N'abend,
So, jetzt hab ich meinen Bogen und löchere euch gleich mal mit Fragen.
Fuer den bearpaw twinbow sind 6 3/4" Standhöhe angegeben. tatsaechlich hat er momentan 6 1/8".
Sind die 6 3/4" in Stein gemeisselt, oder hat man da ein wenig Spielraum?
Um die Standhoehe zu erhöhen muss ich dann wohl die Sehne twisten. Was bedeutet, dass ich sie verkuerze und damit auch die Vorspannung an den Wurfarmen erhoehe?
Um 5/8" mehr Standhoehe zu erreichen muss ich wohl ganz kraeftig die Sehne eindrehen. Kann das gutgehen, oder gleich eine kuerzere nehmen?
Die jetzige war so beim bogen dabei.
danke
martin
Standhöhe
- Atheos
- Sr. Member
- Beiträge: 402
- Registriert: 17.03.2006, 00:05
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Standhöhe
Hallo Martin,
nein, die Standhöhe ist nicht in Stein gemeiselt, aber ein Richtwert mit dem man arbeiten kann ist sie allemal.
Die Gefahr eines Sehnenschlags am Unterarm ist größer, bei niedriger Standhöhe, dafür ist der Beschleunigungsweg länger, was Vorteile haben kann, aber die Zugstärke ist wiederum etwas geringer, was den Vorteil etwas egalisiert. Drehst du die Sehne etwas (mehr) ein, sinkt die Gefahr des Sehnenschlages, der Bogen wird ruhiger, die Zugstärke erhöht sich etwas, aber der beschleunigungsweg des Pfeils wird kürzer, usw.
Du siehst, man kann hier einiges probieren.
Miss deine Sehne mal nach, dreh sie solange ein bis die Standhöhe passt, miss sie noch einmal, und wenn sie jetzt ca. zwei Zoll kürzer ist kannst du die nächst kleinere Größe kaufen. Das Eindrehen ist normal kein Problem, aber mit der Anzahl der Umdrehungen steigt die Elastizität der Sehne und ihr Durchmesser wird etwas größer, was sie langsamer werden lässt. Durch vergrößerte Reibung zwischen den Strängen kann die Sehne auch früher ihren Geist aufgeben als sonst!
LG, A.
nein, die Standhöhe ist nicht in Stein gemeiselt, aber ein Richtwert mit dem man arbeiten kann ist sie allemal.
Die Gefahr eines Sehnenschlags am Unterarm ist größer, bei niedriger Standhöhe, dafür ist der Beschleunigungsweg länger, was Vorteile haben kann, aber die Zugstärke ist wiederum etwas geringer, was den Vorteil etwas egalisiert. Drehst du die Sehne etwas (mehr) ein, sinkt die Gefahr des Sehnenschlages, der Bogen wird ruhiger, die Zugstärke erhöht sich etwas, aber der beschleunigungsweg des Pfeils wird kürzer, usw.
Du siehst, man kann hier einiges probieren.
Miss deine Sehne mal nach, dreh sie solange ein bis die Standhöhe passt, miss sie noch einmal, und wenn sie jetzt ca. zwei Zoll kürzer ist kannst du die nächst kleinere Größe kaufen. Das Eindrehen ist normal kein Problem, aber mit der Anzahl der Umdrehungen steigt die Elastizität der Sehne und ihr Durchmesser wird etwas größer, was sie langsamer werden lässt. Durch vergrößerte Reibung zwischen den Strängen kann die Sehne auch früher ihren Geist aufgeben als sonst!
LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.
frei nach Ben Wyld
frei nach Ben Wyld
Re: Standhöhe
Morgen,
Passt, danke.
Ich werd heute mal die Standhoehe ein wenig erhoehen. Da muesste ich mit 10-12 Umdrehungen auskommen, wie ich mittlerweile gelesen habe.
Na ich bin gespannt, was da heute rauskommt.
cu
martin
Passt, danke.
Ich werd heute mal die Standhoehe ein wenig erhoehen. Da muesste ich mit 10-12 Umdrehungen auskommen, wie ich mittlerweile gelesen habe.
Na ich bin gespannt, was da heute rauskommt.
cu
martin