Warum ätzen(d)?

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Antworten
Dead junior
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 10.01.2007, 15:15

Warum ätzen(d)?

Beitrag von Dead junior »

Warum wird Damaszener Stahl eigentlich geätzt?
Damit Muster entstehen? Oder wird der Sthl dadurch härter?
Bitte zeigt mir jetzt keine Links dazu... Die finde ich auch selber...
Aber was bringt das ätzen nun? Und macht man das nur bei Damaststahl?
Ich bin noch ein paar Buchseiten von der Antwort entfernt, glaub ich...
Vieleicht habt ihr ja Antworten, Ahnungen, Tipps Trichs,...
Danke schonmal im voraus für eure Hilfe
D J
Taurus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 276
Registriert: 07.12.2003, 12:22

Beitrag von Taurus »

Die unterschiedlichen Stahlsorten werden durch die Säure verschieden stark angegriffen. Dadurch entsteht das typische Muster.
Rene
Es gibt kein "NORMALES" Leben! Es gibt nur das Leben!
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von tipiHippie »

Original geschrieben von Taurus

Die unterschiedlichen Stahlsorten werden durch die Säure verschieden stark angegriffen. Dadurch entsteht das typische Muster.
Rene
ist nur HALB richtig...
Das Muster ENTSTEHT beim Schmieden z. B. durch Tordieren (Verdrehen) oder Einkerben des Damasts; erst beim Ätzen wird das Muster deutlich SICHTBAR.
Ohne Ätzen ist das Muster nur bei polierten Stücken bei günstigem Lichteinfall oder unter dem Mikroskop zu erkennen (hängt aber von den verwendeten Stählen und Anzahl der Lagen ab)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
messermacher
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 14.05.2004, 17:55

Beitrag von messermacher »

Und macht man das nur bei Damaststahl?
Nicht nur. Bei D2 z.B. erreicht man eine gleichmäßige Graufärbung durchs Ätzen.
Klingen die selektiv gehärtet wurden werden auch geätzt um die Härtelinie (Hammon) sichtbar zu machen .
Aber vorsicht: geätzte Klingen sind wesentlich rostanfälliger als Polierte
Dead junior
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 10.01.2007, 15:15

Beitrag von Dead junior »

Danke, jetzt kann ich das Kapitel ja überspringen... Nein, war nur ein Scherz. ;-)
Also: Damast schmiedet man doch mit "geriffelten" (mir fällt das Wort nicht ein...) Hämmern, damit das Muster entsteht, oder?
Was würde denn dann jetzt passieren, wenn ich einen Hammer mit glatter Schlagfläche benutze?
Kriege ich dann kein Muster? Oder ist das irelewand?
Danke
D J
Der Bootsbauer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 27.07.2006, 11:31

Beitrag von Der Bootsbauer »

Wenn Du sauber arbeitest, solltest Du ohne kerben oder tordieren keine Muster bekommen.
Du siehst dann nur die Lagen beim Anschliff.
Um Muster entstehen zu lassen müssen ja die Lagen ja unterschiedlich angeschliffen werden, so daß eine Lage sichtbar wird, und wieder in der Klinge verschwindet.
Dead junior
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 10.01.2007, 15:15

Beitrag von Dead junior »

Danke für eure Tipps, ich werd mich dann ein erneutes al an meiner Schmiede versuchen...
Santino011
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 80
Registriert: 16.04.2007, 19:36

Re: Warum ätzen(d)?

Beitrag von Santino011 »

Stell auch mal ein paar Bilder den rein vom Schmieden ?!


Liebe Grüße Santino
Antworten

Zurück zu „Messer“