Armbrust für den Freikampf
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Armbrust für den Freikampf
Hallo alle zusammen!
Ich hab mich jetzt endlich dazu durchgerungen, mich hier im Forum anzumelden. Ich denke, hier werde ich alle Hilfe und Tipps bekommen, die ich brauche.
Also, erstmal zu meiner Person. Ich bin in 3 Tagen 24 und komme aus Lippstadt (ca. 40 min westlich von Paderborn). Ich bin seid Januar 2006 in einem MA-Verein und mache dort auch Freikampf mit Schwert und Schild.
Jetzt möchte ich mal eine andere Stelle ausprobieren und habe mir daher das Vorhaben gesetzt, eine Armbrust zu bauen, welche für den Freikampf tauglich ist. Mit anderen Worten heißt das nichts anderes, dass sich die Zugkraft im Bereich von 40 bis 60 lbs befinden wird.
Ich habe schon das eine oder andere Thema gelesen und mir Informationen besorgt aber bei alledem scheint mir die Erfahrung von Armbrüsten im Freikampf sehr begrenzt. So muss ich zum Beispiel noch eine taugliche Zugkraft ermitteln, da mir bisher noch niemand sagen konnte wie groß diese denn nun bei so was sein darf.
Was soll ich euch sagen? Vielleicht sind ein paar Infos nützlich:
Das Vorhaben selber habe ich erst begonnen nachdem ich die Anleitungen von Berwelf sowie der Templer Böhl gesehen haben.
Den Schaft fertige ich auch Esche, ebenso den Bogen. Ich werde keinen Nussbrunnen benutzen und die Stahlnuss werde ich auf einer Welle drehen lassen.
Ich habe bereits mit ersten Arbeiten begonnen und bis auf die Sehne habe ich auch bereits alles beisammen.
Den groben Schaft sowie den Bogen seht ihr zum Beispiel schon mal in meiner Gallerie. Da werde ich auch alle Bilder einfügen um meinen Fortschritt zu dokumentieren.
Tjoa, das war es erstmal für den Start. Ich freue mich auf eure Antworten
Auf bald, Benedikt!!!
Ich hab mich jetzt endlich dazu durchgerungen, mich hier im Forum anzumelden. Ich denke, hier werde ich alle Hilfe und Tipps bekommen, die ich brauche.
Also, erstmal zu meiner Person. Ich bin in 3 Tagen 24 und komme aus Lippstadt (ca. 40 min westlich von Paderborn). Ich bin seid Januar 2006 in einem MA-Verein und mache dort auch Freikampf mit Schwert und Schild.
Jetzt möchte ich mal eine andere Stelle ausprobieren und habe mir daher das Vorhaben gesetzt, eine Armbrust zu bauen, welche für den Freikampf tauglich ist. Mit anderen Worten heißt das nichts anderes, dass sich die Zugkraft im Bereich von 40 bis 60 lbs befinden wird.
Ich habe schon das eine oder andere Thema gelesen und mir Informationen besorgt aber bei alledem scheint mir die Erfahrung von Armbrüsten im Freikampf sehr begrenzt. So muss ich zum Beispiel noch eine taugliche Zugkraft ermitteln, da mir bisher noch niemand sagen konnte wie groß diese denn nun bei so was sein darf.
Was soll ich euch sagen? Vielleicht sind ein paar Infos nützlich:
Das Vorhaben selber habe ich erst begonnen nachdem ich die Anleitungen von Berwelf sowie der Templer Böhl gesehen haben.
Den Schaft fertige ich auch Esche, ebenso den Bogen. Ich werde keinen Nussbrunnen benutzen und die Stahlnuss werde ich auf einer Welle drehen lassen.
Ich habe bereits mit ersten Arbeiten begonnen und bis auf die Sehne habe ich auch bereits alles beisammen.
Den groben Schaft sowie den Bogen seht ihr zum Beispiel schon mal in meiner Gallerie. Da werde ich auch alle Bilder einfügen um meinen Fortschritt zu dokumentieren.
Tjoa, das war es erstmal für den Start. Ich freue mich auf eure Antworten
Auf bald, Benedikt!!!
Re: Armbrust für den Freikampf
Heyho,
wie willst du im Freikampf eine Armbrust einsetzen?
Meinst du jetzt auf Felschlachten?
Wenn ja, dann denke ich, dass sogar 40 lbs noch viel zu viel ist...
Aber klingt auf jedenfall nett
wie willst du im Freikampf eine Armbrust einsetzen?
Meinst du jetzt auf Felschlachten?
Wenn ja, dann denke ich, dass sogar 40 lbs noch viel zu viel ist...
Aber klingt auf jedenfall nett

Re: Armbrust für den Freikampf
Hallo Benedikt
und willkommen in der FC
.
Ist ein interessantes Projekt, was Du da angehst. Ich wünsche Dir gutes Gelingen.
Die Anleitung von Berwelf ist ja klar und detailliert und die lafettierten Armbrusten von den Böhlern sind ebenfalls sehr gut gemacht. Damit ist ja schon ein guter Grund für das Projekt geschaffen.
Falls Du Dir noch was anderes dazu ansehen möchtest, bei PA und EWB gibt's da auch ein paar Themen zu:
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 361.0.html
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 661.0.html
http://englishwarbow.com/forum/index.php?topic=144.0
Lohnt sich sicher, auch da mal reinzusehen. (Liebe Mods und Admins, wenn das mit dem externen Verlinken nicht okay ist, bitte eingreifen.)
Was das Thema Zugkraft angeht, so ist die leider nicht eindeutig zu beantworten.
Im Endeffekt entscheidend ist einzig, was auf den von Dir besuchten VA2 vom Veranstalter für Vorgaben dazu gemacht werden. In Deutschland gilt mWn (allermeist) das gleiche wie für Bögen. Also so maximal 40 lbs. Eine bundesweit verbindliche Pfundzahl gibt es ebenso wie ein umfassenderes Regelwerk dazu aber nicht. Es ist und bleibt eine Sache "von Fall zu Fall".
Im europäischen Ausland ist man dann meist grosszügiger, da dürfen's auch schonmal ein paar Pfund mehr sein. Hängt auch immer von der Schlachtanlage, dem Einsatz der Fernwaffen (ballistisch/direkt) und (ganz wichtig) von den Geschossen ab. Deren Konstruktion ist genauso entscheidend wie die Pfundzahl selbst.
Mit 35 lbs (und "Pömpelpfeilen") liegst Du wohl meist auf der sicheren Seite. Ich habe zumindest noch nie gehört, dass ein Gerät, sei es Bogen oder Armbrust, mit 35 lbs vom Platz gestellt wurde.
Viel Erfolg, ich bin gespannt auf die Foto-/Textstrecke,
Heiner
und willkommen in der FC

Ist ein interessantes Projekt, was Du da angehst. Ich wünsche Dir gutes Gelingen.
Die Anleitung von Berwelf ist ja klar und detailliert und die lafettierten Armbrusten von den Böhlern sind ebenfalls sehr gut gemacht. Damit ist ja schon ein guter Grund für das Projekt geschaffen.
Falls Du Dir noch was anderes dazu ansehen möchtest, bei PA und EWB gibt's da auch ein paar Themen zu:
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 361.0.html
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 661.0.html
http://englishwarbow.com/forum/index.php?topic=144.0
Lohnt sich sicher, auch da mal reinzusehen. (Liebe Mods und Admins, wenn das mit dem externen Verlinken nicht okay ist, bitte eingreifen.)
Was das Thema Zugkraft angeht, so ist die leider nicht eindeutig zu beantworten.
Im Endeffekt entscheidend ist einzig, was auf den von Dir besuchten VA2 vom Veranstalter für Vorgaben dazu gemacht werden. In Deutschland gilt mWn (allermeist) das gleiche wie für Bögen. Also so maximal 40 lbs. Eine bundesweit verbindliche Pfundzahl gibt es ebenso wie ein umfassenderes Regelwerk dazu aber nicht. Es ist und bleibt eine Sache "von Fall zu Fall".
Im europäischen Ausland ist man dann meist grosszügiger, da dürfen's auch schonmal ein paar Pfund mehr sein. Hängt auch immer von der Schlachtanlage, dem Einsatz der Fernwaffen (ballistisch/direkt) und (ganz wichtig) von den Geschossen ab. Deren Konstruktion ist genauso entscheidend wie die Pfundzahl selbst.
Mit 35 lbs (und "Pömpelpfeilen") liegst Du wohl meist auf der sicheren Seite. Ich habe zumindest noch nie gehört, dass ein Gerät, sei es Bogen oder Armbrust, mit 35 lbs vom Platz gestellt wurde.
Viel Erfolg, ich bin gespannt auf die Foto-/Textstrecke,
Heiner
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Danke euch zweien!
Richtig, ich will bei Feldschlachten auch mal in der dritten Reihe stehen
Die Zugkraft werde ich auf jeden Fall noch austesten. Meine Überlegung war, ob ich eine höhere Kraft brauche, da der Bolzen ja eine kürzere Strecke zum Beschleunigen hat als der Pfeil beim Bogen?! Zum testen werde ich erstmal schlicht nur irgendwo gegen schießen und mich nach dem subjektive Empfinden richten. Zweiter Schritt wäre dann, mir jemanden zu nehmen, der sich hinter seinem Schild versteckt (wird dann vornehmlich jemand sein, den ich nicht mag
).
Ich hab meine Zugkraft folgendermaßen ermittelt, sagt mir wenn das vom Prinzip falsch ist:
Ich habe eine Holzplatte (20x150x150mm) hochkannt auf eine normale digitale Waage gestellt. Dann den zukünfigen Bogen (Rohmaße: 50x10x900mm) mittig aufgelegt und habe mit meinem Körpergewicht den Bogen bis zu dem Punkt gebogen wie es dann auch bei der Armbrust später der Fall wäre. Dann den Wert abgelesen (waren dann 29kg) und fertig.
...
...
Hat das einer verstanden???
@Heiner: der Englishwarbow-Link funktioniert nicht, weil der Bereich für Gäste nicht offen ist. Der Rest ist super.
Richtig, ich will bei Feldschlachten auch mal in der dritten Reihe stehen

Die Zugkraft werde ich auf jeden Fall noch austesten. Meine Überlegung war, ob ich eine höhere Kraft brauche, da der Bolzen ja eine kürzere Strecke zum Beschleunigen hat als der Pfeil beim Bogen?! Zum testen werde ich erstmal schlicht nur irgendwo gegen schießen und mich nach dem subjektive Empfinden richten. Zweiter Schritt wäre dann, mir jemanden zu nehmen, der sich hinter seinem Schild versteckt (wird dann vornehmlich jemand sein, den ich nicht mag

Ich hab meine Zugkraft folgendermaßen ermittelt, sagt mir wenn das vom Prinzip falsch ist:
Ich habe eine Holzplatte (20x150x150mm) hochkannt auf eine normale digitale Waage gestellt. Dann den zukünfigen Bogen (Rohmaße: 50x10x900mm) mittig aufgelegt und habe mit meinem Körpergewicht den Bogen bis zu dem Punkt gebogen wie es dann auch bei der Armbrust später der Fall wäre. Dann den Wert abgelesen (waren dann 29kg) und fertig.
...
...
Hat das einer verstanden???
@Heiner: der Englishwarbow-Link funktioniert nicht, weil der Bereich für Gäste nicht offen ist. Der Rest ist super.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Hi
Guter Trick, das müsste gehen. Ich kenne jemanden der hat, seinen Bogen immer Mittig aufgelegt und dann Gewichte an die Sehne gehängt, das geht bei so kleinen Zuggewichten.
Ich habe mir gerade deine Bilder angesehen.
Der Schaft sieht ja schon mal gut aus. Aber fange doch erst mal mit dem Bogen an, dann die Sehne, die Mechanik und dann die Säule.
Wie lang, breit, stark ist denn dein Bogen, so wie die Bilder aussehen hast du den Bogen einfach nur geschnitten. Mache doch noch mal ein besseres Bild. Eine Armbrust mit Holzbogen ist in meiner Galerie.
Jos
Guter Trick, das müsste gehen. Ich kenne jemanden der hat, seinen Bogen immer Mittig aufgelegt und dann Gewichte an die Sehne gehängt, das geht bei so kleinen Zuggewichten.
Ich habe mir gerade deine Bilder angesehen.
Der Schaft sieht ja schon mal gut aus. Aber fange doch erst mal mit dem Bogen an, dann die Sehne, die Mechanik und dann die Säule.
Wie lang, breit, stark ist denn dein Bogen, so wie die Bilder aussehen hast du den Bogen einfach nur geschnitten. Mache doch noch mal ein besseres Bild. Eine Armbrust mit Holzbogen ist in meiner Galerie.
Jos
Jos vom Eichsfeld
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Ok, die Reihenfolge klappt schonmal nicht mehr. Aber der Schaft war jetzt das Teil was ich als erstes hatte und weil ich doch so ungeduldig bin, habe ich damit auch schon mal angefangen 
Der Bogen hat nun also die Rohmaße 50x10x900. Ich habe die Enden schon so bearbeitet, dass man die Sehne einspannen kann. Dann die Oberfläche mit ner Zeihklinge bearbeitet und an die Kanten kleine Radien gesetzt.
Für mein Vorhaben werd ich da auch noch insofern Schwierigkeiten bekommen, da ich ja nicht weiß wie stark das Ganze denn nun sein muss/darf/kann.
Denn immerhin soll der Bolzen am Ende ja nicht nach 3m im Boden stecken.
Sehne: Was für ein Material? Und wie fertigen? Dacron wollte ich nicht unbedingt nehmen, weil es ja nicht mehr als 60lbs. Ich weiß noch nicht, was ich anstatt nehme aber da werde ich einfach mal in den Baumarkt gehen und mich umsehen.
Als Anleitung habe ich das hier raus gesucht:
http://www.landsknechtsrotte.de/portal/sehne.html

Der Bogen hat nun also die Rohmaße 50x10x900. Ich habe die Enden schon so bearbeitet, dass man die Sehne einspannen kann. Dann die Oberfläche mit ner Zeihklinge bearbeitet und an die Kanten kleine Radien gesetzt.
Für mein Vorhaben werd ich da auch noch insofern Schwierigkeiten bekommen, da ich ja nicht weiß wie stark das Ganze denn nun sein muss/darf/kann.
Denn immerhin soll der Bolzen am Ende ja nicht nach 3m im Boden stecken.
Sehne: Was für ein Material? Und wie fertigen? Dacron wollte ich nicht unbedingt nehmen, weil es ja nicht mehr als 60lbs. Ich weiß noch nicht, was ich anstatt nehme aber da werde ich einfach mal in den Baumarkt gehen und mich umsehen.
Als Anleitung habe ich das hier raus gesucht:
http://www.landsknechtsrotte.de/portal/sehne.html
Re: Armbrust für den Freikampf
Zum Sehnenmaterial:
An Naturmaterialien (für's A
) kommt Hanf oder Leinen am ehesten in Frage (siehe auch die HP von Ritter Jos). Beides kann durch Leim zusätzlich verstärkt werden und nimmt dann drahtähnlichen Charakter an.
Andere Naturmaterialien fallen mEn heraus, aus verschiedenen Gründen (Witterungsbeständigkeit, Dauerhaftigkeit, lokale Verfügbarkeit zur Darstellungszeit,...).
Mit dem Dacron, da verstehe ich nicht, was Du meinst. Es gibt Dacronsehnen, die bei 150+ lbs Langbögen prima funktionieren. Das ist ja nur eine Frage der Strangzahl (und in zweiter Linie der Anzahl der Stränge pro Strangschaft).
Was die Sicherheit angeht gibt es zu den Kunstfasern (Dacron/Fastflight) keine mWn Alternative aus dem Bogensportbereich. Experimente mit irgendwelche Baumarktfasern würd ich lassen. Vllt geht noch Stahlseil oder Draht (Herr Ritter Jos?). Aber bei dem leichten Zuggewicht?
Ich würde ganz klar Dacron nehmen.
An Naturmaterialien (für's A

Andere Naturmaterialien fallen mEn heraus, aus verschiedenen Gründen (Witterungsbeständigkeit, Dauerhaftigkeit, lokale Verfügbarkeit zur Darstellungszeit,...).
Mit dem Dacron, da verstehe ich nicht, was Du meinst. Es gibt Dacronsehnen, die bei 150+ lbs Langbögen prima funktionieren. Das ist ja nur eine Frage der Strangzahl (und in zweiter Linie der Anzahl der Stränge pro Strangschaft).
Was die Sicherheit angeht gibt es zu den Kunstfasern (Dacron/Fastflight) keine mWn Alternative aus dem Bogensportbereich. Experimente mit irgendwelche Baumarktfasern würd ich lassen. Vllt geht noch Stahlseil oder Draht (Herr Ritter Jos?). Aber bei dem leichten Zuggewicht?
Ich würde ganz klar Dacron nehmen.
Zuletzt geändert von Heiner am 08.11.2007, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Hi Heiner .
Spielst du auf den Satz an, den ich unter meine Bauanleitung geschrieben habe ?
Jos
Spielst du auf den Satz an, den ich unter meine Bauanleitung geschrieben habe ?
Jos
Jos vom Eichsfeld
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Für die Sehne kannst du Dacron nehmen, gibt es in dunklen Farben sieht auch gut aus, aber bei der Sehne die du machen willst liegen die Strenge in der Mitte frei. Dann musst du die ganze Sehne wickeln.
Die Sehne von deiner Anleitung ist nicht einfach.
Innen Dacron und außenDicken Leinenzwirn gibt es bei jeden Schuhmacher. ( Schusterdraht) Daraus kannst du auch die ganze Sehne fertigen.
Jos
Die Sehne von deiner Anleitung ist nicht einfach.
Innen Dacron und außenDicken Leinenzwirn gibt es bei jeden Schuhmacher. ( Schusterdraht) Daraus kannst du auch die ganze Sehne fertigen.
Jos
Jos vom Eichsfeld
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Ach so. Umständlich formuliert. Was ich meinte ist, ob Dacron aufgrund der geringen Zugkraft nicht übertrieben wäre und man auf etwas zurückgrifen könnte, was günstiger zu beschaffen ist. Aber ich habe heute auch im FC-Shop gesehen, dass Dacron garnicht so teuer ist. Andererseits wäre A auch schön. Aber das ist eher sekundär.
Ich könnte aber trotzdem vorher mit was billigen probieren, damit ich anschließend Fehler vermeiden kann.
Also gut, dann werde ich Dacron nehmen. Für die Wicklung besorge ich mir hier "Leinengarn für Schuhsohlen"
http://www.lederhaus.de/ledernaeherei/n ... leinengarn
Man kann nie genug davon haben
Gibt es noch andere Anleitungen zum Herstellen einer Sehne?
Ich könnte aber trotzdem vorher mit was billigen probieren, damit ich anschließend Fehler vermeiden kann.
Also gut, dann werde ich Dacron nehmen. Für die Wicklung besorge ich mir hier "Leinengarn für Schuhsohlen"
http://www.lederhaus.de/ledernaeherei/n ... leinengarn
Man kann nie genug davon haben

Gibt es noch andere Anleitungen zum Herstellen einer Sehne?
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Hi.
Das Garn ist viel zu Teuer.
Gehe lieber in den nächsten Baumarkt, da gibt es überall Baumwollfaden, (0,8-1mm )so eine Rolle für 2-3 €. Wenn du das wachst geht das prima zu Sehnenbau.
Anleitung bei: http://www.berwelf.de/
Die Sehne ist viel einfacher zu machen.Leinenzwirn habe ich genug da, wenn du was haben willst?
Jos
Das Garn ist viel zu Teuer.
Gehe lieber in den nächsten Baumarkt, da gibt es überall Baumwollfaden, (0,8-1mm )so eine Rolle für 2-3 €. Wenn du das wachst geht das prima zu Sehnenbau.
Anleitung bei: http://www.berwelf.de/
Die Sehne ist viel einfacher zu machen.Leinenzwirn habe ich genug da, wenn du was haben willst?
Jos
Jos vom Eichsfeld
Re: Armbrust für den Freikampf
Hallo Jos!
Gruß,
Heiner
Genau.Ritter Jos hat geschrieben: Hi Heiner .
Spielst du auf den Satz an, den ich unter meine Bauanleitung geschrieben habe ?
Ritter Jos' Werkstatt hat geschrieben: Eine von meinen authentisch gebauten Armbrüsten. Zugkraft ca. 121 lbs, Stahlbogen, Hanfsehne, Doppelnuss. Alle Metallteile handgeschmiedet.
Hervorragendes Schußbild auf ca. 40m.
Nach gutem, sehnenbautauglichem Leinen- und Hanfzwirn bin ich auf der Suche. Könntest Du mir vllt kleine Proben schicken (natürlich gegen Unkostenerstattung)?Leinenzwirn habe ich genug da, wenn du was haben willst?
Gruß,
Heiner
Zuletzt geändert von Heiner am 09.11.2007, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Na gut. Dann sehe ich mich mal nach dem Baumwollfaden um. Schicken brauchst du mir nichts, mach dir keine Umstände aber trotzdem danke für das Angebot.
Wie wachse ich richtig? Nehme ich einfach Bienenwachs und ziehe den Faden dran lang? Oder kann ich auch nachträglich mit flüssigem Wachs bestreichen?
Ei, ich finde die Anleitung bei berwelf nicht?!
Kann mir jemand was zu diesem Buch sagen?: Lohnt sich die Anschaffung?: http://www.amazon.de/Hornbogenarmbrust- ... 3938921021
Wie wachse ich richtig? Nehme ich einfach Bienenwachs und ziehe den Faden dran lang? Oder kann ich auch nachträglich mit flüssigem Wachs bestreichen?
Ei, ich finde die Anleitung bei berwelf nicht?!
Kann mir jemand was zu diesem Buch sagen?: Lohnt sich die Anschaffung?: http://www.amazon.de/Hornbogenarmbrust- ... 3938921021
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Hi
Das Buch habe ich, ist gut, aber keine Bauanleitung, mehr so eine Beschreibung und Aufzählung.
Beim Wachs würde mich auch die Mischung interessieren, die Anleitung hier kann ich nicht runterladen.
Ich kann die Bauanleitung für die Sehne auch nicht finden. Sorry ich dachte die ist da mit drin.
Das Buch habe ich, ist gut, aber keine Bauanleitung, mehr so eine Beschreibung und Aufzählung.
Beim Wachs würde mich auch die Mischung interessieren, die Anleitung hier kann ich nicht runterladen.
Ich kann die Bauanleitung für die Sehne auch nicht finden. Sorry ich dachte die ist da mit drin.
Jos vom Eichsfeld
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Heiner.
Nur für die Sehne oder auch zum Einbinden. Wo hin? Ich sende dir mal eine gazes Sortiment.
Jos
Nur für die Sehne oder auch zum Einbinden. Wo hin? Ich sende dir mal eine gazes Sortiment.
Jos
Jos vom Eichsfeld