Anfänger sucht Rat

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Ravenheart »

Ich würde 16 machen, dann ist sie auch für stärkere Bogen auf der sicheren Seite!

Die Länge für ne Tillerschnur is egal, denn die machst Du nur mit EINEM Öhrchen, das andere Ende wird geknotet - nur so ist sie universell einsetzbar!

Als Länge sollte 2 m für alle denkbaren Fälle ausreichen, es sei denn, Du wolltest auch Langbogen für Menschen mit 32" Auszug herstellen, dann 2,20 nehmen...

Wichtig ist, dass das Ende, das später geknotet wird, in dem Bereich, DER später genotet wird, (1,50 - 2,00), auch gespleisst ist (wie bei dem 1. Schritt zur Herstellung eines Öhrchens), nicht nur eingedreht, dann lässt er sich besser knoten, und v.a. besser wieder lösen!

Rabe
SteSchl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 03.07.2007, 15:44

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von SteSchl »

Hallo Rabe,

meinst Du mit 2m die Länge die fertige Sehne / Tillerschnur?
Wenn dem so ist, in welchem Abstand sind dann die Schraubzwingen für das spannen der Stänge anzubringen? (Materialschwund durch das eindrehen)

Gruß, (Danke für die Geduld mit mir) :)

  Stefan
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Squid (✝) »

Etwa 3 m.
Ich arbeite mit 150% der später gewünschten Länge bei den einzelnen Strängen und komme ganz gut klar.
Abschneiden geht immer und ist besser, als festzustellen, dass der ganze Mist zu kurz geworden ist.
Das Eindröseln ... ähm ... Spleissen kostet übrigens erstaunlich viel Länge.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 13.09.2007, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Ravenheart »

Für 2 Öhrchen mache ich als Längenzugaben:

bis 12 Stränge: 50 cm
14 - 16: 55 cm
über 16: 60 cm.

Ein Ende ohne Öhrchen, nur gezwirbelt, verliert ca. 5 cm.

2 m Tillersehne (16-Strang) mit 1 Öhrchen bräuchete demnach: 200 + 28 + 5, also 233 cm.

Rabe
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Squid (✝) »

Tjaaaaa, da spricht der in Materialersparnis bewanderte Fachmann
;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
SteSchl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 03.07.2007, 15:44

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von SteSchl »

Da lieg ich ja mit meinen Gesternabend abgeschnittenen 2,5m goldrichtig. :P

Später wird der nächste Versuch eine Sehne zu fertigen gestartet, habe Gestern entnervt aufgegeben.

Nach dem anschauen des Wiki-Videos glaube ich nun doch es hinzubekommen.

Alle mir vorliegenden Anleitungen habe ich irgendwie nicht gerafft. :o

Gruß

  Stefan
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Ravenheart »

Du MUSST ja das Öhrchen auch nicht zwingend als flämischen Spleiss machen. Mit Wicklungen, wie bei einer Endlossehne, geht genau so gut...

Da dabei weniger Sehnengarn (dafür aber Wicklungsgarn) verbraucht wir, ist das kostenneutral. Aber etwas einfacher herzustellen.

Weniger Sehnengarn heißt: Längenzugabe nur 3 statt 28 cm.


Bild

Wickelgerät ist hilfreich und v.a. schneller, aber GEHEN tut's auch ohne.
Geflochtenes Nylon als Wickelgarn sollte es aber schon sein, das dünnste genügt.

Rabe
jojoma
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007, 16:12

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von jojoma »

Hallo allerseitz,

ich bin neu hier im Forum, und bin dabei ein Bogen (mein 2.) zu bauen. Anfänger also.
Es soll ein Mittelälterliche Langbogen (D-Profil) werden aus Ahorn, länge 1.8 m.
Nun hat das gute stück im u. WA ein Deflex. Dadurch biegt sich der u WA sich dementsprechend mehr wie der oWA bei gleiche Stärke. Muß ich jetzt beim Tillern am  oWA dementsprechend mehr  wegnehmen? Er wird dann natürlich dünner. Oder soll ich beide WA gleich Stark machen und die Biegung nicht beachten?

Gruß, JJM
Gru?, JJM.
              eins aber ist n?tig.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Ravenheart »

Das Ziel muss sein, dass er am Ende des Tillerns und bei Vollauszug eine perfekt harmonische Kurve zeigt, also ausgewogen aussieht. Das KANN dazu führen, dass er dann auf Standhöhe aussieht, als sei der untere WA zu schwach, also leicht asymmetrisch. Davon (und den Bemerkungen, die dazu garantiert kommen) darfst Du Dich nicht irritieren lassen.

Um dies zu erreichen wirst Du unvermeidbar den oberen WA dünner machen müssen.

Ich hätte ihn ja anders herum angelegt, also den deflexen WA nach oben genommen! Ich weiß, dass es in einem Buch irgendwo anders steht.
Das Argument ist dort: Den WA, der kürzer (und damit mehr belastet ist), wird, wenn er deflex ist, etwas entlastet. (Das Buch geht dabei von asymmetrischer Grifflage aus!)

Dennoch finde ich es richtiger, als den WA, der ohnehin am fertigen Bogen der schwächere sein soll, den deflexen zu nehmen. So können dann beide gleich ausgeführt werden, und schon stimmt der Tiller weitgehend.

Im umgekehrten Fall, also wie hier, muss dann der Obere dünner werden, dadurch wird er aber auch leichter, und was man eigentlich erreichen will, dass der untere eine Spur schneller ist, wird schwieriger hin zu bekommen.

Alternativ könnte man auch den oberen WA in einen ähnlichen Deflex dämpfen (und zum Ausgleich vielleicht den Griffbereich dann reflex machen).
Das ist zwar aufwändig und erfordert erst mal wieder eine Trockenzeit, zudem ist Biegen immer ein gewisses Risiko. Aber dafür bekäme man so wieder einen mehr harmonischen Bogen.

Also, 3 mögliche Wege:

* oben dünner
* noch umdrehen, deflexen nach oben nehmen, oder
* dämpfen/biegen.

Entscheiden musst Du...  :)

Rabe
jojoma
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007, 16:12

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von jojoma »

Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde jetzt die WA verdrehen weil es ja ein "Mittelalterbogen"  werden soll, der ja symetrisch ist. Ich Habe das Bogenbauer-Buch als vorlage und da wird  nicht erklärt wo der Nockpunkt ist. Ist der genau mittig, oder ist der Griff mittig?
Gru?, JJM.
              eins aber ist n?tig.
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Christopher »

Wenn er symetrisch ist, würd ich ihn umdrehen
der Nockpunkt sollte ca. 4cm über der symmetrischen Mitte sein, und die WA gleich lang.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
jojoma
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2007, 16:12

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von jojoma »

danke sehr!
Gru?, JJM.
              eins aber ist n?tig.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von Ravenheart »

Ob der Griff idealer Weise mittig (und beide WA gleich lang), oder der Griff um (bis zu) 4 cm verschoben ist (unterer WA dann 4 cm kürzer), hängt vom Bogentyp ab!

Ein engl. Langbogen mit Kreisbogentiller, also mitbiegendem Griff, hat am besten den Griff genau mittig. Dies ist das beste Design für sehr starke Bogen, denn es verteilt die Belastung am gleichmäßigsten und auf am meisten Holz.

Auch sehr kurze Bogen, also unter 1,50m, baut man besser so, sonst wird der untere WA schnell überlastet.

Längere Bogen mit "normalem" Zuggewicht schießen komfortabler, wenn der Griff steif und der Griff verschoben ist, was man sich da "leisten" kann!

Rabe
SteSchl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 03.07.2007, 15:44

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von SteSchl »

Hi,

dank des Wiki-Sehnenvideos hat es prima geklappt mit der fämisch Sehne. :D
Das Öhrchen ist zwar etwas zu groß geworden, aber als Tillersehne ist sie zu gebrauchen.
Mit der Anfangslänge von 2,5m bin ich gerade so hingekommen.

Melde mich wieder wenn ich ein Stück weitergekommen bin.

Gruß

  Stefan
SteSchl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 03.07.2007, 15:44

Re: Anfänger sucht Rat

Beitrag von SteSchl »

Hallo,

beim Tillern auf Standhöhe sind noch Fragen aufgetaucht.

Mit welchem Zuggewicht bringt ihr eure Bögen auf Standhöhe? (z.B 28" 40lbs Bogen)
Giebts hier einen Richtwert?

Ab welchem Punkt wird die Zugkraft bis zum Auszug gemessen?
(Erst ab Standhöhe oder ungespannt bis Vollauszug)

Gruß

Stefan
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“