Heulspitzen
Heulspitzen
Ich hab mir auf nem Markt eine Heulspitze gekauft, und zuhause stell ich fest, das sie nicht für 5/16 sondern für 11/32 ist.
Das Problem ist jedoch, das ich den 11/32 er schaft anspitzen muss, um die spitze zu befestigen.
Kennt jemand eine Quelle für schäfte, die bereits angespitzt sind?
Ich will mir nämlich nicht extra für einen einzigen Pfeil einen Spitzer in 11/32 zulegen.
Sonst benutz ich nämlich nur Schraubspitzen.
Das Problem ist jedoch, das ich den 11/32 er schaft anspitzen muss, um die spitze zu befestigen.
Kennt jemand eine Quelle für schäfte, die bereits angespitzt sind?
Ich will mir nämlich nicht extra für einen einzigen Pfeil einen Spitzer in 11/32 zulegen.
Sonst benutz ich nämlich nur Schraubspitzen.
Schaefte spitzen
Hi!
Du kannst den Schaft doch auch mit einer Holzraspel selber anspitzen. Mit gleichmaessigen "Strichen" raspeln und den Schaft dabei drehen. Mit ein bisschen Augenmass wird's schon klappen..., zumindest fuer einen einzelnen Pfeil.
Gruss
Susanne
Du kannst den Schaft doch auch mit einer Holzraspel selber anspitzen. Mit gleichmaessigen "Strichen" raspeln und den Schaft dabei drehen. Mit ein bisschen Augenmass wird's schon klappen..., zumindest fuer einen einzelnen Pfeil.
Gruss
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
was? wie? wo?...
...hast doch einen Spitzer (oder doch nicht!?) für die 5/16"-Schäfte, mußt nur die Führungshülse raus tun, dann den 11/32-Schaft möglichst zentrisch anspitzen.
Der Konus ist bei allen Spitzen derselbe (5°).
Ansonst wird doch sicher einer der FC'ler in Deinem Umfeld so'n Teil sein Eigen nennen.
Der Konus ist bei allen Spitzen derselbe (5°).
Ansonst wird doch sicher einer der FC'ler in Deinem Umfeld so'n Teil sein Eigen nennen.
na ja...
das mit dem spitzer is so ne sache...
ich benutz normalerweise schraubspitzen, bei denen ich nicht anspitzen muss...
Die Idee mit dem fcler in der nähe ist gut, ich wollte eh mal wieder welche sehen.
ich benutz normalerweise schraubspitzen, bei denen ich nicht anspitzen muss...
Die Idee mit dem fcler in der nähe ist gut, ich wollte eh mal wieder welche sehen.
Spitzen
Pfeil an einen Bandschleifer oder eine Schleifscheibe halten, langsam drehen, Konus fertig.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
@prywinn:
ich schätz mal deine heulspitzen sind so ähnlich wie die von Haggy (Bauanleitung gibts auf seiner homepage http://home.vr-web.de/hagenwolleb/index.htm ).
das heißt also, das sie sehr stabil sind. du könntest die spitzen einfach in die lötlampe halten und dann auf den schaft "aufbrennen". funktioniert meistens super.
ich schätz mal deine heulspitzen sind so ähnlich wie die von Haggy (Bauanleitung gibts auf seiner homepage http://home.vr-web.de/hagenwolleb/index.htm ).
das heißt also, das sie sehr stabil sind. du könntest die spitzen einfach in die lötlampe halten und dann auf den schaft "aufbrennen". funktioniert meistens super.

Manchmal stupst mich ein(e) Freund(in) nach einer Minute follow-through an und fragt mich, ob alles in ordnung ist. Mit vertr?umten blick noch immer auf das Ziel starrend sage ich: "Ja, bestens."
Heulspitzen einmal anders
Die Kaufheulspitzen haben meiner Erfahrung
nach, ausser der möglichen falschen Schaftlochstärke, noch einen anderen Nachteil. Schießt man sie in den Dreck, müssen sie wieder gesäubert werden, damit sie wieder richtig heulen.
Mein Tip! Man nehme alte Tischtennisbälle durchbohre sie mit einem handelsüblichen Bohrer auf Pfeistärke orthogonal - das sind je zwei gegenüberliegende Löcher (alles klar?) - und stecke den so unbrauchbar gewordenen Tischtennisball auf den Pfeil. (mit etwas Kebeband z.B.) Heult super, kostet fast nix, Wiederverwendbarkeit ist gegeben, wer es traditionell mag, mache das ganze aus Hornenden von Kühen!
nach, ausser der möglichen falschen Schaftlochstärke, noch einen anderen Nachteil. Schießt man sie in den Dreck, müssen sie wieder gesäubert werden, damit sie wieder richtig heulen.
Mein Tip! Man nehme alte Tischtennisbälle durchbohre sie mit einem handelsüblichen Bohrer auf Pfeistärke orthogonal - das sind je zwei gegenüberliegende Löcher (alles klar?) - und stecke den so unbrauchbar gewordenen Tischtennisball auf den Pfeil. (mit etwas Kebeband z.B.) Heult super, kostet fast nix, Wiederverwendbarkeit ist gegeben, wer es traditionell mag, mache das ganze aus Hornenden von Kühen!
Nich so schnell mit die jungen Pferde...
Die Tischtennisballteile gehen aber auch ziemlich schnell kaputt. Ich schieß ja nicht auf Watte. Filmdosen sind da haltbarer.
Für alle Klangpfeile-Heulpfeile-whistling arrow Freaks der ultimative ThreadKlangpfeile
Die Namenszuordnungen stimmen da nicht mehr, aber die Info ist immer noch die gleiche!
Die relevante TB-Ausgabe ist Nr.24 "Heulpfeile aus dem Supermarkt".
Willkommen, Christian, hab dich gleich an deinem Pferd erkannt:)
Für alle Klangpfeile-Heulpfeile-whistling arrow Freaks der ultimative ThreadKlangpfeile
Die Namenszuordnungen stimmen da nicht mehr, aber die Info ist immer noch die gleiche!
Die relevante TB-Ausgabe ist Nr.24 "Heulpfeile aus dem Supermarkt".
Willkommen, Christian, hab dich gleich an deinem Pferd erkannt:)
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
junge Pferde....
Hallo Taran,
grüße dich! Meine Antwort steht beim Makiwara, wenn es dir noch was sagt....
Ansonsten sind Wiederholungen natürlich irgendwie lästig!
cam
grüße dich! Meine Antwort steht beim Makiwara, wenn es dir noch was sagt....

Ansonsten sind Wiederholungen natürlich irgendwie lästig!
cam
-
- Jr. Member
- Beiträge: 50
- Registriert: 20.10.2004, 09:48
An alle verzweifelzen Heulspitzen-Bastler !
Hallo, ich grüße alle recht herzlich, die sich verzweifelt mit der Erfindung von Heulspitzen herum quälen!
Ja, mit Überraschungseiern habe auch auch mal angefangen, bis ich die Nase davon gestrichen voll hatte, weil nach jedem Schuß das Überraschuhungsei geplatzt war. Inzwischen bin ich so weit, daß ich meine eigenen Pfeilspitzen selbst schmiede und im Moment gerade Dreiflügel-Bodkin fabriziere, die am Sockel Lufteintrittslöcher haben und der Schaftdorn als Resonanzkörper ausgearbeitet ist. Diese Variante funktioniert wiklich - habe ich schon mehrmals getestet!
Ich habe dazu in 2 threads ( Rubrik Bogenreiten-Zubehör) " Pfeifende Pfeilspitzen selbst fabriziert " und Bauanleitung für einen Heulpfeil" alles ausfürlich erläutert. Dies ist aber nur eine Variante von vielen. Vielleicht hift Euch das ja weiter.
Ja, mit Überraschungseiern habe auch auch mal angefangen, bis ich die Nase davon gestrichen voll hatte, weil nach jedem Schuß das Überraschuhungsei geplatzt war. Inzwischen bin ich so weit, daß ich meine eigenen Pfeilspitzen selbst schmiede und im Moment gerade Dreiflügel-Bodkin fabriziere, die am Sockel Lufteintrittslöcher haben und der Schaftdorn als Resonanzkörper ausgearbeitet ist. Diese Variante funktioniert wiklich - habe ich schon mehrmals getestet!
Ich habe dazu in 2 threads ( Rubrik Bogenreiten-Zubehör) " Pfeifende Pfeilspitzen selbst fabriziert " und Bauanleitung für einen Heulpfeil" alles ausfürlich erläutert. Dies ist aber nur eine Variante von vielen. Vielleicht hift Euch das ja weiter.
