaren Splint, das haben auch diverse Bohrinsekten gemerkt, die alle vor dem Kernholz Halt gemacht habe
Die lachsartige Farbe könnte auch auf Elsbeere hindeuten (die allerdings im Holz von Birne kaum zu unterscheiden ist).
Und in diesem Zusammenhang: habt ihr eigentlich schon mal gemerkt, dass jedes Holz - etwa geraspelt, auch gehobelt - einen ganz eigentümlichen Geruch hat ? Das mag jetzt etwas seltsam klingen, aber Esche, Eiche, Buche, Kirsche, Hartriegel, Haselnuss, Holunder, Robinie, Birke, Ilex, diverse Tropenhölzer würde ich - so bilde ich mir ein - ziemlich sicher erriechen. Fragt sich nur, wie man das für ein Internet-Forum nutzbar machen kann ... vielleicht in einem Riech-Thread oder per Riech-Mail.
Viel Spaß beim Schnuppern
Royal Judge