bogen aus korea
bogen aus korea
hallo ihr,
wer hat erfahrungen mit bögen aus korea ?
bin am überlegen mir so ein teil zuzulegen und wollte mal lauschen ob jemand schon damit schießt.
gruß gerd
wer hat erfahrungen mit bögen aus korea ?
bin am überlegen mir so ein teil zuzulegen und wollte mal lauschen ob jemand schon damit schießt.
gruß gerd
Re: bogen aus korea
Hallöle Gerd,
Steppi hat doch vor kurzem von diesem hier geschwärmt:
http://www.aixbow.de/shop/wind.html
Frag ihn mal, er klang begeistert, er meinte das Ding wäre leistungsmäßig mit dem Grozer Türken vergleichbar (wenn auch nicht in der Optik
)
Schau mal hier: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... ;topicseen
Ich hatte auch mal (kurz) an diesen Bogen gedacht als ich eine Alternative zum TRH Türken suchte (da dieser momentan nur mit ellenlanger Wartezeit zu haben ist), aber dann kam mir der laminierter Assyrer dazwischen, dessen stolzer Besitzer ich seit heute Nachmittag bin
Schießt wie der Türke aber sieht noch viel besser aus (und kostet nicht ganz so viel)
Viele Grüße
Angela
Steppi hat doch vor kurzem von diesem hier geschwärmt:
http://www.aixbow.de/shop/wind.html
Frag ihn mal, er klang begeistert, er meinte das Ding wäre leistungsmäßig mit dem Grozer Türken vergleichbar (wenn auch nicht in der Optik

Schau mal hier: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... ;topicseen
Ich hatte auch mal (kurz) an diesen Bogen gedacht als ich eine Alternative zum TRH Türken suchte (da dieser momentan nur mit ellenlanger Wartezeit zu haben ist), aber dann kam mir der laminierter Assyrer dazwischen, dessen stolzer Besitzer ich seit heute Nachmittag bin


Viele Grüße
Angela
Zuletzt geändert von Angela am 03.08.2007, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: bogen aus korea
Den Wind fighter habe ich auch. Empfehlenswert! An der Optik muss halt jeder arbeiten, wie er kann.
Und einen lam. Assyrer hat mir Sundancewoman beschafft, und über das Teil gibt es nur eine Meinung.... heiß! Allerdings verzeiht er wirklich keinen Fehler - ich treff nur gut, wenn ich wirklich gut eingeschossen bin...
Und einen lam. Assyrer hat mir Sundancewoman beschafft, und über das Teil gibt es nur eine Meinung.... heiß! Allerdings verzeiht er wirklich keinen Fehler - ich treff nur gut, wenn ich wirklich gut eingeschossen bin...
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Re: bogen aus korea
UpsTaran hat geschrieben: Allerdings verzeiht er wirklich keinen Fehler


Bei der ersten Übungsrunde hat's heute aber gut geklappt, war im Vergleich zu meinem alten wie Porsche fahren nach Corsa mit Stoßdämpferschaden... Vom Pferd geschossen habe ich noch nicht (Muss erstmal die ganzen Pfeile finden, die ich beim letzten Versuch auf dem Stoppelacker verteilt habe)

-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Re: bogen aus korea
Glückwunsch an Angela zum neuen Bogen - jetzt heißt es Technik üben 
Dank Omar besitze ich seit dem letzten WE so einen schönen kleinen Koreaner.....
Mein erster Eindruck:
genial leicht (von der Masse her)
genial klein
daher äußerst beweglich
fordert auf zum Fehler machen
Sehr geringe Standhöhe
daher eher unhandlich beim repetieren
schnell, aber nicht so schnell wie ein vergleichbarer Türke
Sehnenmittelwicklung so klein und so kurz das man fast wirklich nur mit derm Daumen schiessen kann, werde ich als erstes ändern...
macht leider recht früh dicht, schätze so bei ca. 30-31" daher fürs Schiessen vom pferd nicht SO SUPER gut geeignet
auf längere Distanzen habe ich ihn noch nicht geschossen, stelle mir das aber sehr schwierig vor (wg. siehe oben)
Ergo:
EIN SUPPPAAAAA Mogu-Bogen

Mir geht das Grinsen auch nicht mehr aus dem Gesicht.....


Dank Omar besitze ich seit dem letzten WE so einen schönen kleinen Koreaner.....
Mein erster Eindruck:
genial leicht (von der Masse her)
genial klein
daher äußerst beweglich
fordert auf zum Fehler machen

Sehr geringe Standhöhe
daher eher unhandlich beim repetieren
schnell, aber nicht so schnell wie ein vergleichbarer Türke
Sehnenmittelwicklung so klein und so kurz das man fast wirklich nur mit derm Daumen schiessen kann, werde ich als erstes ändern...
macht leider recht früh dicht, schätze so bei ca. 30-31" daher fürs Schiessen vom pferd nicht SO SUPER gut geeignet
auf längere Distanzen habe ich ihn noch nicht geschossen, stelle mir das aber sehr schwierig vor (wg. siehe oben)
Ergo:






Mir geht das Grinsen auch nicht mehr aus dem Gesicht.....



Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Re: bogen aus korea
Bin dabei! Trotz Lästerei und Alpträume über fehlende Daumen am letzten Wochenende habe ich heute aus Spass Daumentechnik ausprobiert - und hatte auf einmal eine doppelt so hohe TrefferquotePolvarinho hat geschrieben: Glückwunsch an Angela zum neuen Bogen - jetzt heißt es Technik üben


(Aber gut, dass du mir zum 31#er geraten hast, denn der fühlt sich wie mind. 36 an... Wil nicht wissen, wie der 35#er der sonst zur Auswahl stand gewesen wäre, da wär der Daumen bestimmt gleich ab gewesen!!

Hast du Steppi's Koreaner? Der Bunte?
Zuletzt geändert von Angela am 05.08.2007, 00:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: bogen aus korea
also nach dem Auszugsdiagramm ist eigentlich kein "Knick" bei 30-31" zu erkennen. Schade, dass ich verpaßt hab ihn zu schießen am WE.......Polvarinho hat geschrieben: macht leider recht früh dicht, schätze so bei ca. 30-31" daher fürs Schiessen vom pferd nicht SO SUPER gut geeignet
http://www.aixbow.de/shop/images/diagra ... ighter.pdf
liebe Grüße benzi
-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Re: bogen aus korea
O.k. dieses Diagramm passt überhaupt nicht zu dem, was ich gefühlt habe...
.......alles klar:
Das liegt daran, das ich nciht den >Wind-Traditional-Fighter< habe,
sondern den hier: http://www.koreanarchery.org/model25.html
Sieht aber auch viel hüscher aus!!
.......alles klar:
Das liegt daran, das ich nciht den >Wind-Traditional-Fighter< habe,
sondern den hier: http://www.koreanarchery.org/model25.html
Sieht aber auch viel hüscher aus!!

Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Re: bogen aus korea
Interessant:
wenn ihr dem link ->Use of the thumbring<-
folgt, dann seht ihr, das die mit dieser Technik auf wirklich klein erscheinende Ziele in einer Entfernung von
145 m !!!
schiessen.....
Find ich ganz schön weit......
wenn ihr dem link ->Use of the thumbring<-
folgt, dann seht ihr, das die mit dieser Technik auf wirklich klein erscheinende Ziele in einer Entfernung von
145 m !!!
schiessen.....
Find ich ganz schön weit......

Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Re: bogen aus korea
Hi Claus, Bluelakes Bögen sind natürlich in einer etwas höheren Klasse angesiedelt (auch preislich und in diesem Fall sicher zu Recht). Würde ich gerne mal in die Hand nehmen!
Hast du den Bogen direkt bei ihm bestellt oder aus Korea mitgebracht?
Hast du den Bogen direkt bei ihm bestellt oder aus Korea mitgebracht?
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Re: bogen aus korea
Hallo Gerd,
ich schieße einen Koreaner, den ich über Thomas Duvernay bestellt habe. Erste Eindrücke:
Niedrige Standhöhe: verträgt maximal 4zöllige Federn.
Ich finde nicht, daß der Bogen zumacht, allerdings habe ich bei 32 Zoll Auszugslänge auch ca. 60 lb auf dem Daumen.
Ist knifflig zu schießen, wie alle kurzen Bögen ohne Schußfenster.
Griff liegt gut in der Hand.
Die Bögen gibt es in einer koreanischen Version (Sehne geht stark rechts aus der Bogenmitte raus, die Bogenarmenden sehen dabei richtig krumm aus.) und einer europäischen Version (Sehne liegt mehr in der Bogenmitte).
Die aufgebrachte (ich glaube künstliche) Birkenrinde hat mich nicht überzeugt, sie hat nach dem ersten langen Regeneinsatz des Bogens viele kleine waagrechte Risse bekommen, von denen ich hoffe, daß ich sie durch eine Schelllackbehandlung etwas schließen konnte.
Gruß Götz
ich schieße einen Koreaner, den ich über Thomas Duvernay bestellt habe. Erste Eindrücke:
Niedrige Standhöhe: verträgt maximal 4zöllige Federn.
Ich finde nicht, daß der Bogen zumacht, allerdings habe ich bei 32 Zoll Auszugslänge auch ca. 60 lb auf dem Daumen.
Ist knifflig zu schießen, wie alle kurzen Bögen ohne Schußfenster.
Griff liegt gut in der Hand.
Die Bögen gibt es in einer koreanischen Version (Sehne geht stark rechts aus der Bogenmitte raus, die Bogenarmenden sehen dabei richtig krumm aus.) und einer europäischen Version (Sehne liegt mehr in der Bogenmitte).
Die aufgebrachte (ich glaube künstliche) Birkenrinde hat mich nicht überzeugt, sie hat nach dem ersten langen Regeneinsatz des Bogens viele kleine waagrechte Risse bekommen, von denen ich hoffe, daß ich sie durch eine Schelllackbehandlung etwas schließen konnte.
Gruß Götz
Zuletzt geändert von Taubert am 20.09.2007, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Re: bogen aus korea
Taran, ich habs wie Taubert gemacht...
d.h. Omar und ich haben uns zusammen je einen Bogen bestellt um die angebotene Preisreduktion mit zu nehmen...
Ich bringe ihn auf jeden Fall mit nach Dauchingen.
Vielleicht trifft man sich ja dort....
d.h. Omar und ich haben uns zusammen je einen Bogen bestellt um die angebotene Preisreduktion mit zu nehmen...
Ich bringe ihn auf jeden Fall mit nach Dauchingen.
Vielleicht trifft man sich ja dort....
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Re: bogen aus korea
hab mich gehen lassen und mir einen geholt bei jörg pfeifer aus achen ,er war am wochenende hier in pforzheim. jetzt brauch ich in meinem umzugschaos nur noch zeit ihn zu schießen, 
es ist ein wind traditionel. werd ihn zu steppi mitbringen.
gruß gerdnix

es ist ein wind traditionel. werd ihn zu steppi mitbringen.
gruß gerdnix
Re: bogen aus korea
So einen Bogen wie ihn Duvernay vertreibt besitze ich schon seit 5 Jahren, doch bin ich nie richtig dazu gekommen ihn zu schiessen, weil 45 lbs auf 30 Zoll war mir dann doch etwas zu heftig fürs Pferd und mit der damalig praktizierten Fingertechnik habe ich den Pfeil immer eingeklemmt.
Damaliges Fazit des Bogens, kompliziert wie alle kleinen Bögen, sauschnell, kann weit über 32 Zoll ausgespannt werden.
Dann habe ich mit Grozers Türken Freundschaft geschlossen und praktziziere seit diesem Frühjahr ausschliesslich die Daumentechnik und traue mir damit auf einem unter 7 Sekunden Pferd drei Pfeile zu schiessen und hoffentlich auch möglichst oft zu treffen.
Die Kompliziertheit von kleinen Bögen habe ich währenddessen handeln gelernt. Dann ist mir der Win & Win Koreaner über den Weg gelaufen mit 30 Pfund, supergünstig und echt schnell, aber die Standhöhe! Die sehr geringe Standhöhe macht einen anderen Bogengriff notwendig, will man nicht permanent eins aufs Handgelenk gedonnert kriegen, die kurze Federlänge hatte Taubert schon erwähnt.
Ausserdem ist der Winkel wegen der kurzen Standhöhe von Pfeil zu Bogenarm ziemlich weit, ich wußte garnicht, dass es eine koreanische Version gibt, und dieser Winkel verursacht eine Zielabweichung von einem Meter nach rechts, bei 12m Abstand vom Ziel zwischen dem Grozer und dem Win & Win. Das ist beachtlich!
Mein derzeitiges Fazit: Die Koreaner sind solide schnelle Bögen, die trotz ihrer Kürze handelbar bleiben. Ohne Daumentechnik sind sie nur schwer zu schiessen. Die kurze Standhöhe ist ein Grund für ihre Geschwindigkeit machen aber einen saubere Grifftechnik erforderlich, sonst tun sie weh!
Was mich verwundert ist die Standhöhe, Grozer erlaubt allenfalls 19-18cm, ansonsten verwindet sich sein Bogen, bei den Koreanern sind es vielleicht 12 cm und trotzdem sind sie sehr robust, ihre Bogenarme sogar schmaler als die des Ungarn. Vielleicht wäre hier mal ein Technologietransfer angebracht....
Damaliges Fazit des Bogens, kompliziert wie alle kleinen Bögen, sauschnell, kann weit über 32 Zoll ausgespannt werden.
Dann habe ich mit Grozers Türken Freundschaft geschlossen und praktziziere seit diesem Frühjahr ausschliesslich die Daumentechnik und traue mir damit auf einem unter 7 Sekunden Pferd drei Pfeile zu schiessen und hoffentlich auch möglichst oft zu treffen.
Die Kompliziertheit von kleinen Bögen habe ich währenddessen handeln gelernt. Dann ist mir der Win & Win Koreaner über den Weg gelaufen mit 30 Pfund, supergünstig und echt schnell, aber die Standhöhe! Die sehr geringe Standhöhe macht einen anderen Bogengriff notwendig, will man nicht permanent eins aufs Handgelenk gedonnert kriegen, die kurze Federlänge hatte Taubert schon erwähnt.
Ausserdem ist der Winkel wegen der kurzen Standhöhe von Pfeil zu Bogenarm ziemlich weit, ich wußte garnicht, dass es eine koreanische Version gibt, und dieser Winkel verursacht eine Zielabweichung von einem Meter nach rechts, bei 12m Abstand vom Ziel zwischen dem Grozer und dem Win & Win. Das ist beachtlich!
Mein derzeitiges Fazit: Die Koreaner sind solide schnelle Bögen, die trotz ihrer Kürze handelbar bleiben. Ohne Daumentechnik sind sie nur schwer zu schiessen. Die kurze Standhöhe ist ein Grund für ihre Geschwindigkeit machen aber einen saubere Grifftechnik erforderlich, sonst tun sie weh!
Was mich verwundert ist die Standhöhe, Grozer erlaubt allenfalls 19-18cm, ansonsten verwindet sich sein Bogen, bei den Koreanern sind es vielleicht 12 cm und trotzdem sind sie sehr robust, ihre Bogenarme sogar schmaler als die des Ungarn. Vielleicht wäre hier mal ein Technologietransfer angebracht....
Re: bogen aus korea
Sind es denn beim Win & Win echte, also steife Siyahs oder sind es mehr arbeitende Recurves?Der Steppenreiter hat geschrieben: Was mich verwundert ist die Standhöhe, Grozer erlaubt allenfalls 19-18cm, ansonsten verwindet sich sein Bogen, bei den Koreanern sind es vielleicht 12 cm und trotzdem sind sie sehr robust, ihre Bogenarme sogar schmaler als die des Ungarn. Vielleicht wäre hier mal ein Technologietransfer angebracht....