Baupläne

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Baupläne

Beitrag von walta »

wenns nicht zu viel aufwand ist hätt ich die daten gerne.

dankeschön
walta
----------
der keine signatur hat :-)
Benutzeravatar
Delph
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 10.05.2005, 14:27

Re: Baupläne

Beitrag von Delph »

@Walta

Moin!

Drei Pakete sind über drei Kanäle an Dich unterwegs...

Gruss Delph
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Baupläne

Beitrag von walta »

sind schon da - vielen dank

grüsse
walta
---------------
der keine signatur hat :-)
Benutzeravatar
Delph
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 10.05.2005, 14:27

Re: Baupläne

Beitrag von Delph »

Moin!

Ich bin um eine kurze Beschreibung bezüglich der Baupläne gebeten worden. 

Bitte:  ;D

Schaftfräser : Oberfräser einschalten, quadratische Leise in die Bohrmaschiene einspannen. Das andere Ende der Leiste ein ganz kleines Stück in den Führungsblock stecken. Bohrmaschine starten (hohe Drehzahl bei beiden Maschinen) und dann langsam die rotierende Leiste durch den Führungsblock schieben. Ist man am Anschlag angekommen - Fräse und Bohrmaschine aus und den nun runden Stab herausziehen. Je nach Holzart und Arbeitsgeschwindigkeit (Vortrieb beim schieben) kann die Oberflächenrauhigkeit bis hin zu Rattermarken variieren. Im Idealfall ist alles glatt. Meistens (bei mir) leider nicht so ganz...

Spleissblöcke: Den Gummischlauch um den Schaft legen und die Kombination Schlach/Schaft mit sanfter Kraft so durch den Feststeller schieben bis der Schaft fest geklemmt ist( Länge zuvor abschätzen für soweit wie nötig). Nun dieses "Teil" in den Spleissblock so einführen, das der Feststeller auf der Seite mit dem Metallstift ist und das zu bearbeitendes Schaftende am Anschlag anliegt. Nun mit einer Feinsäge plan an den keilförmigen Innenseiten des Blockes anliegend in den Schaft einsägen, sodass ein ebenfalls keilförmiges Stück leicht aus dem Schaft entnommen werden kann. Ist das geschehen den Feststeller mitsamt Schaft (und Gummischlauch) vom Metallstift (auf dem jener mit einem der aussenliegenden Löcher aufgestckt war) langsam abziehen und in beliebiger Richtung um ein Loch weiterdrehen. Ein grosser Teil des eingesteckten Schaftes verbleibt dabei im Spleissblock und dient als Drehachse. Nun wird der neue Abschnitt wie oben beschrieben sägend bearbeitet. Diese Handlungsabfolge wird solange fortgesetzt, bis die gewünschte Anzahl Zacken ausgesägt ist.

Montagehilfe: Ist das nicht auf dem Plan beschrieben?  ???

Ich hoffe das hilft etwas.  ;D

Gruss Delph
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“