Problem: Leim quillt schon und kein Thermometer vorhanden. Er darf bekanntlich nicht heißer werden als 66°. Jetzt hab ich aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
1. Fingerprobe. Schätzomatisch kann man es mit dem Finger in 66° heißem Wasser noch eine Sekunde oder zwei aushalten. Sehr ungenau, aber ein paar Grade weniger dürfen es ja sein. Mehr ist halt ganz schlecht.
2. Ich stell den gequollenen Leim für eine Stunde bei Umluft ins Backrohr. Die Skala ist zwar sehr grob aber 64°+/-2° sind wohl einstellbar. Hoffentlich stimmt der Temperatursensor noch, es ist schon ein sehr altes Ding.
Ich tendiere zu Punkt 2. Meinungen?
Gruß Georg
Leim kochen im Backrohr?
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
Re: Leim kochen im Backrohr?
Du mußt ja nicht 66° erreichen, 50° tuts auch noch.
wenns nicht mehr weh tut solltest du im sicheren Bereich sein. So heiß wie eine heiße Badewanne.
Btw. die Sehnenprobe
geht auch: wenn die Sehne im Leim zusammenschnurrt ist er zu heiß...
Btw, ab 65° beginnt der Leim sich zu zersetzen. Er wird dann nicht schlagartig unbrauchbar - sonst könnte amn ihn ja gar nicht herstellen... (Haut und Wasser ganz sanft köcheln lassen).
wenns nicht mehr weh tut solltest du im sicheren Bereich sein. So heiß wie eine heiße Badewanne.
Btw. die Sehnenprobe

Btw, ab 65° beginnt der Leim sich zu zersetzen. Er wird dann nicht schlagartig unbrauchbar - sonst könnte amn ihn ja gar nicht herstellen... (Haut und Wasser ganz sanft köcheln lassen).
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Leim kochen im Backrohr?
Okay, Danke. Also Wasserbad und großzügig drunter bleiben.
Mfg Georg
Mfg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Leim kochen im Backrohr?
Kerzenwachs (Paraffin) hat einen Erstarrungspunkt (etwa Schmelzpunkt
) von 52-61° Celsius. Hilft beim Schätzen der Wasserbadtemperatur.

Re: Leim kochen im Backrohr?
@captainplanet
Ich nehme zum Leimkochen immer einen Babynährkocher.
Das Teil kostet 12€ und die Temperatur ist regelbar.
Und das beste ist die max.Temperatur von 60°
Nur zur Erinnerung Hautleim ist ein Eiweißkleber.
Über 65° beginnen sich die Eiweißketten aufzulösen und der Leim verliert an Klebekraft oder wird unbrauchbar.
Alle Babyn. fassen so ein Hippglas und mehr braucht man auch nicht um einen Sehnenbelag zu leimen.
Bernhard
Ich nehme zum Leimkochen immer einen Babynährkocher.
Das Teil kostet 12€ und die Temperatur ist regelbar.
Und das beste ist die max.Temperatur von 60°
Nur zur Erinnerung Hautleim ist ein Eiweißkleber.
Über 65° beginnen sich die Eiweißketten aufzulösen und der Leim verliert an Klebekraft oder wird unbrauchbar.
Alle Babyn. fassen so ein Hippglas und mehr braucht man auch nicht um einen Sehnenbelag zu leimen.
Bernhard
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
Re: Leim kochen im Backrohr?
Fläschchenwärmer sind zum temperieren von Hautlein echt klasse. Aber zum damit arbeiten ist zumindest der, den ich habe, zu eng. Beim abstreifen der Sehnen geht mir da zu viel daneben - nicht wegen der Sparsamkeit sondern wegen der Sauerei!!
Ich hab mir von Ferigsuppen die Plastiktöpfe gesammelt. Die passen genau bündig in einen hohen Wassertopf. Mit nem Back-Thermometer (12€) lässt sich der Hautleim sehr schön auf Temperatur halten.
Noch kompfortabler: nen Temperaturregler mit externem Fühler (Conrad).
Ich hab mir von Ferigsuppen die Plastiktöpfe gesammelt. Die passen genau bündig in einen hohen Wassertopf. Mit nem Back-Thermometer (12€) lässt sich der Hautleim sehr schön auf Temperatur halten.
Noch kompfortabler: nen Temperaturregler mit externem Fühler (Conrad).
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw