Anfänger sucht Rat
Re: Anfänger sucht Rat
Schade, dass du keine PLZ in deinem Profil eingetragen hast. Aus welcher Ecke kommst du denn?
Re: Anfänger sucht Rat
Na, das mit dem Griff ist doch irgendwie logisch, oder?
Abschleifen...so dass mehr Wurfarm und weniger, dafür steilerer Fadeout zur Verfügung steht. Auf Bild 1 sind zwischen G und I sowie zwischen K und M noch einige cm Wurfarm herauszuholen. Wie lang ist denn der verjüngte Bereich des eigentlichen Griffs? Vielleicht hab ich mich ja auch getäuscht mit der Länge?
Das mit dem Kürzen musst du selbst austesten: In kleinen Schritten, z.B. jeweils 5 cm pro Arm, dann auf Standhöhe aufspannen und gucken ob sich die Schwachstelle noch zeigt. Im ungünstigsten Falle werdens halt 15 cm pro Arm - macht bei aktuellen 180 cm noch einen 1,50 Bogen.
Ein Facing (und auch das "Pflaster") ist immer - sogar nach Abschluss des Tillerns noch - möglich, denn der Bogen wird dadurch ja dicker und wird neu getillert, aber die Frage ist ob der Aufwand hier noch sinnvoll ist. Ich zweifle daran...
Wie das geht hat der Rabe weiter oben beschrieben...
Abschleifen...so dass mehr Wurfarm und weniger, dafür steilerer Fadeout zur Verfügung steht. Auf Bild 1 sind zwischen G und I sowie zwischen K und M noch einige cm Wurfarm herauszuholen. Wie lang ist denn der verjüngte Bereich des eigentlichen Griffs? Vielleicht hab ich mich ja auch getäuscht mit der Länge?
Das mit dem Kürzen musst du selbst austesten: In kleinen Schritten, z.B. jeweils 5 cm pro Arm, dann auf Standhöhe aufspannen und gucken ob sich die Schwachstelle noch zeigt. Im ungünstigsten Falle werdens halt 15 cm pro Arm - macht bei aktuellen 180 cm noch einen 1,50 Bogen.
Ein Facing (und auch das "Pflaster") ist immer - sogar nach Abschluss des Tillerns noch - möglich, denn der Bogen wird dadurch ja dicker und wird neu getillert, aber die Frage ist ob der Aufwand hier noch sinnvoll ist. Ich zweifle daran...
Wie das geht hat der Rabe weiter oben beschrieben...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 28.09.2007, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Anfänger sucht Rat
@ Zeckezüchter,
ich wohne in Schöneck, das ist in der Nähe von Hanau.
Gruß
Stefan
ich wohne in Schöneck, das ist in der Nähe von Hanau.
Gruß
Stefan
Re: Anfänger sucht Rat
Falls du nicht auch zu den Eschen-Allergikern zählst, kannst du ja dann irgendwann mal einen Sonntagsausflug in den Westerwald machen.
Ich hab noch so viel von dem Zeug hier herum liegen, dass du da gerne einen Stave haben kannst. Ich meine, für den nächsten Versuch, als Alternative für einen gekauften Stave.
Kannst dich ja bei Interesse per IM melden.
Ich hab noch so viel von dem Zeug hier herum liegen, dass du da gerne einen Stave haben kannst. Ich meine, für den nächsten Versuch, als Alternative für einen gekauften Stave.
Kannst dich ja bei Interesse per IM melden.
Re: Anfänger sucht Rat
@Zeckezüchter, (Jo)
vielen Dank für dein Angebot und die Aufbauarbeit.
Bis ich mit dem stave so weit war sind einige Stunden (viele) draufgegangen.
Mal in den Westerwald zu fahren das könnte ich mir schon vorstellen. Die nächste Woche habe ich Urlaub und bin Zuhause.
Wieviel Km sind es von Frankfurt zu dir nach Hause?
Gruß
Stefan
vielen Dank für dein Angebot und die Aufbauarbeit.
Bis ich mit dem stave so weit war sind einige Stunden (viele) draufgegangen.
Mal in den Westerwald zu fahren das könnte ich mir schon vorstellen. Die nächste Woche habe ich Urlaub und bin Zuhause.
Wieviel Km sind es von Frankfurt zu dir nach Hause?
Gruß
Stefan
Re: Anfänger sucht Rat
Hmm, dann lag ich falsch - und hab das länger eingeschätzt. 16 cm ist normal und OK bei einem derartigen Bogen. Die Fadeouts kannst du trotzdem steiler machen um mehr Wurfarm zu bekommen.
Ach ja: Nimm, was du bekommen kannst ;)
Esche ist durchaus gutes Bogenholz (auch wenn es dazu viele Meinungen und genau so viele Qualitäten gibt).
Es war mein Einstiegsholz und ich hab mittlerweile sogar einen 50 lbs ELB aus Esche mit nur 4 cm Set.
Sehr angenehm ist z.B. die deutliche Erkennbarkeit der Jahresringe. Gut zu bearbeiten ist es auch. Natürlich werden da nie Hochleistungsbögen draus, aber zum Einstieg - wo die Bögen ja immer etwas auf Sicherheit dimensioniert werden - ist es tolle Zeugs.
Ach ja: Nimm, was du bekommen kannst ;)
Esche ist durchaus gutes Bogenholz (auch wenn es dazu viele Meinungen und genau so viele Qualitäten gibt).
Es war mein Einstiegsholz und ich hab mittlerweile sogar einen 50 lbs ELB aus Esche mit nur 4 cm Set.
Sehr angenehm ist z.B. die deutliche Erkennbarkeit der Jahresringe. Gut zu bearbeiten ist es auch. Natürlich werden da nie Hochleistungsbögen draus, aber zum Einstieg - wo die Bögen ja immer etwas auf Sicherheit dimensioniert werden - ist es tolle Zeugs.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 28.09.2007, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Anfänger sucht Rat
Hi,
habe von einem Bekannte 3mm starkes Hickory Furnier bekommen.
Könnte ich das als facing für den schwachen Ahornbogen verwenden?
Gruß
Stefan
habe von einem Bekannte 3mm starkes Hickory Furnier bekommen.
Könnte ich das als facing für den schwachen Ahornbogen verwenden?
Gruß
Stefan
Re: Anfänger sucht Rat
Meiner Meinung nach ja: Die Leistungsfähigkeit von Hickory als Belly wird oft unterschätzt und das Zeug wird nur als Backing angepriesen.
Aber bei dem Bogen wäre ein Backing für den bauchschwachen Ahorn tödlich.
Die Frage ist: willst du Dir das bei dem Ding wirklich noch geben? Ausdauer ist ja sehr lobenswert ... aber irgendwann ist halt Schluss mit Bogen... dann gehts nimmer...
Wenn es gutes Holz ist, wäre es fast schade, wenn du es nicht als Backing beim nächsten Bogen aus etwas druckfesterem Holz nimmst...
Aber bei dem Bogen wäre ein Backing für den bauchschwachen Ahorn tödlich.
Die Frage ist: willst du Dir das bei dem Ding wirklich noch geben? Ausdauer ist ja sehr lobenswert ... aber irgendwann ist halt Schluss mit Bogen... dann gehts nimmer...
Wenn es gutes Holz ist, wäre es fast schade, wenn du es nicht als Backing beim nächsten Bogen aus etwas druckfesterem Holz nimmst...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Anfänger sucht Rat
@Squid, Rabe, TomTux, Jo, .........
das ist mein letzter Versuch es noch zu richten.
War zur Info mit dem Bogen bei einem Bogenbauer in der Nähe.
Er selbst hat Hickory noch nie als facing verwendet meint aber das es
funktionieren müßte.
Wie lasse ich das facing in die fadeouts einfließen? (Das habe ich Vergessen zu Fragen
)
Ich könnte es auch über die ganze Länge des Bogens anbringen, dann müßte ich das Griffteil absägen und es wieder auf das Facing aufleimen.
Das ist aber etwas schwieriger mit dem erhitzen des kompl. Bogens (Epoxi)
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß
Stefan
das ist mein letzter Versuch es noch zu richten.
War zur Info mit dem Bogen bei einem Bogenbauer in der Nähe.
Er selbst hat Hickory noch nie als facing verwendet meint aber das es
funktionieren müßte.
Wie lasse ich das facing in die fadeouts einfließen? (Das habe ich Vergessen zu Fragen

Ich könnte es auch über die ganze Länge des Bogens anbringen, dann müßte ich das Griffteil absägen und es wieder auf das Facing aufleimen.
Das ist aber etwas schwieriger mit dem erhitzen des kompl. Bogens (Epoxi)
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß
Stefan
Re: Anfänger sucht Rat
Zur Frage mit dem Facinng an den Fadeouts: Vor dem verleimen den stark zu krümmenden Bereich gleichmäßig sehr dünn aushobeln.
Wenn es dennoch zu steif ist und sich nicht mit Zwingen, Gummibändern, Fahrradschläuchen o.ä. passend andrücken lässt, dann den Bereich mit ner Heißluftpistole heiss machen und anpassen. Im heißen Zustand lässt sich das Holz ganz gut verformen.
Dämpfen ginge auch, hat aber den großen Nachteil, dass es dann erst tagelang trocknen muss.
Wenn es dennoch zu steif ist und sich nicht mit Zwingen, Gummibändern, Fahrradschläuchen o.ä. passend andrücken lässt, dann den Bereich mit ner Heißluftpistole heiss machen und anpassen. Im heißen Zustand lässt sich das Holz ganz gut verformen.
Dämpfen ginge auch, hat aber den großen Nachteil, dass es dann erst tagelang trocknen muss.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Anfänger sucht Rat
Ich bevorzuge die Säge-Variante...

Absägen, planschleifen, Facing aufkleben.
NACH dem Tempern, als 2. Schritt, Griff aufkleben. da is kein Tempern erforderlich.
Rabe

Absägen, planschleifen, Facing aufkleben.
NACH dem Tempern, als 2. Schritt, Griff aufkleben. da is kein Tempern erforderlich.
Rabe
Re: Anfänger sucht Rat
Ich auch... weils plan aufliegt... ich dachte, bzw. ich hatte ihn aber so verstanden, das er nicht sägen wollte...
An Hickory würde ich sowieso nicht rumtempern, ausser zur Anpassung im unbelasteten Bereich...
An Hickory würde ich sowieso nicht rumtempern, ausser zur Anpassung im unbelasteten Bereich...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Anfänger sucht Rat
Mir wär’s schon lieber gewesen den Griff dranzulassen wegen dem tempern
Einen Wurfarm bekomme ich komplett über den oberen Luftauslass
unseres Kachelofens, aber nicht den ganzen Bogen.
Als Alternative könnte ich erst die eine Seite und im Anschluss die andere Tempern .
Könnte das funktionieren?
Wie lange und mit welcher Temperatur soll ich das machen?
Wie macht ihr das mit dem erwärmen der Klebestellen?
Gruß
Stefan
Einen Wurfarm bekomme ich komplett über den oberen Luftauslass
unseres Kachelofens, aber nicht den ganzen Bogen.
Als Alternative könnte ich erst die eine Seite und im Anschluss die andere Tempern .
Könnte das funktionieren?
Wie lange und mit welcher Temperatur soll ich das machen?
Wie macht ihr das mit dem erwärmen der Klebestellen?
Gruß
Stefan