Langbogen aus Rattan/Manau ?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mordrag »

Hi, meine Rattan/Manau Staves sind letztens grade eingetroffen.

Als ersten Gehversuch würde ich gerne einen Langbogen bauen. Da kommt wohl erst die Frage auf ob das Material dafür geeignet ist.

Hier die Daten:

Länge: ca. 180cm
Durchmesser: ca. 3,6 - 3,9

Es sind 3 Staves daher die Variable im Durchmesser.

Ich habe hier im Forum schon ein Tutorial für einen Indianerbogen aus Ratten gefunden (von Rolf Gerschwinat), allerdings würde ich lieber einen Langbogen bauen wenn dies möglich ist.

Leider habe ich noch kein Tutorial für einen Langbogen aus Rattan gefunden.

Hättet ihr da noch was parat?

Das Tutorial sollte relativ einfach gehalten sein, da ich sicherlich noch kein Meisterwerk zaubern kann. :)
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von merdman2 »

Aus Rattan kann man beeindruckende Bögen bauen, wenn sie unter 1,5m sind. Besser nur 1,4m.

Bei einer größeren Länge verwandeln sie sich in Spaghetti. Will damit sagen: Es geht, aber die Performance ist mehr als furchtbar! Außerdem produzieren sie dann noch zusätzlich Handschock wegen der Masse, die du dafür bei rattan benötigst. Alle Tricks, wie Tempern, Rückwärtsaufgespannt nur den Bauch tempern. Recirves etc. helfen da nix.

Mein Tipp: Aus Ratten kurze, giftige Bögen bauen. Für Langbogen-Gehversuche: Hickory.

Oder du baust einen kurzen Bogen ca. 1,5m in Langbogen Optik. Rabe hat da mal was ziemlich geniales gebaut.

Markus
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mordrag »

Kurz und giftig hört sich ganz gut an, nur leider traue ich mich noch nicht an das Dämpfen eines Recurve.

Also es sollte eine relativ einfach Form sein.

Ob der Rabe dafür ein Tutorial parat hätte?  ::)
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5238
Registriert: 06.08.2003, 23:41
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Marty »

Rattan Bauanleitung -> Download
Amicus certus in re incerta cernitur
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mordrag »

Ja genau die habe ich auch schon gesehen wie oben beschrieben.

Aber das dämpfen traue ich mir noch nicht zu.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von AZraEL »

da kannst du bei rattan aber wirklich nichts falsch machen. entweder mit wasserdampf, oder mit einem heißluftfön schön warm machen, und dann ( mit handschuhen! ) in form biegen. probier es einfach aus, beim preis von rattan ist es eigentlich egal, wenn mal was schief geht. besser mit rattan als mit "richtigem" holz!
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Ravenheart »

Zuerst mal:

Eigentlich heißt der Thread ja "Langbogen...."!
Dazu das: >>klick mich<<

Recurves mache ich bei Rattan mit Heißluft:
Ende in Biegeform einsetzen,...

(Biegeform, Beispiel:)
Bild

...und hänge ein Gewicht (ca. 200 - 250 g) an's andere Ende (bzw. an den Griffbereich, je nach Steifigkeit des Bogens).
Dann den zu biegenden Bereich gleichmäßig erwärmen, so gut es geht auch von den Seiten und unten, ca. 15 - 20 cm Abstand, kleine Temperaturstufe, immer in Bewegung bleiben, bei leichten Dunkelfärbungen Abstand vergrößern.

Nach einigen Minuten beginnt der Bogen deutlich sichtbar zu "fließen", d.h., das (beschwerte) Ende senkt sich.
Vorgang fortführen, bis der Biegebereich ein Stück (10 -20%) über das gewollte "Endmaß" hinaus krumm ist, so fixieren und abkühlen lassen.
Fertig. Andere Seite entsprechend.

Tipp: Während sich die Biegung bildet, drauf achten, dass sie schön gleichmäßig wird, und nicht etwa eine Stelle besonders stark biegt und der Rest gerade bleibt! Zeichnet sich das ab, die krummere Stelle erst mal beim "Befönen" auslassen, nur steife Stellen weiter heizen, bis es ausgeglichen ist!

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 21.08.2007, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mordrag »

Spitzenbogen den du da gemacht hast.

Aber mal ne Frage. Hast du den Bogenrücken bearbeitet? Der sieht verdächtig flach aus, oder täuscht das?

Weil so wie ich das gelesen habe ist es unklug den Rücken zu glätten und den Bauch rund zu machen, da sie die Druckkräfte im Bauch dann auf einen Punkt konzentrieren (in der Spitze).

Das müsste mir mal jemand erklären.

Das mit der Beize sieht sehr gut aus, als wenn er aus 2 teilen besteht ;)

Wo hast du das Horn für die Sehnentips her? Denn ich will nicht unnötig den Bogen an den Enden anfeilen.

Von der Form her gefällt er mir auch sehr (ohne Reflex). So würde ich ihn denke ich mal auch machen wollen.

Schreibst du mir zu dem Bogen ein Tutorial? (so dreisst musste ich einfach mal sein) :D

Achso, in dem Tutorial für den Indianerbogen sind leider keinerlei Maße angegeben für die Breite oder Dicke.

Könnte mir da jemand bisschen helfen?

Gibt es für die Horntips auch noch eine andere Variante wo ich den Rücken nicht verletze? Weil an Horn komme ich glaube ich nicht ran ohne zu bestellen.
Zuletzt geändert von Mordrag am 21.08.2007, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mandos »

Weil so wie ich das gelesen habe ist es unklug den Rücken zu glätten und den Bauch rund zu machen, da sie die Druckkräfte im Bauch dann auf einen Punkt konzentrieren (in der Spitze).
Also, dass der Rücken flach ist und der Bauch rund ist, hängt damit zusammen, dass rabe einen englischen Langbogen bauen wollte. Da muss das nunmal so sein.

Den Rücken zu glätten ist dabei keinesfalls unklug, da so die Zugkräfte nicht auf einen Grad am Rücken wirken.
Den Bauch bei Rattan rund zu machen erfordert wohl, wie ich gelesen habe, schon ein wenig Erfahrung, da Rattan eigentlich nicht soo druckstabil ist.
Allerdings ist das deshalb , so denke ich, machbar, da rabe den Bauch nicht ganz so rund gemacht hat, wie bei einem Eiben Elb. Des weiteren, muss der Bogen ein wenig breiter sein als dick, so dass das Holz nicht allzu arg zerdrückt wird.
Außerdem musst du beachten, dass der Griff mitarbeitet und so die geringe Länge von 1,53m vertretbarer ist.
Aber nichts desto trotz verlangt es wohl ein hohes Maß an Erfahrung, um solch ein Teil aus Rattan herzustellen, denn der Bogen hatte nach dem Tillern und einem Tag schießen nur 1,5 cm Stringfollow!
Also: Es geht wohl, aber vielleicht nicht als aller erster Bogen zu empfehlen...
Zuletzt geändert von Mandos am 21.08.2007, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mordrag »

Ok,

hat noch jemand eine Idee zu einer alternative zu den Sehnentips aus Horn?
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Langbogen aus Rattan/Manau ?

Beitrag von Mandos »

Die Hornnocken sind da ja nur dran, weil es sein ELB darstellen soll und da sind Hornnocken nunmal "Pflicht".
Wirklichen Nuzten haben sie nur, wenn man einen Bogen aus Eibe baut, denn die Sehne kann die etwas weiche Eiben einreißen und beträchliche Kerben machen.
Aber hier ist es also "nur" der Optik willen.

Du kannst also einfach Sehnenkerben sägen oder raspeln.
Optisch ansprechender wären vielleicht noch Horn-Tips, also ein Stück Horn auf den Rücken der Nocks geklebt oder auch Hartholz... ;)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“