broadhead aus sägeblättern - wie?
broadhead aus sägeblättern - wie?
Hallo Selbermacher,
ich hab mal kürzlich was über die möglichkeit aus kreissägeblättern broadheads zu schneiden gelesen.
jetzt sind die teile ja gehärtet.
Durch erhitzen soll man die Sägeblätter "weich" kriegen.
Meine Fragen:
- Wie erhitzen Temperatur und Dauer ?
- Womit schneiden ?
- Noch heiß, oder schon kalt ?
- Wie wieder härten ?
Wer was weiß bitte immer gerne
Danke für die Infos
Gruß uhu
ich hab mal kürzlich was über die möglichkeit aus kreissägeblättern broadheads zu schneiden gelesen.
jetzt sind die teile ja gehärtet.
Durch erhitzen soll man die Sägeblätter "weich" kriegen.
Meine Fragen:
- Wie erhitzen Temperatur und Dauer ?
- Womit schneiden ?
- Noch heiß, oder schon kalt ?
- Wie wieder härten ?
Wer was weiß bitte immer gerne
Danke für die Infos
Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Schneiden: Mit ner Flex. Die faserverstärkten Trennscheiben für den Dremel gehen auch. Soviel ich weiss, sind nämlich nur die Zacken gehärtet.
Wenn es dennoch nicht klappt, heiss machen. (so heiss, bis es glüht natürlich). Ich weiss nicht, welche Möglichkeiten du hast, zur Not tuts aber der Gartengrill mit Kohle. Langsam (auf den Kohlen) auskühlen lassen, dann wirds weich.
Zum Härten wird das fertige Teil erneut zum Glühen gebracht - bei der kleinen Spitze tuts auch ein Gasbrenner statt des Grills - und schnell abgekühlt: Ab in nen Pott kaltes Wasser.
Danach noch eine Stunde bei 200-300 Grad in den Backofen, damit sich die beim Härten entstandenen Spannungen im Metall abbauen können.
Aber: Du wirst immer das Problem bekommen, dass du die Temperatur nicht genau einschätzen kannst und die Geschwindigkeit des Abkühlens nicht steuern kannst.
Das führt dazu, dass die Dinger spröde wie Glas oder zu weich werden und dann beim Schiessen entweder zerspringen oder verbiegen.
Wenn es dennoch nicht klappt, heiss machen. (so heiss, bis es glüht natürlich). Ich weiss nicht, welche Möglichkeiten du hast, zur Not tuts aber der Gartengrill mit Kohle. Langsam (auf den Kohlen) auskühlen lassen, dann wirds weich.
Zum Härten wird das fertige Teil erneut zum Glühen gebracht - bei der kleinen Spitze tuts auch ein Gasbrenner statt des Grills - und schnell abgekühlt: Ab in nen Pott kaltes Wasser.
Danach noch eine Stunde bei 200-300 Grad in den Backofen, damit sich die beim Härten entstandenen Spannungen im Metall abbauen können.
Aber: Du wirst immer das Problem bekommen, dass du die Temperatur nicht genau einschätzen kannst und die Geschwindigkeit des Abkühlens nicht steuern kannst.
Das führt dazu, dass die Dinger spröde wie Glas oder zu weich werden und dann beim Schiessen entweder zerspringen oder verbiegen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Danke Squid,
versuch macht ja bekanntlich kluch. Aber bissl Anleitung is auch nicht schlecht. Ich werd beides mal probieren. Wolln mal sehn was rauskommt.
ciao uhu
versuch macht ja bekanntlich kluch. Aber bissl Anleitung is auch nicht schlecht. Ich werd beides mal probieren. Wolln mal sehn was rauskommt.
ciao uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Kommt auf das Sägeblatt an bzw. dessen Verwendung. Wenn es Hartmetall-Einsätze hat dann handelt sich meist um eine Kohlenstoffarme Stahlsorte als Sägeblatt. (schlecht oder nicht härtbar)
Ab einer gewissen Grösse ist meisst nur der äussere Ring aus einem hochwertigem Stahl, der Kern wieder aus einem relativ kohlenstoffarmen Stahl.
zum groben Einschätzen kannst du eine Funkenprobe machen und wegen der Temperatur gibt es Tabellen mit Glüh bzw. Anlassfarben
z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rten_%28Stahl%29 oder hier
http://www.rubig.com/upload/haertetechn ... ervice.pdf
oder einfach mal nach Funkenprobe, Glühfarbe, Anlassfarbe googeln.
Zur Funkenprobe grob gesagt: ein normaler Baustahl hat wenig Kohlenstoff, seine Funken sind lang, gelblich weiss und am Ende nur wenig "Verästelungen". Ein kohlenstoffreicher Stahl (kein Guß) hat dagegen kürzere, ins rötlich gehende Funken mit vielen Kohlenstoffexplosionen an deren Ende.
Allgemeines zum Thema Kohlenstoffgehalt und Härten wird für den Laien hier recht gut erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Ab einer gewissen Grösse ist meisst nur der äussere Ring aus einem hochwertigem Stahl, der Kern wieder aus einem relativ kohlenstoffarmen Stahl.
zum groben Einschätzen kannst du eine Funkenprobe machen und wegen der Temperatur gibt es Tabellen mit Glüh bzw. Anlassfarben
z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rten_%28Stahl%29 oder hier
http://www.rubig.com/upload/haertetechn ... ervice.pdf
oder einfach mal nach Funkenprobe, Glühfarbe, Anlassfarbe googeln.
Zur Funkenprobe grob gesagt: ein normaler Baustahl hat wenig Kohlenstoff, seine Funken sind lang, gelblich weiss und am Ende nur wenig "Verästelungen". Ein kohlenstoffreicher Stahl (kein Guß) hat dagegen kürzere, ins rötlich gehende Funken mit vielen Kohlenstoffexplosionen an deren Ende.
Allgemeines zum Thema Kohlenstoffgehalt und Härten wird für den Laien hier recht gut erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Richtig !Kommt auf das Sägeblatt an
Ist es ein Sägeblatt auas Vollhartmetall dann würde ich es lassen, denn du tust dir damit keinen gefallen. HM lässt sich nur mit speziellen Schleifscheiben (Siliciumkarbid) bearbeiten.
Ausglühen, bearbeiten und wieder härten kannste vergessen.
Das gefüge verändert sich so dermassen, dass das HM sehr brüchig wird.
Ist es ein Sägeblatt mit HM Einsätzen dann ist das Trägermaterial eher ein billiger Baustahl, auf den HM Einsätze gelötet wurden.
Auch hiervon wirst du wenig nutzen haben.
Was ich eher empfehlen würde wäre ein Sägeblatt von einer Bügelsäge.
Die sind flach, zw. 2.5 - 6 mm dick, und aus einem harten und doch
zähen BiMetall stahl.
Sowas kriegt man in Metallverarbeitenden Firmen, wenn die Sägeblätter stumpf sind, werden die meistens weggeworfen.
Die brauchst du nicht ausglühen und wieder härten.
Da hab ich mir schon öfters mal ein Messer von gebaut.
Da das rausfrickeln aus einem Sägeblatt schon den Wert eines käuflichen Broadheads um einiges überschreitet, würde ich noch das Wasserstrahlen oder das Drahterodieren empfehlen.- Womit schneiden ?
Zuletzt geändert von Juergen Becht am 12.02.2008, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
@ Schorl und Jürgen Becht,
Danke für die guten Tips. Allzu wissenschaftlich wollt ich nicht werden. Aber die links sind sehr informativ. Ich frag mich nur ob Pope und Young, von denen glaub ich die Sache mit den Broadheads aus Sägeblätterns stammt, das auch wußten.
Gruß uhu
Danke für die guten Tips. Allzu wissenschaftlich wollt ich nicht werden. Aber die links sind sehr informativ. Ich frag mich nur ob Pope und Young, von denen glaub ich die Sache mit den Broadheads aus Sägeblätterns stammt, das auch wußten.
Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Hi,
die Jungs von PA machen ziemlich viel mit Sägeblättern.
z.B. hier: http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,347.0.html
Pope und Young wussten mit Sicherheit recht viel über die Wärmebehandlung von Metall. Vor allem hatten sie wohl recht guten zugang zu Sägeblättern aus Kohlenstoffstahl.
Gruss
Radon
die Jungs von PA machen ziemlich viel mit Sägeblättern.
z.B. hier: http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,347.0.html
Pope und Young wussten mit Sicherheit recht viel über die Wärmebehandlung von Metall. Vor allem hatten sie wohl recht guten zugang zu Sägeblättern aus Kohlenstoffstahl.
Gruss
Radon
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Die hatten wahrscheinlich Sägeblätter von der Bandsäge.Ich frag mich nur ob Pope und Young, von denen glaub ich die Sache mit den Broadheads aus Sägeblätterns stammt, das auch wußten.
Oder Kreissägeblätter aus HSS.
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Ich habe als Jugendllicher mir mal so ein Shuriken aus einem Blockbandsägenbandstück (ne Riesenbandsäge für Bäume) gebaut.
Die waren unkaputtbar. So ne Art Federstahl. Damals habe ich die mit einer aus dem Metallbau bekannten Stanze mit Bügelschere (Riesentrümmer) gestanzt. Messer aus den Bügelsägenblätter habe ich auch schon gemacht. Mit ner Proxxon vorsichtig rausgeflext, damit die Härte an der Spitze nicht zu sehr leidet. Dabei immer auf Kühlung geachtet (maximal gut Handwarm). Anschliesend Nass nachgeschliffen. Superstahl, aber nicht rostfrei. Die üblichen bestückten Kreissägeblätter habe ich auch schon getestet (für Messer). Der Stahl ist aber eher dafür nicht geeignet, auch nicht
Gundog
Die waren unkaputtbar. So ne Art Federstahl. Damals habe ich die mit einer aus dem Metallbau bekannten Stanze mit Bügelschere (Riesentrümmer) gestanzt. Messer aus den Bügelsägenblätter habe ich auch schon gemacht. Mit ner Proxxon vorsichtig rausgeflext, damit die Härte an der Spitze nicht zu sehr leidet. Dabei immer auf Kühlung geachtet (maximal gut Handwarm). Anschliesend Nass nachgeschliffen. Superstahl, aber nicht rostfrei. Die üblichen bestückten Kreissägeblätter habe ich auch schon getestet (für Messer). Der Stahl ist aber eher dafür nicht geeignet, auch nicht
Gundog
- Al Fadee
- Sr. Member
- Beiträge: 398
- Registriert: 15.05.2007, 20:40
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
is ja auch schon ein bisschen her, dass pope und young ihre sägeblätter auseinandergenommen haben. ich denke mal, dass die andere sägeblätter hatten, früher hatten die wahrscheinlih noch nicht so hoch entwickelte methoden zur herstellung. ich hab mir spitzen aus nem metallwinkel gemacht. einfach aufgezeichnet und ausgesägt mit ner eisensäge. weiß nich wie die sich verhalten wenn die voll aufs ziel treffen aber in der schuppenwand sind die stecken geblieben ohne irgndeinen kratzer.
al fadee
al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
@ UHU
Habe schon mal Spitzen aus nichtrostendem Federstahl ( 1.4310 )
machen lassen.
Wenn man das Material in 3 mm Dicke bekommt, könnte das wohl auch gehen.
Würde mir nicht die Mühe mit den Sägeblättern machen.
Gruß Rolf
Habe schon mal Spitzen aus nichtrostendem Federstahl ( 1.4310 )
machen lassen.
Wenn man das Material in 3 mm Dicke bekommt, könnte das wohl auch gehen.
Würde mir nicht die Mühe mit den Sägeblättern machen.
Gruß Rolf
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Also ich mache Broadheads meistens aus meinen abgenutzten Fuchsschwanz-Sägeblättern (kann man auch super Ziehklingen draus machen). Das Beschneiden mache ich mit der Stichsäge.
Und zur Befestigung am Pfeilschaft nehme ich leere Patronenhülsen, welche ich am hinteren Ende aufschlitze sodass der Broadhead eingesetzt werden kann.
Diese Spitzen halten sogar mehr aus als normale Feldspitzen, auch wenn sie im Baum landen.
Und zur Befestigung am Pfeilschaft nehme ich leere Patronenhülsen, welche ich am hinteren Ende aufschlitze sodass der Broadhead eingesetzt werden kann.
Diese Spitzen halten sogar mehr aus als normale Feldspitzen, auch wenn sie im Baum landen.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.02.2005, 12:35
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Nimm am besten HSS Sägeblätter von Metallsägen und trenn sie dir mit ner Flex raus...dann an nem Doppelschleifer in Form bringen und letztendlich von Hand schärfen...bei allem auf ne gute Kühlung achten....
Bi-Metall Blätte würd ich nicht nehmen...das eigentliche Blatt ist aus Federstahl und eher weich wegen der Zähigkeit, denn hart. Und vom Härten würd ich ohne nen vernünftigen Ofen die Finger lassen...austenitisieren ist nicht ganz trivial...
Bi-Metall Blätte würd ich nicht nehmen...das eigentliche Blatt ist aus Federstahl und eher weich wegen der Zähigkeit, denn hart. Und vom Härten würd ich ohne nen vernünftigen Ofen die Finger lassen...austenitisieren ist nicht ganz trivial...
Linke Reihe jede nur ein Kreuz!
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Churchill)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Churchill)
Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
Nachstehend eine meiner Spitzen, so wie ich sie gerne baue. Aus irgendeinem Stück Stahl geschliffen (hier aus der NirostaTrommel einer ausrangierten Waschmaschine, da kriegst soviele Spitzen raus, dass es noch für's nächste leben reicht...) und mittels einer leeren Patronenhülse an den Schaft geklebt.
Funktioniert hervorragend.

Funktioniert hervorragend.

Re: broadhead aus sägeblättern - wie?
@Talessin: die Idee an sich ist schon Genial, die Ausführung noch besser
meinen Respekt
wie hast Du denn die Spitze mit der Hülse befestigt?
etwas eingebohrt nehme ich an und dann? Hartgelötet ?
Messing und schweißen geht doch nicht oder?
oder wird die Hülse nur als Zwinge verwendet
meinen Respekt
wie hast Du denn die Spitze mit der Hülse befestigt?
etwas eingebohrt nehme ich an und dann? Hartgelötet ?
Messing und schweißen geht doch nicht oder?
oder wird die Hülse nur als Zwinge verwendet
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge