Hallo Leute ,
ich hatte ja in meinem vorigen Threat schon wegen der Arrowwraps gefragt und möchte diese nun auch für meinen ersten Pfeilesatz verwenden.
Was ich brauche sind noch ein paar konkrete Empfehlungen von euch.
Dazu erstmal eine Beschreibung was ich machen möchte.
Die Pfeile möchte ich in mattschwarz beizen , aber so das man noch erkennen kann das es Holz ist ( Maserung ).
Auf diese Oberfläche würde ich die Arrowwraps aufkleben und dann den ganzen Pfeil incl. der Wraps mit einem Schutzlack ( matt , klar ) behandeln.
Als Federn habe ich Naturfeder 4" in rot-barred , Leitfeder schwarz vorgesehen.
- welche Beize ist empfehlenswert ? Ich habe Zedernschäfte.
- welcher matte Klarlack verträgt sich mit den Arrowwraps? In der Anleitung steht , das man wasserbasierte Lacke verwenden soll.
Haften die Federn auf dem Lack noch einwandfrei? Ich werde Fletch-Tite Kleber verwenden.
- muss man die Pfeile vorher anschleifen , oder nach Beizen nachschleifen?
- wenn ja , womit am besten?
- muss ich die Federn mit einer Wicklung versehen oder reicht der Kleber. Ich denke hier insbesondere an die Vorderenden der Federkiele.
Bitte Empfehlungen von Materialien die man im normalen Baumarkt auch bekommt. Ansonsten bitte angeben wo man die Sachen bestellen könnte.
Gruß ,
campingbaer
1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
-
campingbaer66
- Newbie

- Beiträge: 14
- Registriert: 15.07.2007, 18:50
- Felsenbirne
- Forenlegende

- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
Hi
schau im Baumarkt bei den Clou Beizen nach. Ich selbst habe bei Ebay wasserlösliche Beizen für kleines Geld erstanden
http://cgi.ebay.de/Wasserloesliche-Holz ... dZViewItem
(unten findest Du die Liste mit allen erhältlichen Farben.
Vor dem Beizen entfette ich die Pfeile mit Aceton. Dadurch wird die Beize besser aufgenommen. Nach dem Beizen und Trocknen anschleifen um Oberfläche zu glätten. Dann wasserlöslichen Acryllack (Baumarkt / Bastelgeschäft) aufbringen. Eventuell mit Stahlwolle mattieren.
Nun Befiedern. Ob der Federkleber die Arrowwraps anlöst weiß ich nicht.
Zusätzliches wickeln muss bei korrekter Verarbeitung nicht sein, ist meiner Meinung nach aber nicht schlecht. Ich mache das immer, und habe noch nie eine Feder durch Fehlschüsse etc. verloren.
schau im Baumarkt bei den Clou Beizen nach. Ich selbst habe bei Ebay wasserlösliche Beizen für kleines Geld erstanden
http://cgi.ebay.de/Wasserloesliche-Holz ... dZViewItem
(unten findest Du die Liste mit allen erhältlichen Farben.
Vor dem Beizen entfette ich die Pfeile mit Aceton. Dadurch wird die Beize besser aufgenommen. Nach dem Beizen und Trocknen anschleifen um Oberfläche zu glätten. Dann wasserlöslichen Acryllack (Baumarkt / Bastelgeschäft) aufbringen. Eventuell mit Stahlwolle mattieren.
Nun Befiedern. Ob der Federkleber die Arrowwraps anlöst weiß ich nicht.
Zusätzliches wickeln muss bei korrekter Verarbeitung nicht sein, ist meiner Meinung nach aber nicht schlecht. Ich mache das immer, und habe noch nie eine Feder durch Fehlschüsse etc. verloren.
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22427
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 57 Mal
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
Die Pfeile möchte ich in mattschwarz beizen , aber so das man noch erkennen kann das es Holz ist ( Maserung ).
Auf diese Oberfläche würde ich die Arrowwraps aufkleben und dann den ganzen Pfeil incl. der Wraps mit einem Schutzlack ( matt , klar ) behandeln.
Als Federn habe ich Naturfeder 4" in rot-barred , Leitfeder schwarz vorgesehen.
Das ist sicher hübsch, Dir sollte aber bewusst sein, dass man beim Schießen auf Grasflächen oder im Wald dunkle Pfeile wesentlich schlechter wieder findet! Da nützen auch das helle Ende und die roten Federanteile nur begrenzt was!
- welche Beize ist empfehlenswert ? Ich habe Zedernschäfte.
Hängt vom danach folgenden Klarlack ab! Wenn beide das selbe Lösungsmittel (Nitro/Wasser) beinhalten, besteht die Gefahr, die Beize zu verschmieren! Ich benutze Clou kratzfeste Beize auf Nitrobasis und da drüber wasserhaltigen Acryllack.
- welcher matte Klarlack verträgt sich mit den Arrowwraps? In der Anleitung steht , das man wasserbasierte Lacke verwenden soll.
Haften die Federn auf dem Lack noch einwandfrei? Ich werde Fletch-Tite Kleber verwenden.
Acryl- (oder Acryl-PU-) Lack hält sehr gut auf fast allen Materialien. Ebenso haftet fast jeder Kleber gut da drauf. Meine Empfehlung: Setta Aqua-Siegel (seidenmatt).
- muss man die Pfeile vorher anschleifen , oder nach Beizen nachschleifen?
Nach dem Beizen kannst Du nicht mehr schleifen, bzw. falls es nötig ist, musst Du nachbeizen, weil helle Stellen entstehen! In der Regel ist das aber auch nicht erforderlich. Mit nem fett- und fusselfreien Lappen polieren genügt. Bei besonders rauen Stellen gehe ich so vor:
1. Beizen, polieren
2. Klarlackieren
3. Stellen überschleifen
4. Durch Wischen mit Lappen Stellen nachbeizen.
5. Noch mal lackieren.
- wenn ja , womit am besten?
Falls Schleifen erforderlich wird, geht am besten extrafeine Stahlwolle, weil die sich optimal der Rundung anschmiegt. Nur an Stellen wo viel Material abgetragen werden muss (deutlich fühlbare "Pickel"), ist sehr feines Schleifpapier (240er oder feiner) besser.
- muss ich die Federn mit einer Wicklung versehen oder reicht der Kleber. Ich denke hier insbesondere an die Vorderenden der Federkiele.
ICH empfehle Wicklung, erstens ist die am zuverlässigsten, zweitens "schmückt" sie. Dünnes Garn (am besten Leinen oder Seide, keine Kunstfaser, zur Not Baumwolle, alles ungewachst!), dann mit Holzleim bestreichen, das erhöht deutlich die Abriebfestigkeit. VOR dem Klarlackieren wickeln oder Wicklung nachlackieren. Ein dicker Tropfen gut härtender Kleber geht auch. In beiden Fällen vorderes Kielende dünn schleifen/schneiden.
Rabe
Auf diese Oberfläche würde ich die Arrowwraps aufkleben und dann den ganzen Pfeil incl. der Wraps mit einem Schutzlack ( matt , klar ) behandeln.
Als Federn habe ich Naturfeder 4" in rot-barred , Leitfeder schwarz vorgesehen.
Das ist sicher hübsch, Dir sollte aber bewusst sein, dass man beim Schießen auf Grasflächen oder im Wald dunkle Pfeile wesentlich schlechter wieder findet! Da nützen auch das helle Ende und die roten Federanteile nur begrenzt was!
- welche Beize ist empfehlenswert ? Ich habe Zedernschäfte.
Hängt vom danach folgenden Klarlack ab! Wenn beide das selbe Lösungsmittel (Nitro/Wasser) beinhalten, besteht die Gefahr, die Beize zu verschmieren! Ich benutze Clou kratzfeste Beize auf Nitrobasis und da drüber wasserhaltigen Acryllack.
- welcher matte Klarlack verträgt sich mit den Arrowwraps? In der Anleitung steht , das man wasserbasierte Lacke verwenden soll.
Haften die Federn auf dem Lack noch einwandfrei? Ich werde Fletch-Tite Kleber verwenden.
Acryl- (oder Acryl-PU-) Lack hält sehr gut auf fast allen Materialien. Ebenso haftet fast jeder Kleber gut da drauf. Meine Empfehlung: Setta Aqua-Siegel (seidenmatt).
- muss man die Pfeile vorher anschleifen , oder nach Beizen nachschleifen?
Nach dem Beizen kannst Du nicht mehr schleifen, bzw. falls es nötig ist, musst Du nachbeizen, weil helle Stellen entstehen! In der Regel ist das aber auch nicht erforderlich. Mit nem fett- und fusselfreien Lappen polieren genügt. Bei besonders rauen Stellen gehe ich so vor:
1. Beizen, polieren
2. Klarlackieren
3. Stellen überschleifen
4. Durch Wischen mit Lappen Stellen nachbeizen.
5. Noch mal lackieren.
- wenn ja , womit am besten?
Falls Schleifen erforderlich wird, geht am besten extrafeine Stahlwolle, weil die sich optimal der Rundung anschmiegt. Nur an Stellen wo viel Material abgetragen werden muss (deutlich fühlbare "Pickel"), ist sehr feines Schleifpapier (240er oder feiner) besser.
- muss ich die Federn mit einer Wicklung versehen oder reicht der Kleber. Ich denke hier insbesondere an die Vorderenden der Federkiele.
ICH empfehle Wicklung, erstens ist die am zuverlässigsten, zweitens "schmückt" sie. Dünnes Garn (am besten Leinen oder Seide, keine Kunstfaser, zur Not Baumwolle, alles ungewachst!), dann mit Holzleim bestreichen, das erhöht deutlich die Abriebfestigkeit. VOR dem Klarlackieren wickeln oder Wicklung nachlackieren. Ein dicker Tropfen gut härtender Kleber geht auch. In beiden Fällen vorderes Kielende dünn schleifen/schneiden.
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 21.11.2007, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
campingbaer66
- Newbie

- Beiträge: 14
- Registriert: 15.07.2007, 18:50
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
Rabe ,
Alle Achtung ,das war jetzt aber eine ausführliche und kompetente Antwort.
Vielen Dank für die Tips.
Jetzt kann ich mich ja langsam in das Abenteuer Pfeilbau stürzen.
Gruß,
campingbaer
Alle Achtung ,das war jetzt aber eine ausführliche und kompetente Antwort.
Vielen Dank für die Tips.
Jetzt kann ich mich ja langsam in das Abenteuer Pfeilbau stürzen.
Gruß,
campingbaer
-
Raketenwyrm
- Newbie

- Beiträge: 21
- Registriert: 05.11.2007, 22:32
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
Kann man, wenn man beizt, eigentlich auch Öl benutzen?
Bzw. wenn man schon geölt hat danach noch beizen (weil mans vergessen hat) und dann nochmal drüber ölen?
Bzw. wenn man schon geölt hat danach noch beizen (weil mans vergessen hat) und dann nochmal drüber ölen?
-
Christopher
- Hero Member

- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
Ja, wenns noch nicht ausgehärtet ist müsstes gut gehen, du kannst die Schäfte auch noch mit 120er Schleifpapier aufrauen, dait die Beize besser einzieht, danach mit Stahlwolle glätten, und ölen(am besten mehrmals....)
Öl auf beize is grundsätzlich kein Problem, allerdings könnte es sein, dass die Beize durchs einreiben des Öls etwas verblasst
Öl auf beize is grundsätzlich kein Problem, allerdings könnte es sein, dass die Beize durchs einreiben des Öls etwas verblasst
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
-
Dilara
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
Ich zähle meine Frage mal zu den Anfängerfragen... also was würde passieren, wenn ich meinen Holzpfeil (ob Fertigpfeil oder selbst gebaut ist ja eigentlich egal...) mit einem Lötkolben oder Farbe verzieren würde?
Stört es das Flugverhalten irgendwie?
Stört es das Flugverhalten irgendwie?
Re: 1.Satz Holzpfeile , einige Anfängerfragen
farbe ist wurscht - schau mal in den pfeilpräsentationstread - da sind ein paar schöne anregungen drin.
lötkolben oder ähnliche hitzebeandlungen würde ich lassen - da kommt es sehr schnell zu einer schwächung des holzes und erhöhter bruchgefahr.
grüsse
walta
-----------------
der seine pfeile nur wenig verziert :-)
lötkolben oder ähnliche hitzebeandlungen würde ich lassen - da kommt es sehr schnell zu einer schwächung des holzes und erhöhter bruchgefahr.
grüsse
walta
-----------------
der seine pfeile nur wenig verziert :-)