Bogenholz Buche

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Squid (✝) »

Ja doch... meins ja auch....  ::)

Manchmal ist der soziale Druck hier im Forum nett zusein aber auch zu groß  ;D  ;D

Und jetzt geh ich meinen Ulmenstave (weil: das ist geeignetes Holz: Kurve zum Topic  ;D ) quälen... der hat Äste und Wurmlöcher... damit werd ich hier bestimmt noch für Fragen und daraus resultierende Diskussionen sorgen  8)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 29.03.2007, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Ravenheart »

hihi...  ;D
(Nein, die ist kein Einzeiler!)

:D

Rabe
shantam

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von shantam »

Rado hat geschrieben: Zwischen backing und belly kannst Du Fichte nehmen.Du könntest theoretisch ein Stück Presspappe nehmen!Die Belastung übernehmen Bauch und Rücken und was dazwischen ist, kriegt fast nix ab.
das ist so nicht richtig rado.
da  treten enorme scherkräfte auf.
die hält fichte nicht aus.
wenn gar keine kräfte auftreten würden könnte man ja auch styropor nehmen,
das wäre schön leicht,aber.....
das da keine kräfte auftreten ist eine alte mär die durch wiederholung auch
nicht wahrer wird.
shantam
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Rado »

Tschuldigung!
Morgen stecke ich meine Berufsschule in Brand!
Aber damit ich´s gleich richtig kapiere; Scherkräfte heißt Zugbelastung?
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von captainplanet »

Rado hat geschrieben: Aber damit ich´s gleich richtig kapiere; Scherkräfte heißt Zugbelastung?
Nein.
Eine Scherkraft wirkt zum Beispiel auf Papier, wenn Du es mit einer Schere schneidest. drum heißts ja so. Wenn eine Kraft so wirkt, daß innerhalb des Werkstoffes ein Spannungsgefälle entsteht, das ist imho die korrekte Definition.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
shantam

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von shantam »

scherkraft im bogenbau meint die eine hälfte des wurfarms wird auf zug un die andere auf druck belastet.
irgendwo in der nähe der mitte des bogens teffen sie auf einander.
der eine will nach links,der andere nach rechts.
das muss das holz aushalten und beim laminatbogen auch der kleber.
deine berufsschule bringt dir wahrscheinlich statik bei und das ist gut so.
bloß läßt die sich NICHT auf bögen umsetzten.
die statiker gehen von anderen annahmen aus als wie sie beim  bogen vorliegen.
shantam
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Rado »

@shantam: Richtig

Auf die Zugbelastung kam ich als ich mir die Stahlleisten vorstellte, die durch das verlängern der äußeren und das verkürzen der inneren Kurwe(aber eben nicht der Leisten) beim Biegen, etwas was dazwischen ist, in zwei Richtungen wie bei einer Reibbewegung gezogen wird
...äh um´s mal ganz unklar auszudrücken...
Habs aber schon kapiert, danke.
Zuletzt geändert von Rado am 29.03.2007, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Der Bootsbauer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 27.07.2006, 11:31

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Der Bootsbauer »

@ Rado: laß den Priwall in Ruhe! ;)
Bei Dynamik sieht das ganze wieder ein bischen anders aus, aber daß würde in der Berufschule zu weit führen! Und auch statisch gesehen ist die neutrale Zohne nicht frei von Scherkräften, sondern nur von Druck und Zug.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“