Hickory gebrochen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Cavalorn
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: 29.08.2006, 20:58

Hickory gebrochen

Beitrag von Cavalorn »

Hallo,

Ich war gerade beim tillern, hab den Bogen nur minimal ausgezogen, als plötzlich ein Wurfarm gebrochen ist. Viele Stunden Arbeit mit einem Knall vernichtet.

Wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, dass die Bruchlinie genau einen Jahresring folgt. Es wundert mich, da immer behauptet wird, dass man bei Hickory angeblich nicht auf die Jahresringe achten muss.

Kann man den Bogen noch irgendwie retten?

Bild
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Cavalorn,

erst einmal herzliches Beileid!

So wie ich das mit den durchtrennten Jahresringen verstanden habe, ging es nur darum, beim Freilegen eines Jahresrings diesen zu durchtrennen.
Bei deinem Bogen laufen die Jahresringe seitlich aus dem Wurfarm heraus.

Vielleicht ist er noch mit einem Backin (aus Hickory  ;D) oder durch Sehnenbelag  zu retten.

Aber ich habe noch kein Hickory verarbeitet (und bin auch Anfänger), mal sehen was die Profis sagen.

Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Ravenheart »

Die Fehleranalyse ist gut, würde ich genau so sehen!

Beseitigung:

Vorbereitung: Rissanfang und optisches Rissende seitlich mit Bleistift markieren.

Riss oben (und so weit es geht, hinein) dick mit Epoxi bestreichen ("Berg" drauf), dann dies mit Haarfön erwärmen, dabei VORSICHTIG etwas federnd biegen, so dass sich das dünne Epoxi schön "rein arbeitet". Muss unten bis zum Rissende durchgekommen sein. Überschuss abwischen, dann LEICHT verpressen (Kunststoff-Feder-Leimpresse genügt!).

Nach den Aushärten Überstand wegschleifen.

Dann kräftiges Backing aus Leinen aufkleben.

Dann von 1 cm über dem Rissanfang bis 2 cm hinter dem (optischen) Rissende (anhand der Markierungen!) dünn rundum Epoxi aufstreichen, und eine Wicklung aus Leinen- oder Hanfgarn (Qualität BESSER als Sternzwirn!) wickeln.
Wicklung noch mal mit Epoxi rundum bestreichen, erwärmen, Überschuss mit fusselfreiem Tuch wegwischen, dann durchhärten lassen (paar Tage).

Dann hält er wieder...

Zur optischen "Balance" am anderen Wurfarm in der selben Position identische Wicklung anbringen.

Rabe
WildTurkey
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 26.09.2005, 12:27

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von WildTurkey »

Nur aus Interesse: Hast du den Stave im Internet bestellt? So wie mir der Faserverlauf an dieser Stelle aussieht, hätte Dir der Verkäufer auf jeden Fall ein Backing aufleimen/anraten sollen, oder am Besten ein Self-Bow taugliches Stück schicken.

Bei Ringen die fast quer durch den Bogen gehen, hast Du selbst bei Hickory wenig Aussicht auf Erfolg.
Zumindest der Längsachse des Bogens muß die Faser auch bei Hickory einigermaßen folgen.

Ich würde entweder Geld zurück verlangen, oder tun was meine Vorredner gesagt haben.
Zuletzt geändert von WildTurkey am 27.03.2007, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von gervase »

Ich fürchte, der Stave war von mir. Da hab ich nicht aufgepasst.
Wird von mir aber ersetzt, Kosten einschl. Versand gehen auf meine Kappe.
Ist selbstverständlich.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Taran »

Gervase - das ist nobel.
Ich denke aber auch, dass bei einer solchen Welle nicht mehr viel zu retten ist - wenn man diesen Ring sichert, reißt vielleicht bald der nächste auf... Man müsste höchstens dafür sorgen, dass sich der ganze Bereich nicht biegt.
Hatte so etwas mal bei Esche - ist unter dem Backing kollabiert - Totalschaden. Aber Hickory kann sicher etwas mehr ab...
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von gervase »

Ich hab das nicht gesehen, sonst wäre der Stave so nie rausgegangen. Wenn ich was verkauf, dann soll das auch in Ordnung sein.
Tut mir leid für die Mühe, die sich der Bernhard schon gemacht hat.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von captainplanet »

Nachdem der Tiller schon recht weit fortgeschritten scheint würde ich dennoch versuchen was zu machen. Ob jetzt eine Arbeitsstunde mehr oder weniger beim Teufel ist ist auch schon egal, aber das Risiko ist es wert.

Der Jahresring, dem der Riß folgt, kommt ja bald wieder an die Oberfläche. Ich würde eventuell versuchen den sich abhebenden Span komplett zu lösen um sicherzugehen daß das Epoxid den Spalt ganz ausfüllt.
Die Wicklung komplett mit Epoxid zu bestreichen halte ich für Luxus. Das Zeug (das ich kenne) wird schließlich in sauteuren Tuben verkauft, die noch dazu ziemlich klein sind. Leim wirds wohl auch tun.

Gruß Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Rado »

Was hatte der stave denn für Maße, als er gebrochen ist?
Ich gehör auch zu den Vertretern des Mottos "Hickory funzt egal  wie"  und will mal demnächst mal Bilder von Cici´s 40lbs Flachbogen reinstellen.
Dort laufen die Ringe auch diagonal aus dem Wurfarm.
Die Flammen sind allerdings langgezogener und nur aun einer kurzen Stelle so dicht wie an deinem Bruch, nämlich 10cm vor der Nocke.
Und auch nicht so,daß man das Stück Jahresring als ganzes herausnehmen konnte.
Benutzeravatar
Cavalorn
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: 29.08.2006, 20:58

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Cavalorn »

Danke Gervase  ;D

Da ich noch keine Erfahrungen mit Bogenrücken-Verstärkungen(Wicklung, Backing) gesammelt habe, werde ich mich vorerst auch meine gesunden Rohlinge konzentrieren. Freu mich aber schon auf die Reparatur.

Nur aus Interesse: Kann man Leim auch für Glas Facing benützen?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Ravenheart »

Nein!

Rabe
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Re: Hickory gebrochen

Beitrag von Boettger »

ravenheart hat geschrieben:
Riss oben (und so weit es geht, hinein) dick mit Epoxi bestreichen ("Berg" drauf), dann dies mit Haarfön erwärmen, dabei VORSICHTIG etwas federnd biegen, so dass sich das dünne Epoxi schön "rein arbeitet". Muss unten bis zum Rissende durchgekommen sein. Überschuss abwischen, dann LEICHT verpressen (Kunststoff-Feder-Leimpresse genügt!).
(...)
Dann kräftiges Backing aus Leinen aufkleben.
Dann (...) Wicklung aus Leinen- oder Hanfgarn (Qualität BESSER als Sternzwirn!) wickeln. (...)
Wicklung noch mal (...) rundum bestreichen..
(...)...
Zur optischen "Balance" am anderen Wurfarm in der selben Position identische Wicklung anbringen.
Dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen. Nur dies: Ich persönlich neige bei Verleimungen von Holz mit Holz eher zu Holzleim als zu Epoxi. Ist wohl aber eher eine Vorliebe, weil beides gut geht.
Wenn Du Leimen statt kleben willst, biegst Du einfach den Spalt etwas auseinander und führst / streichst mit Hilfe eines Blatt Papiers, eines Kartonstreifens oder am besten mit einem Streifen Holzfunier (0,3mm dick) den Holzleim in den Spalt. Anschließend gut zwingen oder mit Tesafilm fixieren und mit Panzerband  unter richtig Druck umwickeln. Eine Stunde mindestens warten.

Die Wicklung nicht nur um den Bruch, sondern m.M. nach unbedingt bis zu der Stelle, an der der Jahresring wieder aus dem Stave rausläuft. Da wäre nämlich die nächste Bruchstelle sonst vorprogrammiert.

mfG
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“