Osmanischer Bogenbau
Osmanischer Bogenbau
Hallo, und frohes neues Jahr!
Ich hábe mir letztes Jahr in einem Seminar einen Hickory ELB gebaut, sehr schön geworden.
Nun habe ich mich entschloßen mich mit einer Chèche und passendem Umhang und Hose zu bekleiden. Der ELB passt leider dazu nicht.
Im Netz suchte ich Arabische und Nordafrikanische Bögen, und fand einen "Osmanischen Reflex-Bogen". http://www.diss.fu-berlin.de/2007/294/TuraZweiterTeil.pdf (ab Seite 749).
Kann man mir weiterhelfen?
Bietet jemand einen Kurs an, in dem ich den Bogen bauen kann?
Gibt es Literatur, die ich zu einem Seminar mitnehmen könnte?
(Habe leider für meinen Sohn schon zweimal Kinderbogenbrennholz (1x Wildkirsch, und 1x esche geleimt ) produziert, ich sehe also, das ich noch mal Anleitung brauche, um nicht wieder die "selben" Fehler zu machen.
Ich hábe mir letztes Jahr in einem Seminar einen Hickory ELB gebaut, sehr schön geworden.
Nun habe ich mich entschloßen mich mit einer Chèche und passendem Umhang und Hose zu bekleiden. Der ELB passt leider dazu nicht.
Im Netz suchte ich Arabische und Nordafrikanische Bögen, und fand einen "Osmanischen Reflex-Bogen". http://www.diss.fu-berlin.de/2007/294/TuraZweiterTeil.pdf (ab Seite 749).
Kann man mir weiterhelfen?
Bietet jemand einen Kurs an, in dem ich den Bogen bauen kann?
Gibt es Literatur, die ich zu einem Seminar mitnehmen könnte?
(Habe leider für meinen Sohn schon zweimal Kinderbogenbrennholz (1x Wildkirsch, und 1x esche geleimt ) produziert, ich sehe also, das ich noch mal Anleitung brauche, um nicht wieder die "selben" Fehler zu machen.
Re: Osmanischer Bogenbau
Hallo,
was Du da machen willst, ist die absolute Spitze der Bogenbaukunst, also etwas für Leute mit mehr Erfahrung.
Als Kurs kenn ich bloß dies:
http://www.dick.biz/
Homepage > Kurse > Bogenbau > Kompositbogen
Wenn es nur um die Optik geht, solltest Du Dir überlegen auf was Glasbelegtes zu setzen (Osmane von Grozer...)
was Du da machen willst, ist die absolute Spitze der Bogenbaukunst, also etwas für Leute mit mehr Erfahrung.
Als Kurs kenn ich bloß dies:
http://www.dick.biz/
Homepage > Kurse > Bogenbau > Kompositbogen
Wenn es nur um die Optik geht, solltest Du Dir überlegen auf was Glasbelegtes zu setzen (Osmane von Grozer...)
Re: Osmanischer Bogenbau
Moin,
Das Problem ist, dass "echte" osmanische Bögen, wie die meisten Reiterbögen nicht aus Holz bestehen, sondern aus Holz, Horn und Sehne. Holz alleine ist den Biegekräften von so kurzen Recurvebögen nicht gewachsen. Moderne Alternativen zu Horn und Sehne sind natürlich Fiberglas und Carbonfaser.
Aber die Herstellung ist selbst mit modernen Werkstoffen kaum an einem Wochenende zu realisieren, schon gar nicht in einem Seminar mit diversen Teilnehmern. Abgesehen von den Trockenzeiten des Klebers braucht man nämlich Formen fürs Glasfaserverleimen. Und teuer is das ganze auch...
Ich weiss, das der hiesige User Shantam mal Glasbauseminare veranstaltet hat, allerdings waren das soviel ich weiss Langbögen.
Wenn es ums Kaufen geht, dann ist neben Grozer und Kassai (den beiden "Großen" im Bereich Reiterbögen) noch Gyula Kovacs zu empfehlen, der bei Ebay unter "Best-Bow" einen Shop betreibt und preiswerte aber leistungsfähige Reiterbögen (Glasfaser+Eschenlaminat+Osage) verkauft.
Die sind - wie wohl auch die meisten Kassai und viele Grozer - mit großer Sicherheit günstiger als jedes Seminar in diesem Bereich.
Das Problem ist, dass "echte" osmanische Bögen, wie die meisten Reiterbögen nicht aus Holz bestehen, sondern aus Holz, Horn und Sehne. Holz alleine ist den Biegekräften von so kurzen Recurvebögen nicht gewachsen. Moderne Alternativen zu Horn und Sehne sind natürlich Fiberglas und Carbonfaser.
Aber die Herstellung ist selbst mit modernen Werkstoffen kaum an einem Wochenende zu realisieren, schon gar nicht in einem Seminar mit diversen Teilnehmern. Abgesehen von den Trockenzeiten des Klebers braucht man nämlich Formen fürs Glasfaserverleimen. Und teuer is das ganze auch...
Ich weiss, das der hiesige User Shantam mal Glasbauseminare veranstaltet hat, allerdings waren das soviel ich weiss Langbögen.
Wenn es ums Kaufen geht, dann ist neben Grozer und Kassai (den beiden "Großen" im Bereich Reiterbögen) noch Gyula Kovacs zu empfehlen, der bei Ebay unter "Best-Bow" einen Shop betreibt und preiswerte aber leistungsfähige Reiterbögen (Glasfaser+Eschenlaminat+Osage) verkauft.
Die sind - wie wohl auch die meisten Kassai und viele Grozer - mit großer Sicherheit günstiger als jedes Seminar in diesem Bereich.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 02.01.2008, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Osmanischer Bogenbau
Ahoi,
auch wenn es nicht ganz zum Thema passt.
Was hat der feine Herr denn bitte für Preise für seine Kurse. Meiner Meinung nach etwas überzogen.
Kurs: Traditioneller Bogenbau - Grundkurs
Gebühr: 416,50 EUR
Holz und Materialien nach Bedarf (ca. 80-250 Euro).
Kursdauer: ca. 24 Stunden
Mal von der hohen Kursgebühr abgesehen. Wozu braucht man bitte in einem Anfängerkurs Material für 250 Euro?
PS: Wer fängt bitte mit Eibe einen Grundkurs an?
auch wenn es nicht ganz zum Thema passt.
Was hat der feine Herr denn bitte für Preise für seine Kurse. Meiner Meinung nach etwas überzogen.

Kurs: Traditioneller Bogenbau - Grundkurs
Gebühr: 416,50 EUR
Holz und Materialien nach Bedarf (ca. 80-250 Euro).
Kursdauer: ca. 24 Stunden
Mal von der hohen Kursgebühr abgesehen. Wozu braucht man bitte in einem Anfängerkurs Material für 250 Euro?

PS: Wer fängt bitte mit Eibe einen Grundkurs an?
Zuletzt geändert von Mordrag am 02.01.2008, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: Osmanischer Bogenbau
Das klingt tatsächlich reichlich hoch.
Aber hast du mal die Kostenaufstellung von Gervase gesehen? Die relativiert viele Kurspreise, auch diesen - obwohl 416 Mücken trotzdem ne Masse Holz ist.
Aber hast du mal die Kostenaufstellung von Gervase gesehen? Die relativiert viele Kurspreise, auch diesen - obwohl 416 Mücken trotzdem ne Masse Holz ist.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Osmanischer Bogenbau
Bei Grozer und Kassai gibts um etwa den gleichen Preis bereits einen Einsteigerbogen. Damit vermeidet man das Risiko, viel Geld in ein ungewisses Bogenbauprojekt zu investieren. Habe selbst schon zwei Reiterbögen verpfuscht und mir letztendlich einen Flagella Dei um 150 Teuro gekauft. Und das, obwohl mir Langbögen und Recurve zweifelsfrei gelingen...
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
Re: Osmanischer Bogenbau
416€ sind ne Masse Geld, aber trotzdem sollte man nicht ohne Nachzudenken oder dem nötigen Grundwissen einfach seine (hier unbegründete) Kritik ablassen. 
1. Micha Wolf kommt aus dem südlichen Östereich. Da kommen Anfahrtskosten und Unterbringung hinzu.
2. Max. 5 Teilnehmer - damit verteilen sich die Gemeinkosten eben auch nur auf 5 Teilnehmer
3. Der Kurs wird von nder Fa. Dick angeboten - ergo muß Micha Wolf wie auch Dick (die dir Kurswerkstatt stellen) mit ihren Kosten rauskommen und etwas Gewinn berauchen beide weil beide (in erster Linie aber Mich Wolf) auch davon leben.
4. Material liegt im Belieben des Kursteilnehmers -- hier werden nur die Spannweite der möglichen Materialkosten angegeben. Ob Eibe nun Sinnvoll ist lasse ich mal dahingestellt. Mit Micha Wolf als Lehrer ist es aber, Vorkenntnisse vorrausgesetzt, durchaus möglich.
Wie Squid schon schrieb, wurde das Thema auch schon in einem anderen Thread abgehandelt.

1. Micha Wolf kommt aus dem südlichen Östereich. Da kommen Anfahrtskosten und Unterbringung hinzu.
2. Max. 5 Teilnehmer - damit verteilen sich die Gemeinkosten eben auch nur auf 5 Teilnehmer
3. Der Kurs wird von nder Fa. Dick angeboten - ergo muß Micha Wolf wie auch Dick (die dir Kurswerkstatt stellen) mit ihren Kosten rauskommen und etwas Gewinn berauchen beide weil beide (in erster Linie aber Mich Wolf) auch davon leben.
4. Material liegt im Belieben des Kursteilnehmers -- hier werden nur die Spannweite der möglichen Materialkosten angegeben. Ob Eibe nun Sinnvoll ist lasse ich mal dahingestellt. Mit Micha Wolf als Lehrer ist es aber, Vorkenntnisse vorrausgesetzt, durchaus möglich.
Wie Squid schon schrieb, wurde das Thema auch schon in einem anderen Thread abgehandelt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Osmanischer Bogenbau
In dem Kurs in dem ich teilgenommen habe, waren nur 2 andere noch mit dabei. Jeder hat eine Immense Packung von Aufmerksamkeit gekriegt. Und dabei lag die Kursgebühr unter 150 Euro.
Wenn ich noch Anfahrt und Unterbringung dazu rechnen würde, könnte ich mir von dem 1000 Euro auch nen günstigen Urlaub buchen
Wenn ich noch Anfahrt und Unterbringung dazu rechnen würde, könnte ich mir von dem 1000 Euro auch nen günstigen Urlaub buchen

Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: Osmanischer Bogenbau
Vielleichst solltest du dir mal überlegen, tatsächlich einen Urlaub zu buchen, und zwar inklusive Bogenbaukurs beim Micha. Er wohnt nämlich auf einem alten Bauernhof auf einem kleinen Berg in der Nähe von Liebenfels in Kärnten. Die Gegend dort ist wunderschön und angenehm ruhig (siehe hier, einen eigenen Parcours hat er dort auch.Mordrag hat geschrieben: In dem Kurs in dem ich teilgenommen habe, waren nur 2 andere noch mit dabei. Jeder hat eine Immense Packung von Aufmerksamkeit gekriegt. Und dabei lag die Kursgebühr unter 150 Euro.
Wenn ich noch Anfahrt und Unterbringung dazu rechnen würde, könnte ich mir von dem 1000 Euro auch nen günstigen Urlaub buchen![]()
Re: Osmanischer Bogenbau
Hallo zusammen,
Ich hab mal bei Micha einen Kurs in Kärnten besucht,
es war ein Geschenk für meinen Firmling.
Ich hab für 3 Tage (für 2 Personen), inkl. Übernachtung (in einer eigenen Almhütte), Verpflegung (die Küche ist ausgesprochen Lecker!), Bogenholz (x2), Pfeilmaterial für 12 Pfeile, Pacoursbesuch, und Kurs rund 750 Euro bezahlt wenn ich mich recht erinnere.
War jeden Cent wert, wir waren nur zu dritt im Kurs und haben jede menge gelernt!
my 2ct,
Roman
Ich hab mal bei Micha einen Kurs in Kärnten besucht,
es war ein Geschenk für meinen Firmling.
Ich hab für 3 Tage (für 2 Personen), inkl. Übernachtung (in einer eigenen Almhütte), Verpflegung (die Küche ist ausgesprochen Lecker!), Bogenholz (x2), Pfeilmaterial für 12 Pfeile, Pacoursbesuch, und Kurs rund 750 Euro bezahlt wenn ich mich recht erinnere.
War jeden Cent wert, wir waren nur zu dritt im Kurs und haben jede menge gelernt!
my 2ct,
Roman
Steiermark / Austria
Re: Osmanischer Bogenbau
den micha wolf noch anzupreisen heisst eulen nach athen tragen, zumindest für alle die den mann und seine bögen einmal kennen lernen durften.
ich kenne seine reiterbögen und den auf der homepage von dick erwähnten nachbau.
letzterer ist nach dem, was vom original noch vorhanden und zerstörungsfrei zu analysieren war gebaut worden.
so was wie ein hickory-elb ist ein reiterbogen aber definitiv nicht, der kurs läuft ja auch über 2x3 tage und kostet entsprechend.
wenn nicht ganz massives interesse am reiterbogenBAU besteht, würde ich so einen bogen kaufen. der micha wolf ist einer der ganz wenigen, denen ich auch zutraue ihr wissen verwertbar weiter zu geben und die teilnehmer auch wirklich mit einem brauchbaren bogen nach hause zu schicken.
der aufwand und preis wäre mir aber ohne fundiertes interesse an der herstellung einfach zu hoch.
wenn kurs, dann wäre meine empfehlung aber auf alle fälle in kärnten. die gegend und marias küche sind nur sehr schwer zu überbieten
ich kenne seine reiterbögen und den auf der homepage von dick erwähnten nachbau.
letzterer ist nach dem, was vom original noch vorhanden und zerstörungsfrei zu analysieren war gebaut worden.
so was wie ein hickory-elb ist ein reiterbogen aber definitiv nicht, der kurs läuft ja auch über 2x3 tage und kostet entsprechend.
wenn nicht ganz massives interesse am reiterbogenBAU besteht, würde ich so einen bogen kaufen. der micha wolf ist einer der ganz wenigen, denen ich auch zutraue ihr wissen verwertbar weiter zu geben und die teilnehmer auch wirklich mit einem brauchbaren bogen nach hause zu schicken.
der aufwand und preis wäre mir aber ohne fundiertes interesse an der herstellung einfach zu hoch.
wenn kurs, dann wäre meine empfehlung aber auf alle fälle in kärnten. die gegend und marias küche sind nur sehr schwer zu überbieten

- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
Re: Osmanischer Bogenbau
Stimmt, Michael Bittl hatte ich schon fast vergessen.
Hervorragender Könner und interessanter Mensch.
Hervorragender Könner und interessanter Mensch.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Osmanischer Bogenbau
Vielen Dank schon mal an alle! 
Ich sehe , ich habe mir da etwas schönes vor genommen. Werde mal rumsurfen und mich bei Euren Adressen mal schlau machen.
Was gibt es wo? Was kostet es mich?
Bin schon sehr gespannt


Ich sehe , ich habe mir da etwas schönes vor genommen. Werde mal rumsurfen und mich bei Euren Adressen mal schlau machen.
Was gibt es wo? Was kostet es mich?
Bin schon sehr gespannt

